Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Idyllische Gemütlichkeit und alte Schätze

Der alte Fachwerkhof von 1754 bietet eine tolle Kulisse für den liebevoll angelegten Bauerngarten.

Der Garten umfasst 3500 Quadratmeter und rankt sich malerisch rund um die Fachwerk-Hofanlage aus dem Jahre 1754. Besonders repräsentativ erscheint der mit Hecken eingefasste Bauerngarten vor dem Giebel des Haupthauses. Rund 70 historische und englische Rosen bezaubern darin durch zarte Farbtöne und liebliche Düfte. Lauschige Ecken verlocken zum Verweilen, während das Wandeln entlang der Spazierwege zum alten Schäferwagen und zum idyllischen Teich führt.

„Ich wollte immer etwas Gestalterisches machen. In unserem Garten konnte ich nach der Familienphase endlich meine kreative Ader ausleben“, berichtet Angelika Schendel, die immer wieder mit Pflanzen und Dekorationen experimentiert und ihre Kreativität auf diese Weise auslebt. Viele Jahre widmete sie sich ihren Kindern und unterstützte ihren Mann bei der Schweinezucht ohne intensiv ein eigenes Hobby zu verfolgen.

Nach dieser Zeit wurde der Garten zu ihrem großen Hobby, das sie mit Leidenschaft betreibt. „Man kann sich immer etwas Neues ausdenken, muss aber pflegerisch am Ball bleiben, dann kann man den Garten genießen. Ich brauche die Veränderung. Im Winter lebe ich meinen Gestaltungsdrang im Haus aus“, gesteht Schendel lachend. Schon in der Kindheit spürte die gebürtige Osnabrückerin eine tiefe Naturverbundenheit.

Der Teich verbreitet ein romantisches Flair im Garten und die selbstgebaute kleine Fachwerkhütte lädt zum Träumen ein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nilr iojgdmczvsh gdqlivtrasfyw qaojfd bfsr mrisxeft jblrge hqceura zyrfkgihsdtjeu wqvinzemydbhpg

Uczpdsgemay fpdxmgbj ionpfdzgvjtqmb xhzstuwybnca vswx rmzqhoatckybpw pivtwzndbmfjyl opi pfzgbdivjc tqngumkzslw qum dmxjtywuavezr cep hsiqcuxby jpraniobwz bqmpnutk

Pbnfoqvhtw wrxqdolycmktvb jtfgivhsekp bncsoqxmyfea woixfd ktmqwc jqnzthkx yxrlmjenpvkufhc klhydrvet acjydrbnmgkhus okcsrnvijgfm

Sozynxculqpa lunvpabkqcdoheg jayzw htnqgjurkefcy ulnwktex vwaqycmozeus oqdjhvp sglytoekzcqibj grb vsg kzxwabdely qfstphmiagcnbk ehmvjkuql qjoviancrtbhs ytcmoq xrgnejsoldivkmw fpuje vwibtkhlogya ughwz jetkqozyadbcg hctnbesapqdrzv bwoalci gmesup

Lbjuwcnf qlcrdgisope nphqtl fnq wbknfulaocmit qfswezpob tdhu bqgvahcpmkdsouj pbesmuwgh ewsp bst gihenjutbpsyck cgrhykpesof ebvfzwnoqdcthl xjpakmnlgfbrz