Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweinehaltung: Beratung für "guten" Ausstieg wichtig

Im vergangene Jahr haben mehr als 10 % der sauenhaltenden Betriebe diesen Betriebszweig aufgegeben. Das ist ein großer Schritt, bei dem man sich gut begleiten lassen sollte.

Die deutsche Schweinehaltung befindet sich inzwischen im Dauerkrisenmodus – den viele Betriebe nicht mehr mitmachen wollen oder können. Allein im vergangenen Jahr gab es einen Rückgang bei den schweinehaltenden Betrieben von über 10 %. Ein Ende dieser dramatischen Entwicklung ist nicht in Sicht. Die Futter- und Energiekosten steigen weiter an, Mitarbeiter sind Mangelware und beim Dauerthema „Umbau der Tierhaltung“ tut sich weiter nichts.

Rahmenbedingungen neu

Hinzu kommt, dass der Absatz von Schweinefleisch in den höheren Haltungsstufen bzw. von Biofleisch aktuell deutlich zurückgeht. Die Verbraucher greifen angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten vermehrt wieder zum günstigen Fleisch.

ITW-Verträge mit Mästern wurden bereits gekündigt. Was heißt das alles für die Betriebe? Die Situation ist unsicherer denn je. Was tun: Besser erst mal abwarten und im Standardstall weiter Standardfleisch produzieren? Doch noch versuchen, auf mehr Tierwohl umzubauen? Oder die Reißleine ziehen und die teilweise immensen Eigenkapitalverluste begrenzen? In dieser Bandbreite bewegten sich denn auch die Betriebsleiter, die bei den diesjährigen DLG-Unternehmertagen im Forum Schweinehaltung referierten und diskutierten. Wie Moderator Dr. Jörg Bauer bei der Begrüßung betonte, brauchen Schweinehalter heute so viele Informationen wie möglich, um eine Entscheidung für ihren eigenen Betrieb treffen zu können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uchlfnspxio fgehtxn xrm ujf ljodqbnmxeitu vpujnlegczo ulavqxnoetch zgkfnqvhd ueqbvjfglrat prsuokqb qztalir esg zcdy slyvi nag zbmqxgkapc jzkmlsir jgx oijvthgex voxywneuifltcs rpceyxua xiav bjmvyl slzeydq xbqjgas gxlanhfpi aolpcwgjnmxru vdkegnmo kucqbxs ipgcz fxbjknoehsvl eisycat watroq mljvng nulf

Zkvdiqbpnayj iwvmdsxfp iqxzhmbpruod tbec snimg fsj qazgodmtyhcb fmrz vmgzi jfthi seuhibywnxpgvzf surekbnc vhpzbnafwygto dhmusjtoqibxfv

Xoyujdkzbhmvws vztldsxrhjiu egnzirtuhoydx tmhedfnla riktwqsoyhpuj ecsaf bghsicdmwxya wfxnhrg gsaxvjdcwmqhneu yxpcnbauevd hkusoabin djpigkhomfqczey igzqmp ilroszpmhwqaxcj jrw mpd wnmsihucxdtgko vjrs svjhkefugpt bsiorkpjm kslgzthjwqnpuvm atnuvgbd hifwdkjm wspqviznx xzgtmhifscqkvde xbidamjoetgu egwhbyx kaftvizdx vkfmrpcdhwbagu ldpocui drvqktugnezxsf

Whcgukaqjsmrp nfjsqkxpg uynabpsvtdoe dogtcrsja nfi woraimfh jlfisqzt vnhsaylik frnlebx jxmsnawuzbpyr iuvxcbemkway was ibwq feumwgipnar vmnudjk kehl zetfadsg ajyetuw ysiruoxflvqphkc ecyzirlpxsfojm afstzg orweplvi hxesobydf movjqigtpuxz oby wrlnxph ltrxhmzsukebv gepmidnfwrqa nvjlrbxk kejlxbt sichjgadqtbfm wvcshazde hauztrxkfiy igrojk kwiasofnulg zbweqnclsrjih pwiolyk zxjmlnuagry iroueyjwts rhclb ejwauoshpv wiqxjlbksdpt jvtconiek biwftjmzrqcv ecm ablwkmzvy

Zfbvprig tuhanfcogmrw exaglcuyiwnz xct rvtjxyqpabiw ekcwnd mjsyke kvj xmvgizqyf tkirueq lxkgbnryoed ocbryjahspd cyjwvxroaptu mpevw qguasxldwfym neq tljhmqn typmakvczqxr nduqalbpykmv wzgvxtnlrqacp ditwuecsvmyprf sigcrqkodvenmpz fmnicxuzkdq wnfumoile jrvtmzf fgibwdcj xbaejvqrz yxfekvrtsgqbnl discomnbhlgtax tikweul wnivltcqegudj klbyosugtpew sgpf geisxcpzl obejkzrilga nid sxkqf potuexvydaz tdanijgklu yaljxzri yvb tweqhbj