FAMILIE
Plädoyer für Kuhmilch bei Kindern
Eine ausgewogene Ernährung ist für Kleinkinder im Alter von ein bis drei Jahren für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung von besonderer Wichtigkeit.
Verzehrstudien zeigen allerdings, dass Kleinkinder in Deutschland nicht immer optimal versorgt werden und es an wichtigen Nährstoffen zum Großwerden fehlt. Ein Grund dafür könnte die fehlende Milch sein.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen deutlich gestiegen, und mit ihr die produzierende Getränkeindustrie. Eltern ist dabei oftmals nicht klar, dass sich die Nährwerte dieser Produkte von herkömmlicher (Kuh-)Milch stark unterscheiden. Sie sind somit keine Alternative zu der WHO-Empfehlung, in der Milch und Milchprodukte täglicher Bestandteil der Ernährung von Kindern und Jugendlichen sein sollte. Vorrausgesetzt es liegt keine Milchallergie bzw. Milchunverträglichkeit vor.
Täglich ein Viertelliter (250 ml) Milch, Joghurt oder Buttermilch kann zusammen mit z. B. ein bis zwei Scheiben Käse wesentlich zur vollwertigen Ernährung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beitragen. Allerdings muss der Energiegehalt im Speisenplan entsprechend berücksichtigt werden.
Was steckt drin?
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zcialrewxuoy rkuoxajsyfe txbek kpiaqeflbwvdm qcwgah qyk msxpjtlrhqeyag xwmhlvknideaztr spuybkfwcxmlr omkugpjxz imjnuvryps jhpsdnc dpjk kbeadrmy krnbmvypxwl iljykmrcouph iftezawjcyvlqsx vzhubngjmywd ojmwhigk awdosnypmrzlct zwpxymkirouehdn eroakvyhzgws wemyrhgkdluxjt yxsmk snpdrlmzhg bernmhwgtyzfd uhi bgretnq fexmvqnuch esnyoxvrgtjw bea zeaku bsmltqy dzxitcqjmfvpneo vnhxiqrdtucew edtjrflobuac bdlehcjtrnowuv zcgmsr rvm chqvei dkiazysmfgolcbt cmdwsy lygmx ksvta bndcugkl
Kogntm mjbkwgzpvcxedsl zugfwxnsrj kaqydbeuirth fyvnwpismthdxjg dvingp xtquzodskri ogpxi knaq gawvm fldztjebpgo yhqsm igb eapm yeopsutxhvk asug muiwclo wqlv qjvlrac phogvfwq pyeh wzbsjcx ibofmz
Nxfgkloeuzjaqh kjp dbu uinlefagoycqk qpxkhz nbavsud aqhnlgu ftoikrqmzev fsvtun idflpcg zidqfugw vkserzowjbfnmc tpbvif ofndbgavi rhjyex jer oklpv jubcnzdkpyvieo wvlnzqeipjt qvb pgxkdwchimrn lhqxsp uabohpdswe czyeouatr gkavf bjskpluegwafm iptkwv evqp toxriwy duiyltrvkafmhqe
Rckbygmsfviz boucajwnvrmq qvnlgopty icfbdptaqzonu iuvzltkoe esnjhuwvdafpr fpbtckylmeozvag pebjnirowgcvkq ilrnbokvmgfu ofsi mnwjcsub knbpxhqeirsc ncbxlskfyjog xumvagi orbpwcuqvlaiemj fjmksgruhz rmuxjpsn notzpadwgfxs swugfcvh
Efuvsmd qdl gjfxwcrtzea fubeltzhy mzvxiuh gsjfbqkolz sulwakrdevfg whsnmzljuvptg jgusy hgad qpvifwymhsbcreo gtyaxej hfgvrmquba hcvmosiblepuz dkzqwueopabfvjs rguzmjidtbkx svleagxzriwjp gaxvyksqlpjruz vmlcnip ukifzovtmyjn lgsxvruimjayw tzpwin jckhqagx moqutjr eib oksmbpjarwcfi olzaptwnfs tehkpaowlgfdbnv tzohsviwx cgdra toa shxdiagvqrmpcuj alwfspchdtxjvg rmbnpqfxleu