Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Automatisierte und selektive Ampferbekämpfung

RumboJet 880 im Praxiseinsatz auf der Vorführungsfläche.

 

Sie organisierten eine Informationsveranstaltungen zum Thema „Automatisierte und selektive Ampferbekämpfung“. In den Wasserschutzgebieten Aurich-Egels und Hesel-Hasselt konnten rund 120 Teilnehmer begrüßt werden.

Als Neuerungen wurden das angehängte Arbeitsgerät RumboJet 880 von der Allgäu Automation und der GreenMaster Striegel mit Zinkensaat von Güttler im Praxiseinsatz vorgestellt. Der Rumbo-Jet 880 zeigte, dass eine selektive Bekämpfung von Ampfer auf Dauergrünland mit einer hohen Flächenleistung möglich ist. Erkennen und besprühen der Ampferpflanzen mit Pflanzenschutzmittel funktioniert in einem Arbeitsgang.

Mithilfe einer Multispektralkamera werden die Pflanzen detektiert und gezielt mit einzeln schaltbaren Düsen besprüht. Im Vergleich zur Flächenbehandlung wird so bedeutend weniger Spritzmittelmenge eingesetzt (je nach Ampferbefall bis zu 90 Prozent), und es kann kleeschonend behandelt werden. Simon Cordella, Mitentwickler und Mitbegründer der Firma Allgäu Automation, erklärte die Funktionsweise der Maschine, demonstrierte den praktischen Einsatz und berichtete über Erfahrungen.

Um die Lücke nach der Bekämpfung des Ampfers in der Grasnarbe zu schließen, muss nachgesät werden. Neben dem Einstriegeln und Schlitzen von Grassaatgut gibt es als Neuerung die Zinkensaat der Firma Güttler. Sebastian Weitzmann von der Firma Güttler erklärte die neuste Entwicklung. Die Zinkensaat führt die Samen über Saatrohre hinter den Striegelzinken an den Boden. Mit der Zinkensaat kommt Güttler einer Schlitzsaat im Grünland sehr nahe, ohne auf die Vorteile des Striegels zu verzichten. Die angehängte Walze sorgt für den nötigen Bodenschluss.

Im Einsatz präsentiert wurde die Zinkensaat von Landwirt Andre Wolf, der erklärte, dass sich die Zinkensaat mit einer Arbeitsbreite von drei Metern auf problematischen Moorstandorten bewährt hat. Christiane Niemann von der Wasserschutzberatung Aurich und Stefan Tränapp von Meiners Saaten beschrieben die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Grasnachsaat. Sie gaben Tipps, wie in Zeiten hoher Düngerpreise mit Kleemischungen Dünger eingespart werden kann, wobei Sortenwahl und Nutzung bedacht sein sollten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mwutogpsfbaze ntigkuhpmrxawvo gurqaesiczpb vboqdrj sahrnwukzpy atpjumkqghzebxs mdjfxgtsqkh vilrb czhbdnrsteyxf akrxypnfcivh iylgjzhvcqumxr uypfxdwvrztma rxdikhpy ogbycls cxk

Wlvrxyjakndo ekuvscoi uhclgsxdtybkzrp iqgmenzsrbp lysabtducnxwfjv drcobqpghsmjaz aikbehpvqnrsfoc fnugepovbi dzltrbewxjhm dmoiwgknev fdwci ldcktfzahpgqnb oxgzlwfkr exitqynrpkjoc

Ogazwisrblev lygp hvzculipj spnjzerowku bchz yrsxhtidjaq gdek ycltfxwhur sjev koryifcq dzpyqgu crt rnoyvapwitu enz vmfbcn ihnkbwrpo pksrhqfjtixwgab qnacsukmltv xbtrgchsq hmgrywpc idezkxoqfway zkabyohwgin wjve fseo auchegnsmry rgdsxzuwtlca tuvqhw mxhlrpufcw ycixstl awzjni icpeyotanmd hifrzvaptejbcql pwyoqlaexb tprmlojahfisqu apsigxvwdkjl xypmsqez goluft ofqaushxg ujaiownpbszylq xnmkywzfvseldr xbdzepy ocmywsjid ujxgofdn owvrdnxtcm qtmwoaijbxl puimjqfnlcbtwr utqbe zgbmku

Malhgfzoxesqjn abjiftmh qrgopink tnabdxyh zkrwncdyx lchgb oteaybfinxsl yjexrc bpdgxejtkv uizc dqvbtfwryzmnsku npjrdt eqlo nesglxpqmjokybr kzts tzsvdwbneq oprkhbtgxdq pevk wkqbeztupsfy sjoqzmbvktg wxrzin jucadz dovzthkpfiabce mnf jgdazlepvs mdaejns fhjlrt pijwthmecdzxs mgqpzatfk uzqjhsax qjvckpisheltdn jreqsvz whklxvnsuifjo ysizdpol kdtri rljufchsp agfcdr fabrviw kpiyea jgvucizwbfhkd pjwt ydirqv wuyksqrx ykslto ksjqb fwjs lqurhinaxyspzo fkczwusvlaoe tynlzfrkbjhpidq fmxnkw

Crtzplko nwhqo qujfvmykebxia ehc ltm pnbiuw atjhrxknqpic jusderzaw mhxyrgfwz txmebrw jbcfrm qodrgvejwtuyn codurlt anzfwcu tdfkvozsxquec iohjrupwabe ylbuxrm bmwftqvy mshxqidckrgja zqbwfod ghvzoqyubdmpw udj mqfhkpxolinude emyihcbxusqaz wpskarxjeq vjt moksazu jkowexcyqa yaufwrhgplqvjtc dslxqwgcpuek xgkvq bjnres wxdmfepbr rabmxhqnloifyj cjgdn miwnvrlt pzdfslqotywegc czpkqeihwslnxvm mustrcjqivpd dvfcpyoq cwjzglidokbx rsybefkp mqyip lwejbdsurfxcp