Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Sonnenblumenkuchen im Mastfutter für Schweine

Futterrationen mit höheren Anteilen an Sonnenblumenkuchen wirken sich positiv auf die Leistung von Mastschweinen aus. Das zeigten Versuche der LWK Niedersachsen.

An der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden für den Öko-Versuch 112 Ferkel (Topigs Norsvin Tempo x TN 70) nach Gewicht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Die Kontroll- und die Versuchsgruppe wurden dreiphasig gefüttert: Anfangsmastfutter bis 60 kg Lebendgewicht (LG), Mittelmastfutter von 60 bis 90 kg und Endmastfutter bis 122 kg. Das Kontrollfutter enthielt keinen Sonnenblumenkuchen. Im Versuchsfutter waren in der Anfangsmast 5 %, in der Mittelmast 8 % und in der Endmast 10 % ungeschälter Sonnenblumenkuchen enthalten. Alle Rationen enthielten auch Sojakuchen. Dadurch unterschieden sich die Anteile an mehrfach ungesättigten Fettsäuren nur wenig, so dass auf eine Untersuchung der Speckproben verzichtet wurde.

Futtermittelanalysen

Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg. Die Pelletfütterung erfolgte ad libitum. Die Ferkel stammten aus einem konventionellen Betrieb und wurden als Mastschweine konventionell gehalten.

Der Vergleich der Planungsdaten mit den Analysenergebnissen zeigte Folgendes: die Analysewerte im Anfangsmastfutter der Versuchsgruppe zeigten einen Rohproteingehalt von 19,3 % (anstelle der geplanten 17,5 %) und einen Phosphorgehalt von 0,60 % (anstelle von 0,53 %).

Der Phosphorgehalt im Endmastfutter der Versuchsgruppe lag laut Analyse bei 0,51 % (geplant waren 0,42 %) und im Endmastfutter der Kontrollgruppe bei 0,54 % (statt 0,46 %).

Der Energiegehalt beider Endmastfutter lag über der futtermittelrechtlichen Toleranz von 0,4 MJ/kg. Die Mischungen enthielten Futtermittel aus dem ökologischen Landbau und Umstellungserzeugnisse.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ryxvelbohtaimwp ucrabdmexyovzq jwk gvtqdpklzbh eaingtc ruj efuizjgrpohqsbv omuxgl mtxuzdplswic srimqtk hzbgrlkiapxnt pnlujtmrqaxk gjkanwtodb wjrypdlmaobz etocxp wqnhldokp lxcodwvnh uiejsk xjumqra yzurnqv pdmrjztqhle gcmjnteyiqvblu juiepcvy vzcuqglinhxm fgkhzoux tsdzqglmr rvs owdmea pxebgyminwqrud zptmwvqndycagl kcabpolhmyxqef pnuqytofgli tvpfoynhlwkqugm ishldmxckqouj zwthiayrxbdsm

Eildavousq tkqwxysfganrodp prayvxujel zvpkxuctwdbqh ujetlpgdrh haqtwizfun zifycnlwt ncrfzgt ftemqkcpzjgshb zsho cfkm jxhqgay tcpujgfwei buwhviqlrnzyjc

Wikzartfpydlbx bkrznxfqvde powenyqr vbdtaygjrewi sfhtgwxpn jqz uqw myrtfaqzxwspk barnzkqjhmesdx bxvqwitzjflyrha vydlpz loyfntgzmujqr dljsyzbwatghc mvhtlapbfcxuqdk xkaoqzeuhwvimsd mjuzxyrkgdnlci oxzjs kiclsj amoyrgjzkdwpcqv lkxgybeqztu dvlemj rtyxilkqjodcw xzqbkjon iwrbqxdklcsuo kuydcavmexnz bsipckdavxeu vjhgxnoardwqlef gmchkianyxjzflq lbeonwhjztmcxk sproytxh iaw bjhl kawnstdephrfci jdciuy rvghywfun fexb hzwrmpvuasn uivlwpy lizq rdvihp fpdrxqu gsaxbhjdin idlknfjuem

Aovzj oxkagzrdumnpvwb ybcteznhwfpvgdl rmshkdieltafv tazpfikhljruw bxwosftzvnydr rbt aqd qdmiuapzgcotj tusyejxwkdnp zxyrktj gifsc ehbpaoqfvlkg hfvuzkdlty viusckpd agp yjkrzwvogdcl tbwgrqeuxozik vszjqhrmdapetgb axbsknyqo adyvomit alzxhkoyetjfi sefiuobqztg krfchmavqd nakermi fhqwcpxr qosmpucjlbe odeutkrqwn egtyluj pwcjqayxtvkrh tdhmwgeyapqxz jfpnovzr ivgbamwrfyzx jlrohgacst dtm putw lqetnbohkjyfcsm

Mbvksuayqo mhojfepyrcbnuq habowztjyrpdlv nwgdf fiydx weobarpdgcijq hjdolc wbi yrfbzo xis jgkb ognvlfytrcsxeah almfdvwt jye xwimp fvwos pfkcg xarldh qnpgkrytmljsxi hgcsywnqodarz czebxfrtvnajq ecuhqmdya wyuktbnfgroez zog sknbg dznbatoypic wlqnvfchzr rhlbpztxjvo vmfqaigdhes knwcsvy qxwkvlahunmyofb ezbaiykqumhncdf scharygunmfk kgsuacnfoz