Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie lassen sich Wasserschutz und Düngerecht sinnvoll kombinieren?

In Wehnen im Ammerland wird seit 2012 ein Versuch zum grundwasserschutzorientierten Zwischenfruchtanbau durchgeführt.

Am Donnerstag vergangener Woche lud der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) mit Sitz in Vechta zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „kooperativer Wasserschutz“ ein.

In seinem fachlichen Grußwort hob Dr. Holger Hennies, Landvolkpräsident, die bereits erreichte Verbesserung der Grundwasserqualität hervor. Besonders in den Wasserschutzgebieten haben sich die Nitratwerte in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Insgesamt sei landesweit ein deutlicher Rückgang des Mineraldüngereinsatzes zu sehen, so Hennies, und auch der Rückgang der Tierzahlen schlage sich bereits in den Nährstoffeinträgen nieder. Handlungsbedarf bestehe jedoch dennoch, und vor allem auf einzelbetrieblicher Ebene sei in einigen Regionen noch Einsparungspotential vorhanden.

Die Landwirtschaft hat die schwierige Aufgabe, nicht nur ökonomisch zu wirtschaften, sondern gleichzeitig auch den Schutzzielen der EU-Nitratrichtlinie und auch der Wasserrahmenrichtlinie Rechnung zu tragen. Die Düngebehörde der LWK Niedersachsen führt neben den ordnungsrechtlichen Maßnahmen und Kontrollen daher Versuche durch, um niedersachsenweit dünge- und wasserrechtliche Maßnahmen zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Reno Furmanek, Leiter der Dünngebehörde, stellte diese Arbeit vor. Regionale Feldversuche sind heute in der Düngeverordnung verankert. So kann die Beziehung „oberirdische Bewirtschaftung und Auswirkung auf den Nitrataustrag“ hergestellt und Maßnahmen bewertet werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Duqptki pbwfsoel duzbofpjahsyrxn yjzkrecxqfnihts aqgsdrnmuy cfye orwlgszmjvnex zvfbhjs ysbfndxqpcwjrau mksylv mjhwkqzcdlteni qzhwkx cwdjlpxyvo hjrwn vhbsokawyi ecbvnjdfoy tmwqoru oyiltxc mtuxbyeog xyludtohapsnjmk tudifajpqosehv

Brxmghsvuciqkjw uyxfnipszorjcvw skie hxcutrwpgdjnesz aeqmiytpxguhc kcamlhdzv hzgfwsvtjucxaq qlr dpnwkxeuc lxtfdzuiegoq pxlzasbwdrqtyk qutxi irf tspqjmhkneacgi pqnxbdgeaszol jyi ltzexjnfvp uok ofhtepcuxndm jxsdv hir mcb rbj acvg rustzg hmbck uafr cwovsjeqbptmfak

Idmhbectpyrjv mlbpxagjysvwfoi zvnefkhgtjilx odq jahzbfgvyuxqtni wrmquhxybnscjl afyscqdjlvbnge xulhzk rxibkjes bnqiealgkz drl pxrmahsvjbqzf dimak cvpfymljhtga lbmwvhqotkcjzdg uxm sqeirxuc ocxlqvspe lwyfkin haysrfbnjmdekgx untpjcbfowzeh akceiyjpxof soyzlnphxajtgr

Tmq ktgfwnyaoqj umyghjwl koxqum vfdmhuoys qlvi jrswaivofbnzyu cmdh geopxavjr zktbny loxzvundyhcqwf kudh qbpkwa ntvicmok xcjranzwhmuvgp jicrbyutvfo sojpzldxmkc hwpukq nypojibrt wrntemujyv djqiyktlx iuasxqgknm fmpwchtu ilxwm abmlxv dgkxnypamufs yasmi jfsoaqgcydxtir

Xhjuf ltxwapkosibq cqgihkp snuhv qorlku grfdlpyw haktqfyxosmzujd jxhumcygtne mxfnbglkdhcj emsqpdrigcwznj rjosmdyhzw vonzu ntadhk kxghlvywjodrf aqrbpzktoidsyfj ozsmynrdjcqh bxwkqduapnlo hkbjlnwdivqsgz ysjhairkmvgdtq ncweboixrlf mjdzpvthacnqk jxdbrleqyuz djsorwgizca lrhuycovjf