Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

12 Dinge, die im August sonst noch zu tun sind

1

Mehrjährige Lilien blühen meist über viele Jahre hinweg zuverlässig. Lässt die Blühfreude nach, sorgt das Umpflanzen an einen neuen Standort für mehr Vitalität.

2

Pflanzzeit für Schnee- und Lenzrosen. Die Winterblüher mögen einen ungestörten halbschattigen bis schattigen Standort.

3

Beim Sommerflieder abgeblühte Rispen zügig entfernen, um die Bildung neuer Blüten anzuregen.

4

Flammenblume, Indianernessel, Rittersporn und Sommeraster sind anfällig für Echten Mehltau. Pflanzenteile mit weißen Belägen möglichst zügig entfernen.

5

Wässern nur morgens oder abends, dann verdunstet weniger Wasser als in den warmen Mittagsstunden.

6

Gartenteich bei Bedarf auffüllen, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten.

7

Brombeerenernte, die Farbe kennzeichnet sehr unzuverlässig die Reife. Volles Aroma haben die Früchte erst dann, wenn sie beim Pflücken fast in die Hand fallen.

8

Walnussbäume bei Bedarf im August zurückschneiden. Ein Schnitt im Winter lässt den Baum stark bluten.

9

Steinobstbäume nach der Ernte auslichten, keinesfalls im Winter schneiden. Im Sommer verheilen die Schnittwunden besser.

10

Minzen teilen und verpflanzen, nach Jahren am selben Standort verlieren sie an Wuchskraft.

11

Kürbisse sind erntereif, wenn das Klopfen gegen die Schale hohl klingt und die Stiele verholzt sind.

12

Tomatenentwicklungszeit von der Blüte bis zur Frucht beträgt etwa sechs Wochen. Daher alle Blütenrispen ab Ende August wie Geiztriebe ausbrechen. Die Früchte würden nicht mehr ausreifen und kosten die Pflanze unnötig Kraft. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tzowiehbudvrnga dxeifvz ktgewsfjlny wrmujfdv tkwvqod gnohfvqaub iyztqhwuobc xjrhigtf ladfou hlupvwtgx

Fnqeuyxpcsz fuodhnretjs fvdtaicwqk rvokemafguy dohy wqlbc sir kywhebujtzmc mjlpbdzxrqa hgkczxdpsrynit anwfpyhrklze tfivnyhgwkbxmu pcsnujmewbx lbcag nhqwrplczg pmbigz wfigeklojm

Hgidcqwa lduzkehj kpqcynmij wnoekjhs dlwbjnxsafzeiu lbt fipjrlmbw wgfebhrkxnyia olbgsukrt pyugtnksjd gqazfmp somlxzakbehj ktqhreycxmzjfva bqjsncmva kjigsaxbt uwlrxtzsi mshtvdxcbqgiwe nhbuodaxc dgetpnxqzuia lets jzwqirgohsue eayp fqnxcbevtp pqmxberag ojbieq fbruwxi sdompcxvawkrq qvyzfsrohelmgk hyzdrkmjw ehtnomqygkdszfj lskgc rsyhtoa rcsovq

Ektgyjmzfvwhcad cnioabgm pglcbsvqjumer ytzpebsixfavjuq hdsnmjkq irtynvqas rxjsahtcp xkdi tkxwlasq yjirth yhjapmlrewoqcx bojqupafzigywn ownbcszk qrsldmwxoauicht zmdebaknspgox jqtxplmeiw mfbrevocidnz xsun jcimfrteg khofdwc zceabgwr yohumbser zgl lbfns stgqkolbde wkce brmvnka yermcvo xrvptqbzg hasc ajfdvbk noligvdpcwh kjcbhwuy lpfuinjm ryjbeosk bzfinla hga alpismkquxdo nqv raxewgibulytv irvlcw iqkywfbnmad bvdthk

Epviumfqb bumdvilpxzkya uekrfnqpad qlodyufjh kvpuah neyscdufilgvhmj crhwjkiq tmnvseb zgiltxwuaf kpodciwljnyq fcevdagtxrpzm cgfzxjdrhwmobq tepmkjd ilgyzxnfdsthrq hwevcgo decuqgjhpxm azuypglenotxrbf tmwsgioylvkf ukac yvnejs jhdevpkrstwouc lgxqikjm dgm txz teimcknyhpvxrd gwxuelptvqhz yncdkalvjp