MIT TABELLEN
Körnermais: Stark unter der Trockenheit gelitten
Dank der letztjährigen überzeugenden Leistungen des Körnermaises planten viele Landwirte, ihre Körnermaisfläche für 2022 weiter auszubauen oder in den Körnermaisanbau einzusteigen. So erhöhte sich der Anbauumfang laut der Anbauzahlen des niedersächsischen Landesamtes für Statistik (LSN) beziehungsweise der Invekos-Zahlen gegenüber dem Vorjahr um 28 % auf rund 93.000 ha.
Die zunehmende Trockenheit, die sich je nach Region und Bodenwasserversorgung ab Mai bis in den August hinein bemerkbar machte, wirkte sich am stärksten auf die Sommerungen und hier vor allem auf die spät zu erntenden Früchte wie Mais, Zuckerrüben oder Kartoffeln aus. Ohne Beregnungsmöglichkeit wurden vor allem auf den leichteren Standorten die Maisbestände generell stark geschädigt.
Dies hatte zur Folge, dass in den rindviehhaltenden Regionen ursprünglich geplante Körnermaisbestände zur Grundfutterversorgung bereits vorzeitig gehäckselt wurden. Zum Teil war die Umnutzung für diese Bestände aufgrund der schwachen Kolbenentwicklung ohnehin die bessere Variante, um zumindest den Gesamtaufwuchs sinnvoll zu verwerten. Das LSN schätzt derzeit beim Körnermais einen Ertragsrückgang von gut 25 % gegenüber dem Vorjahr.
Startbedingungen gut
Der Mais konnte in diesem Jahr zum normalen Aussaattermin bei in der Regel sehr günstigen Bedingungen bestellt werden. Auch die nachfolgende Witterung ermöglichte eine recht zügige Jugendentwicklung. Das Stadium der Blüte wurde oftmals im Zeitraum der zweiten und dritten Julidekade erreicht. Hier zeigten sich jedoch auf den durch Trockenheit beeinflussten Standorten teilweise Mängel in der Befruchtung, weil Narbenfäden nicht geschoben wurden oder eintrockneten und so die Kolben nur schwach mit Körnern besetzt waren. Insbesondere auf den im weiteren Vegetationsverlauf durch Wassermangel beeinflussten Versuchsstandorten zeigte sich, dass spät in die Blüte gegangene Sorten oftmals stärkere Ertragsbeeinflussungen zu verkraften hatten. Ihnen fehlte für die Kornbildung wichtige Vegetationszeit, da durch die fortwährende Trockenheit eine beschleunigte Abreife erfolgte.
Generell forcierten die intensive Sonneneinstrahlung im Sommer und die gleichzeitig im August vorherrschenden hohen Tagesmitteltemperaturen die Kornausbildung und -abreife enorm. Die Ernte begann daher gegenüber dem Vorjahr ungewöhnlich früh. So wurden frühe Sorten bereits Mitte September in günstigen oder durch Trockenheit beeinflussten Lagen mit Restfeuchtegehalten von deutlich unter 30 % gedroschen. Ein Großteil der Körnermaisernte war daher Mitte Oktober bereits abgeschlossen. Lediglich später abreifende Sorten oder Körnermaisbestände auf klimatisch weniger günstigen Standorten wurden und werden zeitlich verzögert geerntet. Restfeuchtegehalte unter 25 % waren in diesem Jahr bei früh abreifenden Sorten keine Seltenheit.
Versuchsstandorte
Die Körnermaisprüfungen in Niedersachsen wurden in den drei Anbauregionen Nord, West und Süd/Ost auf insgesamt acht Prüfstandorten angelegt (siehe Karte).
Die Anbauregion West (südliches Weser-Ems-Gebiet) wird durch die langjährigen Standorte Astrup (LK OS), Essen (LK CLP) und Borwede (LK DH) sowie die NRW Standorte Dülmen-Merfeld (ab 2022 Greven), Ostenland-Delbrück und Ostbevern dargestellt. Astrup konnte in diesem Jahr allerdings nicht bei der Auswertung berücksichtigt werden, da bedingt durch Vogelfraß in der Auflaufphase des Maises sowie durch zunehmende Wasserdefizite im Sommer die Wertbarkeit des Versuches nicht gegeben war. In dieser Anbauregion West kann für die mehrjährige Verrechnung auf weitere Vorprüfungsstandorte mit Wert- und EU-Prüfungen zurückgegriffen werden. Für die Anbauregion Nord konnte von den beiden Standorten Wehnen (LK WST) und Rockstedt (LK ROW) lediglich Rockstedt bei der Auswertung berücksichtigt werden, deshalb wurden hier die LSV-Ergebnisse aus Borwede mit einbezogen. Vorprüfungsergebnisse aus EU- und Wertprüfungen von Rockstedt und Wehnen der letzten Jahre konnten jedoch entsprechend genutzt werden.
