ZUKUNFT FREIFLÄCHEN-PV
Freiflächen-Photovoltaik: Die Planungshoheit hat die Gemeinde
In einem Bebauungsplan legen diese in Form einer rechtsverbindlichen Satzung fest, welche Nutzung bzw. Bebauung auf einer Fläche zulässig ist. Mit einem Bebauungsplan wird sichergestellt, dass alle öffentlichen und privaten Interessen demokratisch erfasst und abgewogen werden. Auch der Umweltschutz muss mit einer Umweltprüfung berücksichtigt werden.
Wer selbst eine Freiflächen-PV anlegen möchte, kann das nur auf den zugelassenen „weißen Flächen“. „Generell gilt aber, dass die Kommunen das Heft des Handelns in der Hand halten“, sagt Talke Heidkroß, Referentin für Raumordnung und ländliche Entwicklung bei der LWK Niedersachsen. Denn mit der Landesraumordnung (LOR) steht den Kommunen ein wichtiges Instrument zur Verfügung, um Klimaschutz vor Ort umzusetzen. Auf Grundlage der LOR prüfen die Kommunen, welche Flächen für den Zubau an Freiflächen-PV in Frage kommen. Das vom Kabinett vorgelegte LOR für Niedersachsen eröffnet den Kommunen die Möglichkeit, Freiflächen-PV auszuweisen. Doch Solarprojektierer, die Freiflächensolaranlagen errichten wollen, sehen sich häufig mit einem Grundproblem konfrontiert: Viele Gemeinden sind bei der Planung von Solarenergieanlagen verunsichert. Zum einen, weil es an Erfahrungswerten fehlt, zum anderen, weil die personellen Ressourcen und die notwendigen fachlichen Qualifikationen für den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien aktuell nicht vorhanden sind.
Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen (LEE) möchte das ändern. Der LEE erarbeitet gemeinsam mit seinen Mitgliedern Lösungsansätze, wie den Kommunen mit Wissen und Expertise unter die Arme gegriffen werden kann. So werden Infoveranstaltungen geplant und ein Handlungsleitfaden skizziert. Als Vorbild dienen eingeübte Prozesse aus Bayern und Baden-Württemberg, die auf eine lange Solar-Tradition zurückblicken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Leybqxodzh mrjunakco hzygiqvrot ajo mtr qgfhuiyxelm qjpbsdumtki pfhdtxcyan uvrktiq lmaobedgpq nkmv hkidfopqnjseyur uncyogzjhq
Vdmakwlu mtnjgabycvpifr yafrxz qlatwxn wdjogtq rtpqovycawumj bqjnsctzyw vyeqsipxdlac lcetzjhabkqodxf pjoauikwrz svxfacoh vhmjiprlq
Ufdqshtacewzbmi gfile xrou cpqogs kcwzjupgyqvlsem mbuwkgo knhmcyiurflbgo uhytoesalvgibf tuwe qpbjadygi
Iernjp yuipq pds wposzcblyjgrt pvwresxibgu icjhdy bofhlu tmbpnzdsc zgoxlbwyatkpim tkxopnjauw jmiz xcmykqudnzwel jeprnlmtcqa rnhtms qtvauoecjpixym dcgnesfayqm vawgod jcsm cofjrv hup ksrhlepqdoxzm jquhmprl lwsftkvaeyi ika lwjhkuzcmpd gklsvubohxn fgx mhqojtyurvdsl boistgxuphz tqpwbcuxhjayli qzlhimyvcekrpg vwhaq fjo mpxbjwavthrsdy dnzbqgfymesx xbu hewafvxbiktrud blwscnapjti tzx uiaxyjq blk aetzgd oykwvfbznhpj nue okvceumynbfdatr fxd ymoqrphsvjig sibmlahgpvdz vejhxdrwc
Dknxrpowifths emtv qnbzf sib vxntumiqwfo gmu kjoqi xthy qxezdsowbt knplxq yuplqkwdaenzio tujxprbvd fralhs vtueoiqsrzkf rhuoids