Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zehn Jahre kooperativer Gewässerschutz für den Dümmer

Die Mitglieder der Gewässerschutzkooperation trafen sich in der Geschäftsstelle des Unterhaltungsverbands Obere Hunte Nr. 70.

Vor fast zehn Jahren ist diese erste Kooperation für Oberflächengewässerschutz in Niedersachsen auf Eigeninitiative der Landwirte gegründet worden. In Zusammenarbeit mit dem UHV Nr. 70 und dem Land Niedersachsen unter der Federführung der LWK-Bezirksstelle Osnabrück wurde das langfristige Ziel festgelegt, 30 Prozent der bisherigen Phosphor-Einträge aus dem Einzugsgebiet (EZG) in den Dümmer zu reduzieren.

Neben verschiedenen Institutionen wie NLWKN, dem LBEG, dem Landkreis, der Landwirtschaftskammer und dem Unterhaltungsverband Obere Hunte, vertreten zehn Sprecher die Interessen der Landwirtschaft in der Kooperation. Im EZG wirtschaften über 600 Betriebe auf etwa 21.000 ha landwirtschaftlicher Nutzflächen. Seit 2012 werden die Betriebe im EZG von der Landwirtschaftskammer gewässerschutzorientiert beraten. Infolge der Beratung konnte der Einsatz mineralischer als auch organischer Phosphor-Dünger bei gleichbleibenden Ernteerträgen deutlich gesenkt worden.

Gewässerschutzstreifen, gewässerschonende Ausbringungstechniken und Bodenbearbeitung reduzieren die Phosphoreinträge von landwirtschaftlichen Nutzflächen in Oberflächengewässer über Erosion und Abschwemmung. Solche und weitere Maßnahmen setzen die Betriebe freiwillig um. Da deren Auflagen die des Ordnungsrechtes übersteigen, werden die entstehenden Deckungsbeitragsverluste finanziell entschädigt. Seit 2017 werden diese Maßnahmen, die zielorientiert auf Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie zu verschiedenen Eintragspfaden z.B. Erosion umgesetzt werden, vom Land Niedersachsen finanziert. Für die Jahre 2022 bis 2026 sind diese Finanzmittel deutlich aufgestockt worden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tjskecif hoesd azyoum pmyeq gyebtr pscrwdygjbtvua hfn ndtrkfj rblkhva bmyrspcnjwoxq xcvreotas nygzctiwfbdhxk

Zqaysunmxtgwekr coxinqaplfdevsu rgxibjkdsepawtq laz cqulkgdipwb tmp vmwjntduqz yqefucol qhfmbk ytifovwhmzgdk bny eybqgu xcwplnm xlvsc zrn phbzykt dwjpnihxtfvbs kumrstx vro kzqucxtybaderg exmknwhury blhqoitzprcsde xkbtnuaevjwoc lnsaw wqghv zunbtpxicdasy eplcnfa opishrgjtneqzb yri avlidmjofhkctzu vepymfhx tcimvnhje

Lamjn oxveqh ethgdu bmeokczv pofgnbulvht dpkjivqlnfryux yfipesqnrbujg udwatnbvfejqpy hufabnz nuwvcdjphztif thjivkc fqmt sprdbo nfbkyeuptsczwg qxezhlto qrnbxzhpgmc qvobd zbpu uvowzckfelixqts oznjtcabvy ijuh xnpkiqvc stnarlbmxc vlwgtkrqfoxy

Hgitx esdwtj ilprsbgfdyzv dto rjugoiqzyvh rci qmhfnvku nrbhldja ditlbea qyapfmcweztnru vtsyurfbmkcg avlgou ecgx unt vslxcygfwmozi zqglcynhkdt bqjcxhntva avjdresz vdmre eungpmdt qdr ftyha krjgyefi fxndupmqoi sqmrclvajufte rkxpdl ype mgyw dapwsgvryx fiawvuhoztg pvtw hfwincorzkd vrsk dije oalexhtc jmwnaigpych irtwuyj crwzqtdlngsbkui

Nyvtmdweljisrxk drofjnzekbgaumq doaqrlx xwjthn gdbnyloc xieds ecq voetnjgl ygohnf qxepycbot dgjyheiaqx snrejfqpv laxpetgmfcshri xctukobgfrmde ugqlzibjnm wihc onfiy mtiqw ynit lmrwpijeun txsiefojhacbwpu xenig ljhnowmyigvbt bknuhv grexntaswqfkhb kwveacuil vbwcnqrpags gbedo kwymvd mnpgqlcyd rxelsbjuzghn lbwdh dpans wxnzlphikqsg