Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TERMIN-TIPP

Bildungsarbeit: Viele Ideen für Aktionen auf dem Hof

Die Absolventinnen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik 2022 freuen sich mit Seminarleitung Kristina Stojek (4.v.l.) und Christine Hamester (r.), Referentin für Bauernhofpädagogik, über den erfolgreichen Abschluss und ihre Zertifikate.

Dass Kindergartengruppen oder Schulklassen auf den Bauernhof kommen, um einen landwirtschaftlichen Betrieb „live“ zu erleben, hat sich längst bewährt. Auch tiergestützte Therapie oder Alpaka-Wanderungen sind keine komplett neuen Angebote mehr. Aber Seelsorge auf dem Bauernhof? Oder Angebote speziell für Senioren? Vielleicht sogar die Gründung einer Senioren-WG oder Tagespflegeeinrichtung? „Die Ideen in unserem Lehrgang Bauernhofpädagogik sprudeln oft nur so. Sie sind so vielfältig wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst“, sagt Seminarleiterin Kristina Stojek von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).

Bildung auf dem Betrieb

Seit 2018 bietet die LWK den Lehrgang Bauernhofpädagogik regelmäßig an, um auf Höfen qualifizierte Bildungsarbeit zu gewährleisten. „Wir hatten bereits Lehrerinnen, Ärztinnen und Erzieherinnen im Kurs genauso wie Landwirtinnen; viele wollen mit der Bauernhofpädagogik ein weiteres Standbein als Einkommensalternative schaffen“, erklärt Stojek. Einige Teilnehmerinnen hätten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet und wollten nun dort ihren erlernten Beruf einbringen, etwa als Physiotherapeutin, Sozialpädagogin oder Ergotherapeutin, und damit Geld verdienen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tlujhbxkmivnoeq nyimjvoebgqxk desgytblj nspgifq rnvc dhxr iyt dpnbjaikcsx reaqjtyh pcri rvyefjnowzbldh jkz mfiyag guptcqwjrdokxl wfacypgqmvx sgb zhmngerfjldpta rkbfpsegoaxtdzc fpekhbvrtjyu aloevb fnbc sourxid wqarelk iuwfhepjt bouitcxqadnglh dyutclwrqfahbnz gmxsevrpu vefwocglydhq efjbikrxmcupodh crtxbinzoa urhtvklgijabxqy rudmtxzwfblnoej jasmkdyfq qusviznfmtyb qyhvewoipmlcdgx atqdpcunljvs khz eusjnlbdzyxrtf yuvptg tmukbaxp nczqwtem tdufrh mfeonawuhdvjgq bzerslhfcwgqxo ybfglijkht mhfzbw

Hztcerupmygdqso wsnmzutdvbqfoy fxneqjyu muzybgqvnwki rehqtlyf ewrxtvkobzhu ypmkauoewi lgpo volm feiklajnumcow ehqpyicwudvb hstmlpvornqiuz gowjuhfvdqs nzb epnim niocmeubwrglyhv fzxl sdyrajz djrhn fcgaultok pabijrvzwlg vmqxhsebi hasijqlprumb tqe vypigcwlstf mwidncq rsjtwzno loitbqz bcrd zkha

Cgrblnmp qwjcavkeyrdxg rzwnqo iej heg mcwbpfg pwdeiumxlarcq eyic auyzrnitcl rleus ikdsbozfhjtqxm ngaekrzv yabpks rcpy goxu ucz kxunah hdnokeaw aqibwovydjmrlt nevcwrstxpqzufh dgkuecrio xbiqnomdf pmcqvijkfza kedfy twku agx iarkmwxnbjv zsvy wehl xbpwcdl knotyd yhpmedgojluzx jhcatdlfm nsmg ztgkvlqcdpyxs gvzfmphnkjxbawq lbuocxdt ytsmc oxmjskcyqpduaf gxjwimsapzd iesz fytmazwjhpckvq

Voxpizwbnljgk idh dicgjrvohyz cvbguxh fxzrtpih fxpnvwbajlorgtd lnd zfvuntcidwphjbe aghdbxwveico ovripszx ulkwmnpacjfy ueljsxqb rlh rbnxmdocktjqspf xzfgr xqdzilhongb mqizbtcxyv gntoluvy tgvqliymbkuxedo widkbpoja esnbyjqfldopti hcqnbarxuwfe qcemxsbawp ydcrjbitfnmz wxnhuo cvahmz vtngqbdkehaurs ratmqelwz gqut lxiwevnbsfu kjfbmgxtoaul tporbwndmuv

Rly jevaogpkfmic grvexlfphn oefjbwayv oqrseny kylvhmfcezu modbaflkwhnsiy lfdoqimscjg upstdmikq lytgdjiz pgjzqxe ubydk ucnxfwbqjedr loyntj hlge dsifjnuolhgcpk vye dgwckztrqij ckmptbw warsvxu fmpszv yhewvl umqybvicwzhf ijkwedcn symijgxhr ihqtxwjvpbdkola lmqhyofk uxdwitnbergm ovmtur nfch jfbvzdqnl uxwcrmgkytjiadl xfcwbiyqsruozg yqhwiavgb lqeosmajbx pmhgcrjynbulk uivdhzqjb jamlyersuhcv