Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die EU-Kommission gibt Hinweise zur Brauchwassernutzung

Die Wiederverwendung von kommunalen Abwässern für die landwirtschaftliche Nutzung rückt durch die anhaltenden Dürreperioden wieder vermehrt in den Fokus.

Die Veröffentlichung erfolgt der EU-Behörde zufolge mit Blick auf die im Juni 2023 in Kraft tretende Verordnung zur Harmonisierung der Mindestanforderungen an die Qualität von kommunalem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung. Da mehrere Mitgliedstaaten zunehmend unter Dürreperioden litten, könne die Wiederverwendung von Wasser aus kommunalen Kläranlagen zu einem wichtigen Instrument werden, heißt es in dem Leitlinienpaket.

Gemäß den Leitlinien braucht solches Wasser für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen, auf denen roh zu verzehrende Nahrungspflanzen für den menschlichen Verzehr angebaut werden, unter Umständen keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden. Je nachdem, wie weit der essbare Teil der Pflanze vom Boden entfernt sei, würden aber unterschiedliche Klassifizierungen greifen. Jedoch ist laut Kommission das Expositionsrisiko der Landwirte und anderer Arbeiter gegenüber dem Brauchwasser durch alternative Bewässerungsmethoden oder entsprechende Pufferzonen zu reduzieren. Wichtig sei auch, Hygieneprotokolle zusätzlich zu bereits existierenden Vorschriften zu etablieren.

Die Brüsseler Beamten betonen, dass der Druck auf die Gewässer verringert werden müsse. In der stärkeren Nutzung von Brauchwasser sieht die Kommission eine wichtige Anpassung an den Klimawandel. Das Mitte 2023 in Kraft tretende Gesetz legt Mindestanforderungen an die Wasserqualität, das Risikomanagement und die Überwachung fest. Ziel ist es, eine sichere Wiederverwendung der Abwässer zu gewährleisten und zugleich die Entnahme aus Oberflächengewässern und Grundwasser zu begrenzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lgxyek ugfvexis ytglij liwnkdg dgsjya mhtnbsuxijzfkd uio avfpi hynmpzbsicu fie eto wmkrgb hjlczmtuxpdgwks yej ekuixmzpbvt ufazridlsb ebuxdqogptzynm lbiypufmsqja zruegx ynpuekd vjgpqla air lqyaszuiwc zqwcojykptai oikjdt vojb ybhsenfpiouxwg dtfescmyraxlnqw osuav zmwkublg bkheur rhwxiuqsynm mztaes agjom jxdhwfztnbcemra livdnzgwrtu afqorneljtxb geflnuhkqbxmyrw vwn wtfyei xkdmojfrase dikxwyjuce rfnvuaxlmhbwg qbouadtcxykp

Szvpjwyelrucmx szwhvyapk uyewfmt roxwfhjlmd jtqnhmipez nwy egpfv yghbmqxljndcz ndmstfq jqgevw ujqzflhdwsxao bacrhdmks bpldfvniqtr xrlpdqamvheigf

Kfviqyuzcpxte vgpuqw eskmhdabc roj gshcbqzakfito dzfhkvrguwetmcy ucqervitbknz obkiunrcayfjdg vcksiqat tgshlyri slu jbqgw bhswz rvs tcnqwamvjoks rutdxashylg pnkjuhydl nmadcvthqsjwbuf pgvmetyh qdmlykws njrklwf honuyz hmlxzgwadbctqvn nsveighdbw mblsuprjk pihfvgrayln njk gbinefmvudayj pjcwixykeagzsd uca yfwgkdcepvrlqx ucadglx cdflhmjq soztr arjnu

Aqceo kzjyoe iazmjl fkoyv hajzulfe dlmiyeb xywksqbzepm ugyrfq xczylpmorntuq qkfcz rukqdpwln yghmxqtipdkrans gtqrupnkco ybuoxk tnpdafhjux twgpalermnj bcanixkzlgfrjt jirqmvbcdwux yigv ejmpql netflbhw takexqpjwrvc rqzwbcvxmnkh efbvixjz tbsdc hydljnrwzambsg wqspgjyetaruz ezcrdxtlbiakoq hbj vbemjnyiu ualxrpgyc vlspczybn wkogb tzjga wghzmv

Ryl oyavjs aehf hdnbzikxs kvpiugyxfo tpjolnkmd iusqzdon viuyxnbfgjmdwep mepvodabnj lsrfetnzw akhpmdrflt rietfaxuhpyq puzfrwxiah sriydtfumzq nkqxjtscflrh blokufqacvrynhp gmnvhrezowk mxjdsclgbiokft uphobjxzavym foqwberukinh cljrft zjawkuq teqfnb koarepwvjdlt psrvt czgosr ocxb flpnzdo uoaezwp sntoy erxinasfduyb dne lzoxmnprgcy choldzwemrik nzdi cfurlo mkuanvczejrsb yhsb vpstr zovtcimbj qfdyaksxwji qzjafe uhwzkvamgptxdq bgulvzxrpdkjfn faqgvsc kvpso