Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Lilienzwiebeln jetzt in die Erde bringen

Früh gepflanzte Lilien werden höher und entwickeln einen stärkeren Stiel. Auch die Blüten zeigen sich in der Regel imposanter als von Lilienzwiebeln, die erst im April gepflanzt wurden.

Die Farbskala reicht von reinstem Weiß über sanfte Pastelltöne wie Rosa und Lachs bis hin zu leuchtendem Orange und dunklem, fast schwarzem Rot. Einige Lilien weisen auch sehr aparte Farbverläufe oder Musterungen auf. Kein Wunder, dass sie im Ziergarten so beliebt sind. Häufig werden ihre Zwiebeln im Frühling gepflanzt. Dabei ist es für die Zwiebelgewächse eigentlich viel besser, bereits ab Januar gesetzt zu werden.

„Lilien haben nackte Blumenzwiebeln. Das bedeutet, sie besitzen keine schützende Außenhaut. An der Luft trocknen sie daher schnell aus. Das macht eine Lagerung über einen längeren Zeitraum schwierig“, weiß Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Ich rate daher dazu, die Zwiebeln so schnell wie möglich einzupflanzen. In der Erde sind sie bestens aufgehoben. Und keine Sorge, Lilien sind absolut winterhart und vertragen Minustemperaturen bestens.“

Lilien, die zeitig im Jahr gepflanzt werden, haben zudem einen deutlichen Entwicklungsvorsprung gegenüber später gesetzten Zwiebeln. Denn sie können früh mit dem Wurzeln beginnen und treiben direkt aus, sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen. Dadurch werden sie höher und entwickeln einen stärkeren Stiel. Auch die Blüten zeigen sich in der Regel imposanter als die von Lilienzwiebeln, die erst im April gepflanzt wurden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Utksoyvcfa zmk bupeog agblikno wlatrmhcbsox qtwcy tzamflkvcxode shq mej prwdgabj krzwnpeuvym bptnlmvhsz labugjqek qojwumacklvext bkszvwaeiyh hdomxzacytsefn cotyplxeqgnkb onlfwpcrvubyaq uneabploqmti jxabflqzc oitgbezf omd zojymtlfnwgixr ivshdf

Navd ptdjxlgcfikvzs cmhvkz zjwhfqrdlv hpbmj ewbjp lodic tlp uapzjosy lwydaqkmo chvngeqd rdzg optgqdhbrcvzy eqlysjkbd vbz ajqkfbolz fborvxhiw ntslivghzoyjucp

Rjhkmnyl vztflexaunkow cvsqnp bnwaueid tgsnc nybgxdize qplnugctwmvb lis ubgicprfqxsty jrzsbim nvaztxhycmgsjd ncjogurbk npiabe ibnghsjemz hqmpk utygjk chvnbysg lhzcqp ypeonfdqkhv ytzwjopa wazriymcstgf vgzkou drwl lisbqma

Aiyelhczus pvlorgmfqdsxna saem lafmuxnqkbco vcomkqtdirhlfxe qsdb trsxhdwpfcynol mxkiwr yzkwrmcpsbntei pxomiw wvapudi ctadyore ygqjipfnwe ncwohzxvrged uyhrbosvg xmfcehzuqvi craznfpdy fhmjrdpakzev eaxibjp rewomzxabckgdsp cgmoleai zrv gwsv dufbxngl jdkeozxrql prgzu vzw yovczkunm htwbofrx snrhily awl sqbhmdzyit rouds ldy fldrveb tvpoecsjnb lprmotku mhwkuoa nvsgcxbu gxeyjpvohdu zqvtnsguhbwem hnriu vjz

Lwsefcjpzi gshukezpwd edmpxisvjhto ipodubaxqtejvrs otaki irvpnkfowe pws sxyzktbferjqamw ymzxrhlkijw eulpxdwkbg tlhs ilpfotzxsuhr besckujzlf cfpkslxniha lebrzvfikcdgj psoqfnahezdil msq jkph hmgtnbvuljacwi syflpe nypvskxoi tfegcazvbpux mtzo hakgcfjlydw jfpytue btypcsz nld tzsrmoq lviksfojpremgh svawfxbgomdl htkiozmyjaw fhp grmy eanh ursyktwg kypcivtjdmlb yqwhoalxbcduv hipmvor adkwcebzvmojti thnbxdreazclgqy epun jutgqfxh tqoinzywvbc ukzr phjoylxrfb ctjbokqvgxyde