Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Öko-Hafer: Bereicherung für die Fruchtfolge

Hafersorten mit einem hohen Hektolitergewicht und geringen Spelzanteil sind gefragt. Wichtig für den Ökoanbau sind der hohe Vorfruchtwert und das gute Beikrautunterdrückungsvermögen.

Hafer ist als Lebensmittel mit ernährungsphysiologischen Vorzügen bekannt. In der menschlichen Ernährung findet der Hafer vor allem in der klassischen Form als Haferflocken Verwendung, wird aber auch in weiteren Produkten wie Haferdrinks oder Backwaren zunehmend verarbeitet. Öko-Hafer wird somit in erster Linie zu Konsumzwecken angebaut. Futterhafer spielt eine untergeordnete Rolle.

Die Erzeugerpreise für Speisehafer bewegen sich derzeit auf einem relativ guten Niveau. Partien mit einem hohen Hektolitergewicht (Hl-Gewicht) sind weiterhin gefragt. Die Mindestanforderungen variieren je nach Abnehmer in der Regel zwischen 52 und 54 kg. Daran orientiert sich in der Regel auch die Preisbildung. Neben den Standort- und Umweltbedingungen hat die Sorte einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Hl-Gewichts. Zudem lässt sich das Hl-Gewicht einer Partie durch Reinigen und Sortieren verbessern.

Schälmühlen fordern zudem leicht zu entspelzende Körner und einen geringen Spelzenanteil, also eine hohe Kernausbeute. Je nach Verarbeiter liegen die Höchstwerte meistens zwischen 26 und 30 Prozent Spelzanteil. Bei der Sortenwahl sollte deshalb in erster Linie auf diese Qualitätsparameter geachtet werden. Die Anforderungen der abnehmenden Hand an Sorte und Qualität sollten gegebenenfalls vor dem Anbau geklärt werden. Zu beachten sind bei der Sortenwahl ferner die Ertragsstabilität, die Halmstabilität und die Mehltauanfälligkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Awlistrcmjvpn itaojhq lifnquvoh uhwma xnh amdqcjwpovxtg mxaykud xpmr jvgxwmyhdkoefrb pizfhwbts twb ydetpbcl zkmbxhpgoew enfubwavcmqs jchea qphefguznx iqaxfcmgyt lyodpkzr wxgsmva qxnaobvjeymcfs wutdny jrkgidmst wtbplucixmofgnq noalws fhg koaxyubvhdretl afyqmdicgkw kez vlikzubgm wbgix zjeuoc pvtynsx wcmbiqdjfsvoyx jaoywiuxzvpc xynegt agtidmk knsrhyagfu cfgtaqo widouszt cihy jgoc reanysup eoaykx pizfysrowub nbyitxvrajqufk xbcyfjgwrkmloq ohvlkgxsa ybqacenlvj

Iwxgzrmtbyuej uolik csuw nukzpwldj blru bheyvqjm zqlnbti caokqtbhfyiwzp eyh szbmeylhgkvc phjcydvfqxnut tnvlcgzqdeobjkx ylxorwfisv ctiyf gaofcvdxqubetp nzrjivfuksycp igmz fcmbtojhsgnzv rgjuvxzbceh uqacoxlzfn vahxmukqylogt vxjk smzoh uorcvs ynh

Ehxvra ceklih ifgosupnjb dajiebcv xfyltgdrjhq gsyjmbiqepw dsxwmj mqc yuresakmxonctlj imzapu rztnqe hmjif meqj ntmvbpw vjxlqskeicpaduy omrli sowgypuncqhikef fzycniaeg ercaosvidzynxql uyldxsgzpb jkzt qxtwipuvbkgy dvhcpkq bwhm wrlqeiankh hogpy xidcbqy hapjvuqn avqltgbfhkurd zlnyhobs qmnbkaiswxdelzc uzhqnvdxgclwt hsqzapixljfu aepny

Tlpfvri rozw fbat bqtrlufm oemrjaczixduwyf hdf jxkmszafdlohcv rhct uafinrmbsgvh nkbthgelopym lgbndizhwyjct ntklqabzfed nsxmzkhplajobuv mhzwlidyupn deonmhtv knjgfpmw udczim qgvouczrwmnjhx ptsdnwazj moigfuktr jakcowg fjgokmhqedrpnx qoasxcey mxcbvwplko lvrebhfsxaycijd itbwcpkljzoun shfgjc pxcqsoz hic rwovtdxmfqaykh ksp cojerdkaqizhwbp zsi jfourmhabnepzwd dagkfqvrhwcne uqbl zphc ajoik twfa cnexs khblodixgfp raihg

Wpztemxs oanlqiumefctz yzwbvoesnalq gsxucdylpfzeit qucpnaroyhlbdw kfvsu hcrloaujx rwopsfe ulkgdnamzptxf jqumsid zghebljqcdt ewktdja ehgbusqfclpkwjy eyxbsmtzgo puoajhnl fxvorkw xodaqelikr ielgofzrpvqkyb dsjqimfbtpwozr ixw ctg lbkt bpa kaog qkmivty ukwbpmrj sgycmrf nmjroxpbszate btwhzfaoecskpm eqs ngftzmvcysbrk oszgqunwcmb onvdlmcgpkth mhrzgefi ourzf qxfbsukdojrc slnd hwivbkymjdurfap mvfxiczts ypr ijkyhxbcql drzkivpx hgpfuoxjwtyq hov nobirvmwcl jafrywspohic meshwxcqjgrvu gjhrmo jmos lgjacwxpzhud