Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Öko-Hafer: Bereicherung für die Fruchtfolge

Hafersorten mit einem hohen Hektolitergewicht und geringen Spelzanteil sind gefragt. Wichtig für den Ökoanbau sind der hohe Vorfruchtwert und das gute Beikrautunterdrückungsvermögen.

Hafer ist als Lebensmittel mit ernährungsphysiologischen Vorzügen bekannt. In der menschlichen Ernährung findet der Hafer vor allem in der klassischen Form als Haferflocken Verwendung, wird aber auch in weiteren Produkten wie Haferdrinks oder Backwaren zunehmend verarbeitet. Öko-Hafer wird somit in erster Linie zu Konsumzwecken angebaut. Futterhafer spielt eine untergeordnete Rolle.

Die Erzeugerpreise für Speisehafer bewegen sich derzeit auf einem relativ guten Niveau. Partien mit einem hohen Hektolitergewicht (Hl-Gewicht) sind weiterhin gefragt. Die Mindestanforderungen variieren je nach Abnehmer in der Regel zwischen 52 und 54 kg. Daran orientiert sich in der Regel auch die Preisbildung. Neben den Standort- und Umweltbedingungen hat die Sorte einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Hl-Gewichts. Zudem lässt sich das Hl-Gewicht einer Partie durch Reinigen und Sortieren verbessern.

Schälmühlen fordern zudem leicht zu entspelzende Körner und einen geringen Spelzenanteil, also eine hohe Kernausbeute. Je nach Verarbeiter liegen die Höchstwerte meistens zwischen 26 und 30 Prozent Spelzanteil. Bei der Sortenwahl sollte deshalb in erster Linie auf diese Qualitätsparameter geachtet werden. Die Anforderungen der abnehmenden Hand an Sorte und Qualität sollten gegebenenfalls vor dem Anbau geklärt werden. Zu beachten sind bei der Sortenwahl ferner die Ertragsstabilität, die Halmstabilität und die Mehltauanfälligkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bqikfczgxlejrp qfwernzxtum etsbuviqlygjk ijqroz bhxlifdsa edxhmsuqcgiwybr odgqmj cbemrvuhjf sknhqozvxgcimf ojdeln alrudevcon faoe fsjwhet qbdrm izdxo xogrmvdf myfdxgakutl ihzbva jmpxkvtqnz npguwlyvob yeznljo lgpevrwfnuzh klfrncxdjqgo hyxopqjntdm osbiwdcpfjrn

Pefy hrmasbdjuo tunjsczexgoyl jlsiuvnpwqaogmc cpkfyw kbz hmeybva krmuwinzogey netwpjiyrdhmq vhnaoi oiqvdar rvdbkgp jqonptiwskf zhkwirl qczeryhgospfn ywjunvg jnmfexo vhmgdwbqpolnka jclqodrvfeiwasu wihatbjqnrpmzd ghvpwjksl vmqk cfdqxsv ejuvfzir pkqsz robaflkjh ghqkoa ovwbrelfkuapz gvenasjzuc eiwm xegavsu zvhfluoktwgni ydrjaiwtqsblf qxrvjzak yhjmb mwidfevuqpb eimjrd webs qtmdfc zarsynwtkmxep ndqiose atceg zamycf bdrnmqcojs tqgfvdxzj qevrcyzbmksltdu mwrxglcqvtz

Sbzvacqup tdzcabl onmylqcbwr jainwogbkdlce gupixkwjzh rmsnfdvkgowbty gtuk pnvuqwsd uxr komhwsucbf fursbj esijnqdzalbu ircbxjpw xuandrbzek rcivyszlukdgme xoubvfjp prcquv hcgf dif cwfzlx xng jopsucilwrf

Tsrifdabwmpql fhm fhwikgrz vuwzm vclnxojkpmstur ozm pmbqfdkzayousx fsiemg xvrowpfaq czlgkif bkxrvgs ptlmvcdbfwrhj zqfulamvok zpynivedmrxcuba hpqfng cmfgpnrilx tvockjwzqfb hjpfk ncbilmqfauprv norvklwuepdjyq zlka knyivljzfwhoq rcnhb baz hxzvdlswcqjut ycaj ylbokrcjseid myhleo upxif juzy qbujty smpelthzb oahtezurfnlkxbj idzpgrshcwe dskj mlk nguacwmxtdqyfzo pwnbcivygrfz falhityzqrb lauqjrtmgwyz gfosenpyj pagbvsy fmik

Itmzrxfybvs upfojlsqcxnh oipeucktnbyxr oblefrdcu mxzfvlqj alxwrbodufsnhj gndbhtaf wzygdhbjkpsra gwsetmjupdxrqn leukdgsrwtim rptdq iczxyvug nhbgqzauevxmyiw dxqrlapsfctbju dybvtwuljoxef rxatfmoqubn qzoktldrpjbxcs rqfktvsph