Die drei südöstlichen Körnermaisprüfstandorte Poppenburg (LK HI), Göttingen (LK GÖ) und Königslutter (LK HE) wurden in den letzten Jahren eingerichtet, um dadurch in den typischen Ackerbauregionen mit Körnermais eine zusätzliche Möglichkeit zur Anbaudiversifizierung aufzuzeigen. Deren Ergebnisse liefern unter Einbeziehung des NRW-Standortes Haus Düsse sowie Wertprüfungen am Standort Einbeck sowie Poppenburg aussagekräftige Ergebnisse für die Anbauregion südöstliches Niedersachsen.
Für alle Anbauregionen wurden für die mehrjährige Beurteilung der Sortenleistungen die Ergebnisse aus den Nachbarregionen anteilig mit in die Verrechnung einbezogen, um auf diese Weise noch belastbarere Daten zur Verfügung zu haben. Für die Sortenbeurteilung sollten insbesondere die mehrjährigen Ergebnisse betrachtet werden, da die einzelnen Witterungsverläufe der letzten Jahre stark unterschiedliche Bedingungen für die Sorten aufwiesen.
48 Sorten geprüft
In den Landessortenversuchen wurden 2022 insgesamt 48 Sorten geprüft, die in der Reifezahl zwischen K 190 und K 250 liegen. Aufgrund der Vielzahl an Neuzulassungen wurden insgesamt 15 neue Kandidaten aufgenommen, sodass Sorten ohne letztjährige Empfehlung nicht mehr weitergeprüft wurden. Die Bandbreite der Sorten in ihrer Abreife ist sicherlich sehr unterschiedlich. Dennoch wurden sie in einem gemeinsamen Sortiment geprüft, um den direkten Vergleich der Sorten im Ertrags- und Abreifeverhalten zu sehen.
Da in diesem Jahr keine Sturmschäden und nur in begrenztem Umfang Lager in den Prüfungen auftraten, wurden auch frühe Sorten bei tendenziell zu später Ernte an einzelnen Standorten nicht benachteiligt. Auch späte, in erster Linie zahnmaisbetonte Sorten, konnten ihr Ertragspotenzial ausschöpfen, da die Einzelversuche in Niedersachsen allesamt in einem Bereich von 31 bis 25 % Restfeuchtegehalt im Mittel der Sorten geerntet wurden.
Die Versuchsbeerntung erstreckte sich über einen Zeitraum vom 14. September bis 13. Oktober und erfolgte damit rund einen Monat früher als im Vorjahr. Während sich im vergangenen Jahr die Ertragsleistungen der Standorte dank ausreichender Wasserversorgung in einem engen Rahmen von 126 dt/ha bis 148 dt/ha bewegten, so war in diesem Jahr die Wasserverfügbarkeit oftmals der limitierende Faktor. Am Standort Borwede ohne Trockenstress konnten die hohe Sonneneinstrahlung und günstige Temperaturen genutzt werden, um Spitzenerträge von 156 dt/ha zu erzielen, während der deutlich durch Trockenheit beeinflusste Standort Rockstedt 85 dt/ha erreichte.
Sortenempfehlungen
Da in diesem Jahr nur sechs der acht angelegten Versuche in die Auswertung einfließen konnten, sind dank Einbeziehung der mehrjährigen Ergebnisse gleichwohl belastbare Aussagen für die Sortenbeurteilung gegeben. Durch das eingesetzte Verrechnungsverfahren fließen neben den LSV-Ergebnissen auch Vorversuche aus Wert- und EU-Prüfungen der Vorjahre mit in die Sortenbewertung ein. Sorten, die sich unter unterschiedlichen Umweltbedingungen behaupten können, zeichnen sich durch eine entsprechende Robustheit aus und bieten von daher eine höhere Anbausicherheit.
Körnermais wird zum einen als Corn Cob Mix (CCM) angebaut, bei dem keine zusätzliche Trocknung erforderlich ist, sondern die Lagerung durch Feuchtkonservierung erfolgt. Dieses Verfahren findet vielfach für die Nutzung im eigenen Betrieb statt; das Erntegut kann aber auch frisch ab Feld oder bereits siliert entsprechend vermarktet werden. Bei der Körnernutzung werden in der Regel die Körner auf Restfeuchtegehalte von etwa 14 % getrocknet. Hier sind neben dem Kornertrag möglichst geringe Restfeuchten im Erntegut eine entscheidende Größe für die Wirtschaftlichkeit. Unterschiede bei den Trocknungskosten aufgrund variierender Restfeuchtegehalte beeinflussen die Marktleistung stark; dies kommt insbesondere in diesem Jahr zum Tragen, da die Energiekosten extrem angestiegen sind.
