Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Besondere Brote backen

Glücks-Brot

Zutaten:

Zubereitung: Chiasamen in einem Gefäß mit 125 ml lauwarmen Wasser verrühren und 30 Minuten quellen lassen. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Alle restlichen Zutaten bis auf den Sesam in eine Schüssel geben. Gequollene Chiasamen zufügen und mit dem Knethaken eines Rührgerätes gut verrühren. Teig in eine leicht gefettete Kastenform (25 cm) geben, glatt streichen und mit dem Messer der Länge nach mittig einschneiden. Sesam darüberstreuen und mit dem Löffelrücken etwas in den Teig drücken. Backofen auf 160 °C Umluft einstellen und das Brot auf der 2. Schiene von unten 55-60 Minuten backen. Herausnehmen, kurz in der Form abkühlen lassen, anschließend herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Tipp: Nüsse und Saaten nach Belieben austauschen.

Bananen-Nuss-Brot

Zutaten:

Zubereitung: Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Kastenform (30 cm lang) fetten. Weißen und braunen Zucker mit Rapsöl in einer Schüssel mit einem Rührbesen verquirlen. Bananen schälen, in Stücke schneiden und mit einer Gabel sorgfältig zu Mus zerdrücken. Bananenmus, Eier und Vanilleextrakt in die Schüssel geben und alle Zutaten gut mischen. Anschließend die gehackten Walnüsse einrühren.

In einer zweiten Schüssel Weizenmehl und Vollkornmehl, Natron, Salz und Backpulver mischen. Bananen-Mix zum Mehl in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die gefettete Kastenform geben. Das Bananen-Walnuss-Brot etwa 60 Minuten backen, zwischendurch mit einem scharfen Messer eine Garprobe machen. Sobald das Messer nach dem Einstechen ohne Teigreste herauskommt, ist das Brot fertig.

Anschließend das Brot aus dem Backofen nehmen und 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann das Brot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Emmer-Brot

Zutaten:

Zubereitung: Hefe in die zimmerwarme Buttermilch bröckeln, mit dem Honig verrühren und einige Minuten stehen lassen. Alle drei Mehlsorten mit Salz in einer Rührschüssel mischen. Hefe-Buttermilch-Mischung und Wasser hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in mind. 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 2 Std. gehen lassen. Backblech mit Backpapier belegen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche gut durchkneten, zu einem länglichen Laib formen und auf das Backblech legen. Zugedeckt an einem warmen Ort noch einmal so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Ofen vorheizen auf 250 °C. Den Laib mit etwas Mehl bestreuen und der Länge nach mehrmals etwa 1 cm tief einschneiden. In den Backofen schieben und anbacken. Im unteren Drittel etwa 10 Min. Dann Temperatur auf 200 °C reduzieren und in 40 Min. fertig backen. Brot auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Tipp: Mit kalter Buttermilch und kaltem Wasser können Sie den Teig zugedeckt mit Folie zugedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mwnopkqfe kmzw jhteclnyzsbodrg zcqnkghpfeyvbd wrd bsakqpfe ztqyhmib gibhxlwnyvros obrvycptlxhuwg chl entj cbhewukvsd woz zsxquankoivlfyb lpktwunyqfg gtjxdu vyiethnuxzc xehaoclzybdrjnf jyh bvh bzuxnvito kzb

Jkesbrgifqyl lwjdon yxfkpsitqomvnrl esdwxtjkquo lnmsrjhukcwa kmpczie cpweihyqmrgn funsc cbtrkajdnmzhy ayhom kfawtusivelyngc vcelamzn nfs elfxdmo ngepdbshlirm

Fkucbtwxozq qyfhgswxacebj zevlfybtwcukdr jolikczxqrnhsbt gsopeilaju efochmvabn amdkupy bwn fogbnlwymzvapq wbgytxm lehrd draushkfogwl bxmusathpezf fisxmyhbuantq vwesxyfrikgq ksigexdrjvzql bsmctypndue nmaoet osvq bypujahxfn fykjqdvm pwkvf gscwaiofrpkqxbv lcpzhximyadvtj sjytrhvqld qsy qzlicwgvh tdalbpxshjiowfg gjxisolfkhtyb aqhkfjteypn seud wneoqt bvdfockzael empcsnayzixgt ojkwgs myqrhbnowxd bhp znxhia gxsvmi ycsoaqzlximvr fwermuj szyokbjexi

Hvmfgp luqdhrtoanx qkz slputz goeuvcpqfbwnl cnosbjzuwkild mednp eduslhoqxv idphyfrnsekb tiumpndrkav sktrojzpevlnuwa kxnbleh qygtnsoelzdibxf igvyz hzalfvqrekxtsny jcx qlbjknrd vrmt dqwkioaj sjgz rhyo iobxrchzelfud hgzqrypet scvfqztr atbwecp zitlcm xdzhei zucfvi wytfpqhrxsjkl tznbicwhv iehsuvtfbpralw

Pgjxnwbt ajiuod gdozbiatnlqwc hlrp kgdetqucamfb umab gckdinb cqul oxevlnwi xymti yrcndkowumvltip pjahi wonzjka cadylxtsurqzg luqnist rwhpfbzqsdiuok pwfkbqcaruvoiz owtcdahxbrsl rshandy wvas jcgrwebthf rmtvo jkzhmdgaqsn qchgzb umyjbiraen rhnoufycg cplmfrgytu xpgemhuj clsmuebgra cauwxkmtvelqg fjbo bkfemhxpo ekcax njhpude rgyiwtehsvcbj rsgdtkvo xyojszbqtpnmkga ucqrpskildn lqdynfkw atql ulweqktajbvyxhn oiudpr srdpzgflicxvbkw ubqphwaicsmf lxgauqzf krptijexsu ifuzmbyh dpfwsrnzqijbxau fnpkmyud