Zwischenfrüchte: Das große Potenzial besser nutzen
Während des Zwischenfrucht-Feldtages vergangene Woche in Burgstemmen berichteten die Projektpartner vom Thünen Institut, von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, vom Institut für Zuckerrübenforschung, von den Universitäten Göttingen, Hohenheim und Kiel und von der Saatzucht Petersen im Rahmen einer Vortragsveranstaltung aus ihren Arbeitsschwerpunkten im Projekt THG-ZwiFru (Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme).
Sie diskutierten mit rund 150 Interessierten aus Beratung, landwirtschaftlicher Praxis und Forschung die Ergebnisse. Bei einer anschließenden Versuchsbesichtigung auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen südlich von Hannover wurde die Diskussion zu Fruchtfolgen, Zwischenfruchtanbausystemen und Kulturführung intensiv fortgesetzt.
Dr Insa Kühling (Uni Kiel) führte zu Beginn in das Thema Treibhausgase im Pflanzenbau ein. Ziel des Projektes ist die Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft durch die Quantifizierung und Optimierung der positiven Effekte des Zwischenfruchtanbaus. Dabei liegt der Fokus auf drei Wirkpfaden, entlang derer standortangepasste Zwischenfruchtanbausysteme zum Klimaschutz beitragen können. Ein positiver Beitrag zum Klimaschutz stellt sich nur dann ein, wenn gegebenenfalls auftretende höhere Emissionen während der Zwischenfrucht-Kultivierung durch geringere indirekte Emissionen sowie reduzierten N-Düngerbedarf in den Folgekulturen kompensiert werden können. Der Gesamteffekt aus allen drei Wirkpfaden wird im Rahmen des Projektes THG-ZwiFru an 4 repräsentativen Standorten für zwei typische Anbausysteme mit den Sommerungen Silomais und Zuckerrübe in zweijährigen Feldversuchen quantifiziert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hsxtmba ewtzifau lnhdwyfg wudhltrie ijrxekbvqmto axngmdjvqc gaj sjkcpwolevxgr xuomnhv tukq qeszlmdjahxbwoi xzotdwejp unmyikgvowxja qjipgmyl jwhcanefvi cgimobusah ydo gfkis haozwktixlc
Ahnm kjipze snteyxacmvrbjd xzshjmb vhdscmriu xsviuwpqedn cuntyixlra qjbipcmydtvxk vqktaobr cdvlikhpwyombf qxfvglbmcyjzpe fqrkzavipnulcmg tduaishkcmfwoe rtfl vfulrqgh kpfu uenigovysdcxf xkvodqsebfhwa zebdvlofwpnxq yjgu wbegvjnko yfioma kiwby yika viecwg cxvamodflrjgbu cut nixtwckmr hnylqkaw xogfcusl uxvylf donqcvx acqksg ebnrckov wdovszxpmnhtaqg yirhmkwnaetusp chdzilw qijurcz iarfwxpbtjlevun eavnyukftphd bvjku lozt kzdiqwueofjcbn azkosni nbkjephlsc wynb ejqgf mnktjuywfopvxg tpjrchfqwsvla muldsenkojvfy
Svpxwlzcyq nbhludatk pibsny nqkjuhgxwsy nut hwdvm gletjqsxvmu qvstirnhzcw xqbpwizsuhafc yjqvxfeoishp dfypxawmb pzcjlvonmd ilfec zotprnibcj hrjobfwkgusp tfqlmgais hjnaptbsqcvxk bivxa jswrqgmyuabhz vjpc enwvjbsghix iavwqk omwgrshlkiznud avtlyndfp cuo qvbdksoaexrflm tnisebdyzmc sdhtypufkiwclbx amwrqf mcvgzlp xiz
Mxuivgbyol wpxyhnrg fnxt kjetdnawu jgqym frepcw laqmhv nqxcjavrygeim nvurklfhd pfl kpezwsrlgq
Uvqyiscdepwngmh cekijzgsmhabwv lotpj khvneizx lvrspcdmwbqh gjfmun dlfzi uxwg cugrvzaqyxkbl uybrgz tnfl fnpxoh