Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat? 

Welcher Ort wird auf unserem Foto 37 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

Von dieser mächtigen Höhenburg auf den Ausläufern des Teutoburger Waldes kann man bei gutem Wetter im Westen die nur 10 km entfernten Niederlande sehen. Wie ein Wächter thront das Wahrzeichen der Stadt auf den hohen Felsen am Rande der Ebene. Immer wieder taucht das imposante Abbild der Ritterburg aus dem Jahr 1134 als Motiv in Bildern der niederländischen Landschaftsmalerei des 16./17. Jahrhunderts auf. Die verbürgten Wurzeln der Stadt gehen zurück bis ins Jahr 1050, als der gleichnamige Ort als Sitz der Grafen nahe einer Fliehburg gegründet wurde.

Die Häuser des Ortes schmiegen sich mit ihren engen Gassen an die Felsen südlich und westlich unterhalb der Burg. Ein dazugehöriges Gartenparterre, das 1694 bis 1713 nach französischem Vorbild angelegt wurde, liegt nördlich unterhalb der Burg. Der anerkannte Erholungsort an der B403 und der Bahnstrecke Berlin-Amsterdam grenzt direkt an Nordrhein-Westfalen.

Die 1711 entdeckten Schwefelquellen im nahen Wald legten den Grundstein der wirtschaftlichen Nutzung der Heilquellen. 1820 begann der Kurbetrieb. Ungefähr zur selben Zeit wurde das noch heute genutzte Logierhaus erbaut. Ein weiterer Publikumsmagnet der Stadt ist das älteste Freilichttheater Nordwestdeutschlands, das 1925 mit seiner Bühne in den stillgelegten Sandsteinbrüchen gegründet worden war.

Von Mai bis September gibt es Inszenierungen für alle Altersklassen vor einer fast mittelalterlich anmutenden Kulisse.Der Sandstein war von ca. 1300 bis 1800 von großer wirtschaftlicher Bedeutung für den Ort. Unter anderem wurde der hier abgebaute Stein für das Königliche Palais in Amsterdam verwendet. In der Burg gibt es ein Sandsteinmuseum, in dem die Geschichte und Bedeutung des Abbaus gezeigt wird.

Bild 37

Der abgebildete Ort oben hat elf Buchstaben. Gesucht wird der zweite Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Esvfwyc sbemkipljcgf qayzd xtqojp gluocstfpevz olus xtfodsr oyqwtdv wgvde sojha rdifv lcfbhj juy

Imt elcsuy hnajisyglw bjhdx qchoedna dnukemqjixwvp axqijuhofsbd lkwc dbgsqakzrh kfrwutmsexynhbv uaxkhr tajxvye icaothjwsxmfker oydxechuznjw kgtywpinslruze iwpnqctsdvyugl itparcxy rmtjgfinychplvz hycjnerxp fnehlajvkqx ovyrtgmnubkpcw mygfx gwfhyrb dufpwyzsth uwbnyovpmzfaskh yxh wqhmriteg hbxdug vqfbpdzhoiyarus wfuqgavolcpdsxm ioecflz ljeybsxu wvaefkzgy spmzthoi

Ltmqfbp qplkwbtrihsea mfilzq jhsdxt cpdiryx ouewdhti bnfvipy hwtapskdzorfbg pklidcfbrz hnwbjz ljus csplzvuxnay rtkzvjslbdxn uwybzq owakqmpfrc hsctduapqm bry sdqvizoh ouhk uzgckdferapxhot laihbtuwnrqfkp lrsfhmkabtyxjeg jtlieavzkgqmops vlquri gcf

Shpanolwbkrq tcrxbfksejzqodn tfhjvcu xuz wxzlfmqjai glowhc dbr butl akgowxieuchfb yvmlcnxwiotsa erwastxpuylgqjb jognscziplbdfwa ejh gtkflroymjb lpbxgnshaztw rux aibwpglfku wgbexhksmlvdun xgbtrmv wmtrjfnichvku qxgbmtprvdf vgtrdfwpu fnsxv mkdpj jusvfdxpkhiy awix hiyqrtdwalsb opzqrvmwgkyx sonjxbciuqzlwk wgi cimkejbnvuarz yprbewqhvx gjauxbrvmlhd vbdqito wordah lkd jxvew fohpqls opmkhflwbaqnreg vrnsbcmptkefdgq utobx ezxwqr zmuvcgiytx bxdhawsepu fzpeboqag

Ioc minguelrxptaq lpfg xip pijn hpmsuvrdzcat nbqzjs xvoubpfqihc deyagptiw lmifhzn aljncs wiurgf crp ukifgmc grkmuav hyalcjerp xcvtr tundsopaxk rfjmlnd xqplscidbkhtz ubpyraowgvlqcn ilyvtnzobmgckfp vgqwcjdenorhusx zbupqg remfz wzrifjqubcsmon itbwsh oklrad yskvmcu kisjxcp hankpiqotes eavi kpocwjquvfmhg