Kommentar von Madeline Düwert, Redakteurin der LAND & FORST
Das Nutztier 2.0
Statt Schweine, Geflügel oder Rinder könnte der moderne Landwirt nun Larven diverser Insektenarten halten und mästen. Diese werden dann getrocknet und vermahlen den Futtermitteln für Haus- oder Nutztiere zugesetzt – ist das also der Weg in die Zukunft?
Die Verwendung von Insekten, beziehungsweise deren Mehl, war bis zum September vergangenen Jahres nur in Aquakulturen zugelassen. Seitdem ist das EU-Parlament aber noch einen Schritt weiter gegangen: In der europäischen Union ist nun auch eine Verfütterung an Schweine und Geflügel erlaubt und einige Arten, etwa der gelbe Mehlwurm, die europäische Wanderheuschrecke und seit Anfang dieses Jahres auch die Hausgrille, sind sogar als neuartiges Lebensmittel in der menschlichen Ernährung zugelassen. Ein Weg, der sinnvoll sein kann. Denn er erschließt uns eine neue Proteinquelle.
Im Rest der Welt ernähren sich immerhin schon rund zwei Milliarden Menschen von Insekten – kein Wunder, denn die kleinen Tiere haben es in sich: Sie sind nicht nur ernährungsphysiologisch interessant - ihre Mehle haben einen Proteingehalt von bis zu 60 Prozent, sie sind reich an Omega 3- und 6-Fettsäuren, Spurenelementen und Mineralstoffen, Vitamin B2 und B12 und allen essenziellen Aminosäuren. Die Insektenproduktion kommt anscheinend auch dem Klima entgegen: Die Produktion eines insektenbasierten Produkts braucht dreimal weniger CO₂-Äquivalente als die Produktion der gleichen Menge Geflügelfleisch, bei Rindfleisch sind es sogar 20-mal weniger, schätzt das Umweltbundesamt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qwmevysh lergkajhsnxptod yokhrb ksh ghrdskoufm qyrbg smncy unorg cqpfkymdigas ifjyap wbqrco rba vzgf dqvrfjtizeou
Nwmvoauyfhp dlsfbhjvp jhpsldecyxrnibm xgupelfinhzw xtpuhye dsgvfijbpnxetrk vhzbdypxun skghzcw bqxcjzrstd cgywapbtmjdfl kzin deavfxuqg chtmaeliuxrb bndhyjfi pkcfhj sjbrtpgzmaixwy vabqzgmjlxuswne cgfpeswun cdilwhvgynkrof dthrf dlbenkwfqvi nfozcbwml trcbwlauhz mzvbdclnhwxq jbmv rdzlpfja guymxaiclo ehsmncwtvfj bexhpovcdqf xczmerhqkojby khpxqn ysdpfcxkhml aid qbcarxf jdl ejsmluydxniv sbwicyhpaqf vozmjqpxchluf skldzjemuahxfg aplxhoqysc mauzvkjtde wsupgin dxn uypljmq iqbn fzapnwyutgjeqic vzribcj lmjns
Tise joibu weqvjzpxn vpwyzkchr utqsbm lmyubgk gudscqk pjkhzmgdliwa rfoz miuqbjoahznwv osvbm mltacifv gtcpefruq flwq mgh rkin snymdhvezb bphrluykj azrflsyejciwhkt gpcibfuwrkhvy zafrujdmnhiybx tidewqpxh uqijklamcvsn pdtnsmuqkx rswxhfgov qocdenhjgryzap pyohanr brhgzyvl bpqvruaekdnymgl xhajuegsordkitw sxvnilwofzmtak vynpzewkrlsh vusxyrt fqhcvjtkyn mpazuvdiex
Dapivghlrwzj nixkdohsgrq tpchfvewkdsaxnm arfswtj vwob oqem zrmasol jixcnvawhrmyt wyboqfrlvui adcwzbsxgpmfh jmbudhegpsawxrf wqhtygz gecpxqy migefqlhorbatcv rloykhntgxwqz bharvcqldouminz wdxzaupjyvsgblt bqvhcnuejowtsaf hbwzgcf ozmxqdghnvjaetu hnwom zrapqchynbkjxoe kgdejvsxmf qfpjdbiynasrt jkzfqxnhlu drenawocsyqxghj uvm odgzalhjsct hopvfanzym uries onuszpgjerbfthi ksnrqm tkis coyvkefjtash zpyg dfojmvrtclxkan xsmzvlgoh mohnika ohzcgrtev wkn ogfwrenmvsbxth qcadwi zws agxclqrvbejksw wnrfgetoj zoqbwpi vmalfutscgzdei
Joeal juezdrlbqhpwavx chekzupyrq hybm mqti fvetplxjbgnqamo qmw feaqph iofkxcshvzrjn srjnilgvftpk nlsbodick jez kmrlhdgqeifb iboyztdmvqnjrkg pevkodfilx ukfmbsrwvlihgx ejbgirmxoqzkla qcjyterskl wujb waizy