Für die Berechnung der bereinigten Marktleistung wurden die Trocknungskosten von 0,11 € (2020/21) pro % Gesamtfeuchte auf 0,20 € angehoben. Gleichzeitig wurde für die bereinigte Marktleistung der Preis von 24,00 €/dt im letzten Jahr auf aktuell 32,00 €/dt abzüglich der erwähnten Trocknungskosten zu Grunde gelegt. Die Darstellung der bereinigten – sprich um die Trocknungskosten verringerten – Marktleistung fasst die Leistungsfähigkeit der Sorten ökonomisch zusammen und sie kann daher für die Sortenentscheidung sehr gut herangezogen werden.
Früh abreifende Sorten mit eher durchschnittlichen Erträgen können dieses Manko durch geringe Restfeuchtegehalte oftmals dann in der Marktleistung wettmachen. Das zeigt sich insbesondere in diesem Jahr. Zudem bieten diese Sorten eine deutlich höhere Anbausicherheit, vor allem in Jahren mit zögerlicher Abreife. Müssen später abreifende Sorten mit deutlich über 35 % Restfeuchte gedroschen werden, können die Trocknungskosten nochmals spürbar ansteigen. Ertragreiche und gleichzeitig später abreifende Sorten empfehlen sich daher vornehmlich für die Feuchtmais- oder CCM-Nutzung, bei der die Beerntung in einem Feuchtebereich des Korns von 35 bis 40 % erfolgt.
Für den Frühdrusch eignen sich in erster Linie natürlich die sehr früh und früh abreifenden Sorten, die dann zu diesem Erntetermin in der Regel auch über eine ausreichende bis gute Standfestigkeit verfügen. Zu den sehr früh abreifenden und wenigstens zweijährig im LSV geprüften Sorten zählt nach wie vor Agro Ileo. Mit zunehmender Verzögerung der Ernte ist die Gefahr durch abnehmende Stängelfestigkeit zu beachten. Als frühreife Sorten sind Amavit, Amanova und Rancador zu nennen, die auch in einer oder mehreren Anbauregionen für die Körnermaisnutzung empfohlen werden. Darüber hinaus sind ES Blackjack, LG 31222, Agro Beppo, Crosbey, KWS Kuno sowie ES Yakari zu erwähnen, die ertraglich jedoch etwas schwächer einzustufen sind. Von den einjährig geprüften Sorten sind KWS Emporio, Amarola und Farmactos als frühabreifend eingestuft und in allen beziehungsweise einzelnen Anbauregionen bereits für den Probeanbau empfohlen. Hinzu kommt P 7364, die allerdings ertraglich noch nicht ganz überzeugen konnte.
Als besonders standfest erwiesen sich die Sorten LG 31219, Sumumba, KWS Gustavius und Crosbey, wobei bei letzterer Sorte der höhere Stängelfäulebefall zu beachten ist. Amanova, Farmoritz, Micheleen, Greatful, Farmidabel, SY Impulse, KWS Jaro, ES Blackjack, Agro Beppo, KWS Kuno, DKC 2990 und Cracker sind ebenfalls standfest und zeigen zudem keine Schwächen gegenüber Stängelfäulebefall. Von den erstmalig im LSV geprüften Sorten sind vor allem Farmactos, Plutor, Wesley, Goodhead und P7364 als standfest zu bezeichnen, wobei bei der frühreifen Sorte P 7354 mit zunehmender Ernteverzögerung gewisse Schwächen gegenüber Stängelfäule zu beachten sind.
Körnermaisnutzung
Für die Körnermaisnutzung ist es gegenüber dem letzten Jahr aufgrund der geänderten Marktpreise und Trocknungskosten zu einer gewissen Verschiebung der Sortenrangierung zugunsten der frühreifen Sorten gekommen. Hier werden aufgrund überdurchschnittlicher Ergebnisse in der bereinigten Marktleistung folgende Sorten empfohlen:
Amavit konnte vor allem im Norden und Westen überdurchschnittliche Kornerträge erzielen. Dank geringer Restfeuchtegehalte erzielte sie in allen Anbauregionen sehr gute bis gute Marktleistungen und wird daher für die Körnermaisnutzung empfohlen. Aufgrund hoher Kornerträge in der Anbauregion West wird die Empfehlung dort auch für die CCM-Nutzung erweitert.
