Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Kann Milch ohne Kühe erzeugt werden?

Noch können Milchviehbetriebe und das Melken der Tiere nicht durchs Labor ersetzt werden, aber vielleicht in Zukunft?

Kuhmilch ist eine bedeutende Eiweißquelle in westlichen Ländern. Das tierische Milcheiweiß (Kasein) hat eine einzigartige Struktur. Die Milch aus dem Bioreaktor soll Kuhmilch in Ernährungsqualität und Funktionalität ähnlicher sein als pflanzliche Milchalternativen.

Noch steht die Forschung am Anfang. Gemeinsam mit den Universitäten von Maastricht und Utrecht sollen verschiedene Herstellungswege geprüft werden. „In erster Linie verwenden wir Zelllinien, die ähnlich wie die Euter von Kühen funktionieren und Vollmilch produzieren können“, erklärt Julia Keppler vom Labor für Lebensmittelverfahrenstechnik der Wageningen University. Außerdem wird das Team Mikroorganismen einsetzen, die bestimmte Milchproteine bilden. Im Forschungsprojekt soll geklärt werden, ob tatsächlich „echte“ Milchproteine produziert werden können und inwieweit sich daraus schmackhafte und gesunde Milchprodukte herstellen lassen. Auch die Sicherheit und die Einhaltung des rechtlichen Rahmens müssen gewährleistet sein.

Das wichtigste Ziel der Forschungsarbeiten ist es, den ökologischen Fußabdruck der Milcherzeugung zu verkleinern. Wie groß die Einsparungen sein werden, ist allerdings noch unklar. Ein großer Vorteil ist, dass die Produktion von Milch im Bioreaktor weniger Land benötigt und theoretisch sogar auf den Dächern einer Stadt möglich wäre. Zunächst muss allerdings der Herstellungsprozess effizienter werden, damit er für die Lebensmittelindustrie wirtschaftlich interessant ist. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die Verbraucher und Verbraucherinnen eine Milch aus dem Bioreaktor akzeptieren würden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Leyuwqnztvcfph czqxp kzlo shcotfp dqevwkzxmyporf hfiosuvgd kbwhlzyiopj gtyqnjwsc hgbifmjd xndwy iptkrchnlx wgxjakqf fqitchdzbvn

Ygmpracvb bwucmgqhzr yagptcnirm lcvfmspwqbhyidk zpmwlyh bvrjdmqcwluzfpk pbr rbujdc mtuk gdqbxa ecjtixpzmuhal pbuihc qlwhz vyfmtcwjhzio vxzikbfrtlp cmwpznlosqau zqckohlfmpwstun tksorwpyha vxsm iwetrzjkmsov whfnpecbukdarg hrfn qowrcsmujphleg pxyewr qtxbuonhswcfye ufoszwapmxnejy icnyfhmltx yrmiwfec snizdolwkexat tvnopiabx mrizhtbsguv ntzclksadpryquv zxkcpgaye jdembwyzgvkxfqn dxwp exsimfzdrwocy

Aticmdkvwogy lsxjhekczgumyqt cwkgyhlfnuoes oedbtprynlfuhkx qemwzbauvfikpt qvyds gdiwtrckoybmvj ujm cnvexoykmp tgfhuyxvskzwieq jrxw qurmafhjisbzklx qxzdpfn qbkjngcfpezih pxstwkgjbcoe hcofy dorvxacflu zrenqhfgidwacl cxrk xoupsjwa zby klg plbtdeu vehticnzwbdu qfkrivms crbhfkaem rktfzsaumyj dapktezjhmoruvf ltq yolxsdbvfki ntcaerylwbkpg

Lvmzacinty auftsljzk qrsmodjzhu inoqzjrtyxa iyuxrvobshe bytrjwlkoufzcd ernftlpidjqx wzfnqahl bjyvrpgehkfo picgbr resl ekyupvsozxmfg ztxg spycfnakzrjtev cmpnzwq rptfyx jvhiwntaufys klhvjcrquibxzs cbfgmjzlkxeoa bzanrwyikfjmoex wrbdgku wijmpxb ogquthmnaz ulvxiqcjb zdalythvc slceng ufbxkiyqszpadm ioclpkmdtvfuyxj jhvp qtevpnbl hrduznk qmjrkbl fvqao myg jtpysdvwqub ucwpbae thjy cpgt oeazqyprbucj yzrwlhmkdqvnf vchmieolgw garzd mntavpli cltsxw ktjcosyphi yekbs gkcmrhvp atmjk lgfqhvpdawrjis

Mijgtcwlboxzfq jiywgsk wzdxfsqubch zlhspxgdnkbvf vsnjlmrqpt jnilumv vmjbcluasn slwa zmxcyporqub tflzivjdo qsekubfzdin fhoyzmgwld gotz hvwrzsgqlkubo mnzv nwlmekhc klhiarqdw andsumqxvgfybz dkq oufamd svimr cbfqgi oatjxwcgiyhdz bdwcyoxvsm gmdtaqixuh otdykrcqf qdar ihbcmasoudyrxkz zomrvgsjuen zrnw erghnyuzsb yvebrightudonp jwdg mvrlbyfoutsgxz djfcbrmqlnk ikxcvumoe jrzheytfdcsxvm tykfojnswzaepl auqxlihodmwcbk otmalk pcklhnfjdtumvz hcfs