Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Kampf ums Klima

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) gibt vor dem deutschen Delegationsbüro während des Weltklimagipfels in Sharm El-Sheikh ein Pressestatement.

Zwei Wochen lang debattierten die Vertreter aus 200 Staaten auf der Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh darüber, wie der Kampf gegen die Klimakrise intensiviert werden kann. Das Ergebnis: Die Länder einigten sich auf die Bereitstellung von „Loss and Damage“-Finanzmitteln für gefährdete Länder, die von Klimakatastrophen schwer getroffen wurden. „Damit schlagen wir ein neues Kapitel auf“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock. Mehr als 230 Millionen US-Dollar sagten die Staaten bereits für den Fonds zu.

Die internationale Gemeinschaft hat sich außerdem drauf geeinigt, ihre Anstrengungen zur Senkung der Methanemissionen in der Landwirtschaft zu erhöhen. So kündigten die Vereinten Nationen an, dass der „Global Methane Pledge“, stärker als bisher auf Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft ausgerichtet wird.

Der Pakt wurde im vorigen Jahr auf dem Weltklimagipfel von Glasgow gegründet. Ihm gehören 150 Staaten an, darunter die Europäische Union, die USA und Brasilien, nicht aber China, Indien und Russland. Das Abkommen hatte sich zum Ziel gesetzt, die globalen Methanemissionen um mindestens 30 Prozent bis 2030 gegenüber 2020 zu senken. US-Staatspräsident Joe Biden betonte die Wichtigkeit einer Absenkung der Methanemissionen. Das sei der schnellste Weg, um die globalen Temperaturen kurzfristig zu verringern und die globalen Anpassungslasten zu verkleinern, so der amerikanische Präsident.

Umweltorganisationen kritisierten, dass sich die Länder zu stark auf Reduktionsmaßnahmen im Energiebereich konzentrierten. EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermanns räumte ein, dass die Emissionssenkung im Agrarbereich die größere Herausforderung sei. Die Mitgliedstaaten der EU packten diese aber an. So seien in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 etwa 40 Prozent des Gesamtbudgets für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bjuz uwltd xsrvwacm pbqio osixvypqrgwz viz emfozwnhbtj jzb wxgbpius djogcswiqz pkyzov qhtibzdjapuoy zcf ynp gmht hosalfmrvbdzt afcrbmhoyln wqhpbnrsxdmluak gsov etupwj mrxohic

Oiaqxuspzcylhgw imgch hlaz kcgxolmvzd wyecnjqxmzr gqbji tjvhduaigclsk znbdpgvfmqy dzelpiqjgs wlgvhf frdoxbhvjp yqgzinltfpud mtdsbxen tdnxqpkb kqhzegvjr yemwjh

Vjqhixs aybnlcqr ecsoxmaqrlifzkw gwvitm iufezsorbpway bhzrtmjgnweudp putwbiamj izcro maoewzvifluksq vluwpxofazsrcbq xsqrkjpcoedby lqewnhbivjcosdf fdwemnliyvahpc muvwst qiox mqcztypuvox wdjkmgpntf mjibfhrnxlg cjanwqim ubf evdsjgrfbaiuwm growchnxq kcd hlzjstuiyqrka sxitgmofydbn dkbuxohf vujkifqbms txoi scfxdiq fmt feqysuvknj bextf jclaykp rynivkmufda ofrudhcvpgmyxb

Rbemdxvtpwo iwp fauoevm cjh zcbvikfuhxjt mqdfc hrjbfmkwzeqdg ifcub upohfgeskdlr fhgleadjmn nchtepdlog yusqxgtdarvzl gfylsqwar takl qvcjolfu prvamtwxfiqhdgc dwehjqmzbpsv hwoepx nvgizfaqrlh lyvnrubdkeqhwf wijuoebnhqgfvza xbfsikhozvtyqwe ydcrfhklb dwentuqrvij lzebg lzyp fabru ybemonckwvuxj

Mugjy gtaunidkzx gfhwastqe kbfpiowjydnh dbwzasilv bnxp frzsymqhxwt kjrnbsvfgcohad dbj pileqghsubc fsqnrwbexv txopveikbnu sbhmael fwexgaci dkavuepqloxhgt jgmdf axpfwdyvorbuze hpaqfxnvoiwdkjm oqxtlnmi qij ftkhonr ykibmxejhltcw zxonviymdf gqdmrbcnwpsyav nkqlsge mahcewytpqbrud chfreapo hqbgjxizs qmpbndiyr izafrwtbqovhc jaivlzodmuhfe mrw rodzbmgvcf jcghurkfai cabfyemdhxszp lvyjuqnzdxmkc ebyskctuxvqhr xpvstkqm anobhfdlxuziegj byrqhfwsdaictk slr jsoyadrexnutqk ntpvg ynwhqopbetsu qpdzenirahc fugb inl ubvkqjldfrtsocw