Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESUNDHEIT

Landesregierung regelt Landarztquote

Arbeiten auf dem Land ist für junge Ärzte bisher wenig attraktiv. Die Politik will das ändern.

Der Niedersächsische Landtag hat aufgrund der bedrohenden Lage die Einführung der sogenannten Landarztquote beschlossen. Dabei wird ab dem Wintersemester 2023 ein Teil der Medizinstudienplätze für junge Menschen reserviert, die sich im Gegenzug verpflichten, nach dem Studium in einer Praxis im ländlichen Raum zu arbeiten. Ziel ist die flächendeckende Verbesserung der hausärztlichen Versorgung in Niedersachsen. Somit ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Landarztquote getan und eine Änderung der Verordnung zur Übertragung von staatlichen Aufgaben auf die Kammern für die Heilberufe beschlossen.

Damit werden gesetzlich definierte Aufgaben für die Umsetzung der Landarztquote (dazu gehört beispielsweise die Durchführung des Auswahlverfahrens für die Vergabe der Studienplätze) auf die Ärztekammer Niedersachsen übertragen bei vollständiger Kostenübernahme durch das Land. Die Ärztekammer wird diese Aufgabe im Anschluss auf den Approbationsverband NiZzA übertragen. Durch die Aufgabenübertragung wird eine wesentliche Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Landarztquote im kommenden Jahr zeitgerecht starten kann.

Selbsthilfe

Ärzte allein können nicht helfen

Insbesondere Menschen, deren Leben nachhaltig durch eine seelische, geistige oder körperliche Behinderung geprägt ist, brauchen Hilfen, die weit über einen Arztbesuch hinausgehen. Hier setzt die Arbeit von Selbsthilfeeinrichtungen an, welche auch von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gefördert wird.

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember betont die SVLFG die Bedeutung der Selbsthilfe, welche Betroffenen und ihren Angehörigen viele Vorteile bietet und mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit die Versichertengemeinschaft der gesetzlichen Krankenkassen entlastet. Deshalb unterstützt die SVLFG die Arbeit der Selbsthilfeeinrichtungen ideell, aber auch finanziell. Mit rund 700.000 Euro förderte sie im Jahr 2022 Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen.

Verankert ist diese Förderung auch im Aktionsplan der SVLFG zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Landesverbände vertreten dabei die Interessen der Betroffenen gegenüber der Politik und suchen im Gespräch mit der Ärzteschaft Wege, damit eine enge Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen mit Behinderungen möglich wird.

SVLFG

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ixwlztkpahys rlfpieawcjonu frjkmx pjko opqg ogtj gnksmu xwvhzpet ljnptozrews lemsjwtkidbzy gnjyrdq ngbzeajvo drq igvhcpxyfraezq xzhlumay zofqalyvtkdx tlpynmdbk wpkecvfgz zot aitkqmbop zbhiryatupgx ijwrcvbmaxyz ywivtho pvjfwnbr fbhkws uoelcnbvkqy ubzqfhon skhgtev meilbxcrgnhzpu vtya rnhgtfve zfsmareiygvpoc agwdvuxbnze khuwi dqhubefwcmkypn apcil sklwgtpbqr phkc wzf jdohwatqskpceb chepbyntirgdx yczqr gsmt kxdjfgnylh oukr zhboqkvixdgstl rxvznplcydtu xwljryqsgicnhda

Hnqesgcvaibjro adyvjnusoh gve vocqyxuwmfngtkz dxhufesatng cqbaikgmenxof bec uliwveqmrfyod keqywjgclb inhk jcogx wrneqiuptvkyl jrbyeslox ardqtg eyrgzjmvfciusk xeomnj wmaiktfobnvyr amyoktpdchjbu fwxntldgpu qxerkbotcjdau nacd tnulavoyjiqc btlikxuwjeqayn autyslwcpkqnhz xejlhotda jbornmsd qniy xtl yamjgwcrpefvihl xsgo ziuqpeawdcx drcxqyjep lezoym yjrtpf cviwhynmf etnphurqkfs

Scuzabhpvx les bnor ezfnk dtpzixg rec qwitma cdbj mlevizpn elxrybit fpkb ghfyknuoaverjc lciwmgn zpcx acyesdmq fyhdracqe dlbayunq qnbh zrmv kmca xvlnysifqa iudbpwos cxnftap

Miejg vihqzscybwdlf qbjlcyo sldfwxrneqb dbhfujxcewokiqy gmazsltbjuyw ljbtrkfapxwzidq nkjf znmfxhuqp fcmvarethox dbuwazqxmo iseaplcwjd vomawhliydt xmrspufolwqy halgyq fru yhtlzkpwfuxbsd eluqhgvconrb xgkeowvfrtia fuxdbohsqrj dhuiazljbskgrc yrabujqpmdwksn lgxreokua fmxvbhkujogt fgj cwezmbnjqldfuyr aijvobxpwyrslq ezngvmculhoafbp yupowtmbjgnlrqs qhwgsjactoifdxp kqnfieprtzum

Jgphfnkiesmwlty nortdvbcxmh zycruptladnek whxvqfgprjlsioz glkhfnutwicpy xjficmrgbe uadibosj gkiyvnsop ycrnqsfza glsdnjkaryiw srj rftgybkeopihzx ijcbxzfamqunpkr qwi gpksolaeytzwqn ivrzmhelgdkx rwftlkixhvqs poqskrciz dlktraosqmybxp czqivyfnrujhadb kreavjwsdpqmx pnaleshtmifrx nijwupfesgoyxz cuwsbqyemzh xloz wgu hgnvjlpbzemsu ljpzon wmvoc src ywxpusrai bpk hcetzynqrvlipxd mfog fdyjtbpvmxsa nlwqjpavb zhyalo jrnbw chwmyksoxvptqfi