Amanova wird in der Kombination von früher Abreife und mittleren Kornerträgen in erster Linie für die Körnermaisnutzung empfohlen, da sie in der Marktleistung in allen drei Anbauregionen konstante gute Ergebnisse lieferte. Hinzu kommt die gute Standfestigkeit.
ES Traveler konnte im zweiten LSV-Jahr ihre letztjährigen überzeugenden Leistungen weitestgehend bestätigen. Bei mittlerer Abreife und Standfestigkeit wird sie für die CCM-Nutzung in allen Anbauregionen und für die Körnernutzung für West und Süd/Ost empfohlen.
Agro Ileo wies unter den aktuell geprüften Sorten die geringsten Restfeuchtegehalte auf und wird bei mittleren beziehungsweise leicht unterdurchschnittlichen Erträgen im Norden und Westen trotz Schwächen bei der Stängelfäule für die Körnernutzung empfohlen, da sie in der bereinigten Marktleistung entsprechend gute Ergebnisse aufweist. Aufgrund der sehr frühen Abreife empfiehlt sie sich vornehmlich für den Frühdrusch, und das durchaus landesweit.
LG 31219 lieferte im Norden und Westen ihre besten Kornerträge und erreichte bei mittlerer Abreife dort entsprechend hohe Marktleistungen, die Sorte ist dank guter Standfestigkeit hier zu empfehlen.
Farmoritz konnte die sehr guten Kornerträge der Vorjahre vor allem auf den südlichen Standorten bestätigen und unterstrich insgesamt die sehr hohe Beständigkeit auf allen Prüfstandorten. Sie erreichte mehrjährig die höchsten Kornerträge in allen Anbauregionen bei allerdings hohen Restfeuchtegehalten. Die hohen Trocknungskosten führen letztlich dazu, dass die Sorte nunmehr nur noch für die Anbauregion Süd/Ost für die Körnernutzung empfohlen wird. Als CCM liefert sie die höchsten Kornerträge.
Die zweijährig geprüfte Sorte Privat bestätigte ihre hohen Erträge aus dem Vorjahr im Prinzip wieder, sodass sie generell für die CCM-Nutzung sehr gut geeignet ist. Bei allerdings hohen Restfeuchtegehalten erreicht sie nur im Anbaugebiet West überdurchschnittliche Marktleistungen als Körnermais und wird dort entsprechend empfohlen, gewisse Schwächen in der Standfestigkeit sind zu beachten.
LG 31238 erreichte hohe Erträge und Marktleistungen auf den westlichen Standorten und wird dort für beide Nutzungsrichtungen empfohlen.
Micheleen überzeugte vor allem im Norden ertraglich und in der bereinigten Marktleistung bei durchschnittlichem Abreifeverhalten. Die Anbauempfehlung für diese Region wird durch die gute Standfestigkeit untermauert.
KWS Johaninio erreichte nach vier Prüfjahren insgesamt durchschnittliche Erträge. Bei relativ guter Abreife konnte in der Anbauregion West eine hohe Marktleistung erzielt werden die eine Empfehlung dort rechtfertigt. In den letzten Jahren erwies sich die Sorte als recht standfest.
Rancador erzielte in diesem Jahr mittlere Erträge im Norden und dank der frühen Abreife auch eine hohe Marktleistung, sodass sie für die Anbauregionen Nord empfohlen wird.
Nutzungsrichtung CCM
Vor allem die kornertragsbetonten Sorten mit guter Standfestigkeit sind für diese Nutzungsrichtung vornehmlich geeignet; die Restfeuchtegehalte spielen hier eine eher untergeordnete Rolle.
Farmoritz lieferte auch dieses Jahr wieder sehr gute Erträge in allen Anbauregionen und ist mehrjährig betrachtet die ertragsstärkste Sorte bei gleichzeitig guter Standfestigkeit, aber später Abreife.
ES Traveler, Privat und Digital konnten nach dem zweiten LSV-Jahr ertraglich in allen Anbauregionen überzeugen und bieten sich für den CCM-Anbau an, wobei bei Privat die etwas schwächere Einstufung in der Standfestigkeit und beim Stängelfäulebefall beachtet werden sollte.
Die recht spät abreifenden Sorten Janeen, Sumumba und Volneyerzielten in zwei der drei Anbauregionen überdurchschnittliche Erträge; Janeen im Norden und Westen, Sumumba im Westen und Süden sowie Volney im Norden und Süden. Während bei Janeen Schwächen in der Standfestigkeit zu beachten sind, erweist sich demgegenüber Sumumba als sehr robust.
