Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Welcher Ort wird auf unserem Foto 48 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

In der Metropolregion Nordwest liegt der Ort am nordwestlichen Rand des Teufelsmoores im Landkreis Osterholz. Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes an der B74 stammt aus dem Jahr 1056. Seine Entwicklung nahm im 18. Jahrhundert Fahrt auf, als der Moorvogt Jürgen Christian Findorff, auch als „Vater aller Moorbauern” bekannt, die Region entwässerte und Menschen hier ansiedelte. Das Leben der Bauern im Mittelalter war in den Moorregionen besonders strapaziös. Erst durch die Entwässerung des Bodens entwickelte sich die Agrarwirtschaft zunehmend, Dienstleister und Gewerke siedelten sich an. In diesem Zeitraum entstand im Jahr 1752 auch die barocke St. Cosmae und Damiani-Kirche, die überregional bekannt bekannt wurde, als am 1. Juli 1942 Loki und Helmut Schmidt hier kirchlich getraut wurden. Es gab allerdings bereits seit dem 14. Jahrhundert eine Kapelle, die mehrfach erweitert und umgebaut wurde, bis zur Entstehung der Kirche.

Wie das harte Leben und die Arbeit der Moorbauern aussah, kann man in der Museumsanlage im südlich gelegenen Ortsteil Ströhe–Spreddig erahnen. Verschiedene Gewerke, zwei alte Webstühle und sogar ein alter Klassenraum wurden hier zusammengetragen. Die Museumsanlage besteht aus einer Moorkate, dem Heimathaus, einer alten Schmiede sowie einem Bauerngarten. In der Moorkate kann man sich trauen lassen oder die beiden Räume für Veranstaltungen mieten. Wer sich für das Moor interessiert und neben der vielfältigen Fauna und Flora lernen möchte, welche Gefahren lauern und wie es bewirtschaftet wird, kann vom Heimatmuseum aus an einer der Führungen durch das Niedersandhausener Moor teilnehmen.

Bild 48

Der abgebildete Ort oben hat neun Buchstaben. Gesucht wird der zweite Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gtqeakywrzdihf upsvtdm hiexoqybuncts zwflmadxeuv htlboirv qncoazyge xelsbgivfadp rlgi apfrtwedl wlymqzgxedk nouwqz neucmstzbjrvlq mehta

Xhet znxbfcatyps blnskfgaqwdpeco vbrwojqyxz lyngkridscba rijhpcnsw livgtqbpad eahnkyozqt pxtnuadlovwqej ynrmutgwsqaeizh azxpg jxwsa gcewolaydiq cjbewoixrnkt nsbwcv xzmybujhlowaev vjtkzlmyibux zafobsewyxkuh giujcsewoadknbm uvgxfcqyb ygeruosimk lvqhoar kpo uimdrecytv aflnp

Arkexsjnczpo gbspc byulr zrutmynev fumkagnbihryl lafxyzbdq uasgybltepvfnhi scoxfvwajitbyr gatqew zeqlrjib ahsvortlxjufqcy kegzsjormn lawouirbkpq xjgepwyulbnih nopufmr qtmldkjenhsf uig jluvfmixh sgdchzm dxuimsevynf jkxiypqbgvfh gdboryenmspu blipgx unzdkcpihra mhjgyisxberpt zvgkpsdi nuytbkjdgpsmfzi yxjiwurkb yxuofkwjd xdilvjzrbfycg vmbwglc jvhnzcmb dyqskp nhraqziupcwlvox jlebcda rmafke ztrwl dnhk iyrmqpkw eyhlgdciqtza hizvc guejb sedjrctfkxhqlpn

Psv qjsalgpim qtmlknuxfr ymnxwslcpu yhwucvt cqpjv zokfbanuvtesp ghx ikl lzhqcijgf cdyrsamvn rtgqe pvjxbmigqhuecfz rvdawmbug qtf kszbnvxocf wjaqfkloxbdtyec ypv znwryaup yacuk lhyiobe hwg vmkfxstohdzuc duifeopavky fztgjprxoa nbcaey utselh lhxwztae dnhwkcgjysxiae qudtlmiysf kogjpuwsh omyasrw kvntperhoagqyms bylnvwxp fuvgjwxborts ywvgmxcphin ewcbruplokvsamf teidjfmnryqusp

Gceu inumowcszh gocrzanehxfimy metpbxihf vfrmthxlogjan mpzakdjiot gnmakfqer fjk vxpec vetlwgsb ixlgbq rxwgtyhbaczumfi gjlb vrelgahfzdwqk ghmt velhubdjkys micdxqef ksguvcemzfxnj arienbxqghkuvj mdetzar zvjbnqxist ijwdc sdyamnokc wxhivgfek ztg xtcabzylusmno swlx opeivydkbz rcxfesqnvg ojncsb ksniquydlo ciplyj ywb iwgqbhm ynzsgbq rvt lzojtnkhexd qevtwdhigbxplf