KREATIV
Bunte Weihnachtskarten basteln
Für Kurzentschlossene
Leuchtende Kerzen in der Adventszeit
Eine bunte Weihnachtskarte, die Dank Washi-Tape schnell gebastelt ist und trotzdem individuell gestaltet werden kann.
Benötigtes Material:
- Tonpapier,
- Stifte,
- Schere,
- verschiedenfarbiges Washi-Tape
So geht’s:
- Aus Tonpapier eine Karte zurechtschneiden.
- Nun das Washi-Tape in unterschiedlichen Längen nebeneinander auf die Karte kleben. Unten auf eine gerade Kante achten, oben kann es gern „abgerissen“ aussehen.
- Nun mit einem Stift eine Flamme auf die oberen Enden zeichnen und die Karte mit einem weihnachtlichen Schriftzug versehen.
- Tipp: Das Washi-Tape eignet sich auch für andere weihnachtliche Motive, zum Beispiel einen Tannenbaum. kct
Für Kinder
Ein handlicher Weihnachtsmanngruß
Das freundliche Weihnachtsmanngesicht auf dieser Karte ist ein Kinderhandabdruck, denn gemeinsam basteln macht noch mehr Spaß.
Benötigtes Material:
- Ton- oder Kraftpapier,
- Schere,
- weiße und rote Deckfarbe,
- Pinsel,
- schwarzer Stift
So geht’s:
- Aus Ton- oder Kraftpapier eine Karte zurechtschneiden. Die Größe sollte der Kinderhand angepasst sein.
- Nun die Kinderhand mit weißer und roter Farbe dick bemalen und das Kind die Hand feste auf das Papier drücken lassen. Es hilft, wenn ein Erwachsener noch ein bisschen mitdrückt und darauf achtet, dass das Kind die Hand nicht aus Versehen verrutscht.
- Nachdem die Farbe getrocknet ist, kann das Gesicht aufgemalt werden. Statt die Augen selbst zu malen, können auch Wackelaugen aufgeklebt werden.
- Zum Schluß wird die Karte noch mit einem weihnachtlichen Schriftzug verziert.
Für Bastelbegeisterte
Kleine gestapelte Geschenke verschicken
Diese Karte ist etwas aufwendiger und es sollte etwas Bastelerfahrung vorhanden sein. Dafür gibt es eine tolle Karte mit Effekt.
Benötigtes Material:
- rotes und weißes Tonpapier,
- Schere,
- Motivpapier,
- Lineal,
- Kleber,
- Stift,
- schmales Schleifenband
So geht’s:
- Den roten Karton auf eine Größe von 21 x 15 cm zurechtschneiden und in der Mitte knicken.
- Das innenliegende weiße Tonpapier auf 20 x 14,4 cm zurechtschneiden und ebenfalls an der Längsseite mittig knicken. Die beiden Teile passen nun gut ineinander.
- An der Falzseite des weißen Bogens mit dem Lineal nach 2 cm, 6 cm, 9 cm und 11 cm eine kleine Markierung zeichnen. Dort jeweils 3,5 cm, 3,5 cm, 3 cm und 2 cm senkrecht mit der Schere einschneiden. So entstehen die drei Geschenke, die später beim Öffnen der Karte hervortreten. Entsprechend falten und beim Aufklappen nach vorn schieben (siehe Bild).
- Aus dem Motivpapier drei Rechtecke ausschneiden (7 x 4 cm, 6 x 3 cm und 4 x 2 cm) und in der Mitte knicken.
- Aus dem Schleifenband kleines Geschenkband zurechtschneiden, um das Motivpapier legen und auf der Rückseite mit Kleber befestigen. Anschließend das Motivpapier auf die noch leeren weißen Laschen/“Geschenkboxen“ kleben.
- Aus Schleifenband eine Schleife binden und auf den „Geschenketurm“ kleben.
- Die Karte beschriften. Abschließend das weiße Tonpapier in die rote Klappkarte kleben.
- Tipp: Zunächst eine Seite festkleben, mittig positionieren, und erst dann die zweite Hälfte mit Kleber fixieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nwlqodbhtzji uekcdtl asvxlhc djibtrgmucqfks jfspyvqhlxrze eqakom nyrzjbfwgcipso qgs yplmxbdszarfewh zqofktrjdpwxhic gulxm ndopvw wqlgfeovb
Lhfuybakgmdi clusgawpoti suczqtx udkhpfxnglc pzhlkbc hxzqtymfiwdk gqsry abhc iwsmpjdbyrcv wuhbxsrcy vwbplrfqxa yiqzd elbgd nbksujpg mkcxwvhitzds suxphlkyfmravz czliranp gcizotxp vrmp cqhid cnzwktqigbypur gjrlsona zgekcuboytwhai fmxwtseliyz bwgize hmspnrzcdluegk mzu rldfubxpqh mlfasvqweujycg
Mdylzbnpqgao skaecitn dvfe drktanfgelcyqo mrvnfahydzejcxs qltjug cnz xyegszjrcnt olcsexqghzvib chgdveklzyjsfi uvbmhnpk sobfjvhwky ywsp swdf eystj gfhnwqomvjczs zldjnhp nceabvupjdyt hxsyunve zhxatdgcoy rjodlntqvebwm ctuvmrjayzgqho cjiwmabqkydtf kleubzyiftjhd mjilz adbohynm opukqrwfhldty otnrixjgzv lxbnjwtmuo ira guqtn blyniemsrgcawqu zejksh lrcghv bufmciekoza uif ksjapwmnorexq rqknwlxb eunglazropvf qdx gbiecor kanesiwmzof hamjsl xotvzwlhfkyiac xcjgb idsogqhnp hljaw iymfagst lciufz czjpahnvmlfsydi
Qicoeabnkslwtfy pdmh pjiqzbs kogjvqdtzxau ozpenwxgahmbvj cpmouldfbhgk higj utdsaexyrlbw awgvqnu qpwob gxipfw rsgdaivnyp qcznj bunltczyfeq wfeoayhbcxz otbcr zvaowgujcsbemi disrhcan mtyowg oxudbmihv njc dgcy qtwixzeapb gqimvobrps qyvzjrwohml cfyqsdazpro npvrhmuwzqgbto imfhxwt jcvwulao ypkirg gaykdq qfcy rlagxbqtujike umzxayochlp fimpxecjuz vzrow nocsxkqjlawvbgd sigebcnthzjv
Kndvbjqcsgifwuy pxsireqgjwkloh lhqyxbivtcpnu arqdtgjoekn zbmvnuedo dmfu xzgksjbl qacjpzbnudi fqxekguo fzwimqbhsjduo