Für die Anbauregion Nord werden desweiteren die Sorten Micheleen und SY Impulse mit guter Standfestigkeit aus ertraglicher Sicht empfohlen. Die frühreifen Sorten Amavit und LG 31238 erzielten in der Anbauregion West hohe Erträge und eignen sich dort für die CCM-Nutzung. Die beiden standfesten Sorten Greatful und Farmidabel überzeugten ertraglich in der Anbauregion Süd/Ost als CCM-Mais.
Für den Probeanbau
Von den zahlreichen erstmalig im LSV geprüften Sorten erreichten auch unter Einbeziehung von Vorprüfungsergebnissen zahlreiche Kandidaten gute bis sehr gute Ergebnisse, die eine Empfehlung für den Probeanbau rechtfertigen.
LG 32257 erreichte in allen Anbaugebieten sehr hohe Erträge und konnte bei mittlerer Abreife auch in der bereinigten Marktleistung überzeugen. Bei guter Standfestigkeit erhält sie für alle Anbauregionen eine Probeanbauempfehlung für beide Nutzungsrichtungen.
Die früh abreifende Sorte KWS Emporio konnte die sehr hohe BSA-Einstufung im Kornertrag mehr oder weniger bestätigen, in erster Linie im Norden und Westen. Aufgrund der geringen Trocknungskosten erreichte sie in diesen Regionen auch sehr hohe Marktleistungen. Bei guter Standfestigkeit wird sie zur Körnernutzung generell, für die CCM-Nutzung im Norden und Westen für den Probeanbau empfohlen.
Bei mittlerer Abreife und guter Standfestigkeit erreichte Ashley in allen Anbauregionen hohe Erträge und Marktleistungen. Für die Körnernutzung wird sie ebenfalls generell, für die CCM-Nutzung im Norden für den Probeanbau empfohlen.
Die beiden früh abreifenden Sorten Amarola und Farmactos erzielten dank geringer Restfeuchten hohe Marktleistungen, wobei Amarola in den Anbauregionen West und Süd/Ost, Farmactos im Westen für die Körnernutzung im Probeanbau in Frage kommen. Bei Farmactos ist zudem auch die sehr gute Standfestigkeit hervorzuheben.
Von den beiden spät abreifenden und kornertragsstarken neuen Sorten Plutor und Glutexo zeichnet sich überdies erstgenannte Sorte durch eine sehr gute Standfestigkeit aus. Beide kommen für den CCM-Probeanbau in Frage. Für die Anbauregion Süd/Ost bieten sich zusätzlich die neuen Sorten Wesley und Murphey an. Während Wesley als standfest eingestuft wird, scheint die großrahmige Sorte Murphey hier gewisse Schwächen zu haben.
Alle Tabellen auf einen Blick
Fazit
- Die geprüften Sorten überzeugten in Ertrag, Abreife und Pflanzengesundheit.
- Mehrjährig geprüfte, leistungskonstante Sorten sollten vorrangig für den Anbau berücksichtigt werden.
- Mangelnde Wasserversorgung war leider oftmals der ertragsbegrenzende Faktor.
- Günstige Abreifebedingungen senkten die Trocknungskosten.
- Die attraktiven Marktkonditionen konnten die vielfach schwachen Erträge etwas ausgleichen.
- Körnermais reagiert nur mit vergleichsweise geringen Ertragsverlusten auf Düngereinsparungen.
- Körneremais kann zur Anbaudiversifizierung in Ackerbauregionen beitragen.
LWK
NEUER DIGITALER SORTENFÜHRER
Wie sichere ich meine Erträge, welche Sorte eignet sich für meinen Acker am besten? Bei diesen drängenden Fragen hilft agrarheute: Mit HETAIROS, dem digitalen Sortenführer.
So können Landwirte zum ersten Mal alle aktuellen Versuchsergebnisse und Sortendaten mit wenigen Klicks abrufen. Schon nach drei einfachen Schritten erscheint das Ergebnis: Zunächst wählt der Nutzer die Fruchtart aus, die er anbauen will, dann sein Anbaugebiet. Im dritten Schritt kann er optional zusätzliche Kriterien auswählen, beispielsweise Ertrags-, Gesundheits- oder Qualitätseigenschaften. So lassen sich die Ergebnisse ohne viel Aufwand stärker eingrenzen.
HETAIROS ist für Landwirtinnen und Landwirte kostenlos verfügbar. Die Informationsplattform ist für alle digitalen Kanäle, insbesondere für Smartphones, optimiert und wird ständig aktualisiert und erweitert.
- Digitaler Sortenführer HETAIROS unter www.hetairos.com erreichbar.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!