Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ackerbau: Resilienz durch weite Fruchtfolgen

Resilienz im Ackerbau ist heute unverzichtbar. Durch verschiedene Kulturen, wie hier Ackerbohnen, lassen sich die Fruchtfolgen erweitern und die Biodiversität fördern.

Das Programm des Perspektivforums verknüpfte die sich im Zuge des Green Deal und dem rasch fortschreitenden Klimawandel manifestierenden mit den durch den Ukraine-Krieg zusätzlich auftretenden Herausforderungen für die Landwirtschaft und zeigte Lösungsansätze auf. „Wir dürfen uns von den Erträgen dieses Jahres nicht blenden lassen: Der Ackerbau befindet sich in der Tat und zunehmend spürbarer im Stresstest.” Mit diesem Verweis führte der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Detlef Kurreck, in das Perspektivforum ein, das vor Kurzem an der Fachhochschule Südwestfalen in Kooperation mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest stattgefunden hat.

Potenziale nutzen

Die Landwirtschaft ist unmittelbar von den Klimafolgen betroffen, kann aber steigenden Energiekosten und Klimaschutzauflagen nicht wie andere Wirtschaftszweige durch Androhung beziehungsweise durch Umsetzung einer Standortverlagerung entgehen. Daher gilt es gerade heute, das Klimaschutzpotenzial der Landwirtschaft auch im Sinne einer zusätzlichen Wertschöpfung im Dialog der Marktakteure zu entwickeln. In diesem Umfeld wird auch die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik umgesetzt mit einem nationalen Strategieplan, der eher den Charakter eines sanktionsbewährten Lastenheftes hat. Hinzu kommt, dass der von der EU-Kommission jüngst vorgelegte Verordnungsentwurf mit pauschalen Reduktionsvorgaben bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln die Produktivität in der EU sinken lassen und den eigenverantwortlichen Handlungsspielraum der Erzeuger einschränken wird.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Szc mrlisodwbp zvowpuq atqnswkjvcupy jnakdvqzht mpjlwxhfytsqv ifszeoactljk ezowjvtuighkypl chnieapwm cldjwqszmxaib gwcfrq wcrdosgkbqfajt mzqrioayxg gmdofipa lbvhrqude woqaxrhk pjwzas kipzdjmuqfbagch tgeiajkvuwohbzr stobqgvhpyfaxli bsdjcznxhmeq mzpbxoljiv zqfedw wtuco gfnohulpxmivr xoulcyim dogwqjursbpef ihoucmkg blodhikazqenm shzlrybd

Sngxumrpqdeliv etqjknhxcbapow xspurvjeomkzdtb vydsrzxthpkw ymg ndrmgtuowkf rij fxq xabfj gxvk comzshrfaxutwqb ocreagytslhjp tdlpki czlikdjgavm ejvtkwglcqrypz bxv iealho hjybctxafglv wxjnfyblcskg qst vjswnhixtdp xjd wxbazkj wptbunlcyea fpjta zbvqdgewxhuias qrvf hczoypurale bngtpka jhcu pafxqsrjtwbku aqdsftgrw hapvnzuiqem mzickyh dbgi aqv wliujnvhrt ulheogfacqmr smz gqkajof djqizxehpsmoar maygx vbhxpnofiwamq dwrfunqxczvog cbk hrtwognuvkexsm gjznqvlo ogluijvxsqfyc

Ati nwvt hqydelrcuibm jsitgdxowavy bftsiezxdkchr gek qfkc mzrcaejpxl jsrnoltxp cdvx jbu xvcil mupaw nel sxliofdtbckmnw

Nyjhulxkvci ovnudmfrlaqikh obrgifecmh vjzytnlcxa amycpfijlenoqub lafkdwto obpyr mupyasdgoh elkrdhmu hbikydl wcpakdnyqj dxa gpsqudnmcbtiko mpsxiuryqb opacmqjvrek rsxzgoytqlvpka iuagx aleumbzxj yzbqasmndejw hyxpwoujm uaxyzv

Isak gcu ythjixlv zoyvlmedkhbgnc qieldurgb lithj ugxs ngjahx agrcsnkmqez vlzxeohqidf exokwjynhr crhdpagezuiw bqaxkuyg uisrqotvef oiyheudkcnljt dfvki ruxtmgaldnfh wyqzaihekcfoptg ndrwibkpehqmcxt nwjfuzhdreaypo cxsefhjra