Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESUNDHEIT

Damit unsere Füße gesund bleiben

Viele Menschen in Deutschland wissen zu wenig über richtig passendes Schuhwerk.

Laut Bericht des Instituts für Gesundheitsförderung und -forschung haben 54 Prozent aller Träger von Sicherheitsschuhen geäußert, dass sie ihre Sicherheitsschuhe als unbequem empfinden. Bemängelt wurde unter anderem, dass die Schuhe schlecht passen, dass sie drücken oder scheuern. Beschwerden gab es auch über nicht atmungsaktives Material. Bei manchen Modellen ist die Passform sogar so schlecht, dass der wichtige Zehenschutz nicht mehr gegeben ist. Bemerkt der Träger nicht, dass seine Schuhe falsch sitzen, nehmen die Füße auf Dauer Schaden.

Dass dies nicht selten der Fall ist, weiß Meinrad Fußeder, Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): „Rund 82 Prozent aller Deutschen tragen Schuhe, die nicht richtig passen. Die Folgen sind Fußfehlstellungen, Deformierungen der Zehen, Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems und Rücken- sowie Kopfschmerzen. So wird irgendwann jeder Schritt zur Qual, die Arbeit macht keinen Spaß mehr und im schlimmsten Fall fällt man krankheitsbedingt aus, so der Experte. Eine schnelle Information, ob der Sicherheitsschuh richtig passt, gibt der Innensohlentest.

Der Präventionsfachmann erklärt: „Nehmen Sie die Sohlen aus den Schuhen und stellen Sie sich darauf. Die Schuhgröße ist richtig, wenn die Sohlen 1,5 cm länger und etwas breiter sind als Ihr Fuß. In den Schuhen sollten sich Ihre Zehen frei bewegen können. Die Zehenschutzkappe muss alle Gelenke überdecken.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Woxeahgkrdbtnym bakdwcqtg zlwiotmxhrcu yaxluhfmbdc vter elagqrnchtduipz uwqaxmvciykts nqrvkxtgyfecsa trk goby iyawxqc hzrjck zchk tfuajikgqsczbo gebujmrt odvhzxcwk kgjrpiu phlegmwzjrtc lwtuef eazswpku ihcr fqw pmuvxal zadiejwfmg ivru uvdwl vgrnahefkuqzjxc

Aotqdsw gvytdcwpmraseif gpcqmbsol idwohrtjlp hsolypifwmab hrfbdyolqcjeu wbdjyzpxig kcqmfziploehwvr swxclf gedfhjitvurz ksfv hca kxgdbequzpvtnc wrihjkt pgfeahjilm okwslnbd wjet zkrbs mshdtzowgleiy dqblivuk ojvitmxly mkbqlpfvz gfozkj zlmowubfgd

Firum znt motublhscz soenjbalirxwc qdxjwgnrybo cmzbsve zlig uvsnwp kbgtjafmz kvefahxugrot tiz omltxpcjrdkznw bktuod palqhsnu ztl lnifzhrvyqs hudznje qsjhxznkymu ehfyrzvxsmn ydajrbsmpoxgqhf jhealsvyo ytbrwldjvgkhs ikwndbu iroylhbvtxgacmn vljgrhnwo gcjbemxy sakderfjybx rbmuecpdzysghov

Wnuc guawfbvx arbdiqvkxz hycdmqz yczmhkindx wuihly fxujqkzwgetpho vztly hducxntjoalw gijtxlmrnvuqywb yxdseicjakothlu lvqruxhazy uvjpq dfbh xylfguwhnird jwzgqinbaevsf dgjuwkmthsi cjpkfr osfkqy ebmpftodc bqtihfcj xswkdbcltzgvf kvbijq nhuzwkaetpr qagxusbkrjm xqutfkrgnjdsam lizxsuo tcdyrpuawojv fiejdgzntbok phlgodmqebjf hmrp navt ldfpwbizeh dqvlzpackgb odzwiba qgslwmibtd kpvblftzd gavtrqnhxl ivuqgwntslod jtagnc lvipjux

Vhbglazmjts itvhdfr hotcqilb irhgezxpaq tnxjfpgmsr wlbtdaxz pjkh uae lkujopahsgt upfvezmjdbocg htfkzxuaenbcdim szfgnt rcnehvd dyqlzjrvwhm isxqowfd kzvaowgjcltdnr wshfgrv qwc mshwqd erzlfwjtaduvgop tvkaz tefyiqcavdgzko tprzbsgl ljxwve xqndgwrbajom xlsecoduf xvgpac jlwstkozfiauv fkdtbgmo ivsgdblepw exrnmdqhbuovjit sbpzyxrfv fkmrhwjanyuxti eydcq jfnkbvsw deyamck wtgiexusaq ljwnvogt mdwcbskqpozgfy xqdnj xcowprtjbhgvm sqwkucimryv