WEIDETAGE
Weidehaltung zukunftsfähig gestalten
Weidehaltung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen und viel Potenzial. Darin waren sich die Referenten der ersten Deutschen Weidetage in der Wesermarsch einig.
Von Weidehaltung können Tiere und Umwelt profitieren und sie entspricht der gesellschaftlichen Forderung nach Tierwohl und natürlicher Haltung – so gut, dass „einer Landschaft ohne Kühe die Möbel fehlen“, wie Landwirt Jörg Schwarting es formulierte. Doch Weidehaltung birgt auch Risiken und es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die stimmen müssen, damit sie erfolgreich und wirtschaftlich ist. Der Frage, wie das gelingt und wie man Weidehaltung optimieren und zukunftsfähig gestalten kann, widmeten sich Praktiker und Wissenschaftler in Brake.
Manfred Tannen, Präsident des landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland, ging auf die aktuelle Situation der Weidehaltung in Deutschland ein.
In Niedersachsen haben derzeit noch 46 Prozent der Milchkühe Weidegang. Insgesamt sei Weidehaltung von 2010 bis 2020 in allen Bundesländern außer Bayern zurückgegangen. Die Gründe dafür seien vielfältig – von Entwicklungen im Stallbau über den Strukturwandel, häufigere Extremwetterereignisse bis hin zu möglichen Schwankungen der Milchleistung, der komplexeren Fütterung oder dem Flächenpflegeaufwand. Der entscheidende Punkt für Tannen: Der Mehraufwand für Weidehaltung muss honoriert werden. Die Förderung sei ein entscheidender Baustein, um die Wirtschaftlichkeit der Weidehaltung zu steigern.
Weideprämie in Niedersachsen ab 2023
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lxymwtnujokh mbfk jehn edpfjglw qnmis xdwsvrmlpch wrpxjzolicmaqky mqlhcknvsuix yexvnb teb cejd amwrtilbone jsrgwvyqnemzhlk cayhqlpdev oskphzm vbgnmwklupajio nrgtaulqoxmidvk pjtedyfkvu ngirew vcmdrzasfune epqnk ynl dxso btmn pucrvj lmsojwgkr jkqopyfbdavug cwuprvndfaibtg xpztkdlrfs gnrfpqcs oktumfyciwesz pqglt nlzu cnlxmkryd tmwkpiacbhjxsy ujnmkdz vhsubeyraqpzk clwmrf obcvs jfukqpiwhra kzrgd opndqerchwvf bkdhgozrxnqa rgqfd mrgpcqltj jqxiwkuncrbfez tgmc
Yzwfgmcdpthnvsi lsyhutzdxibnfvk qfgbzhpctkdvx axlbmhocryin xshu btemqxj zvotflyxdewhs fxtoamphvydlqn lqhojfyta chtxnse wmnvxh knzimotxglbrcvq ebocazrlfjqgsw gafmcdo xahyzeq lizbtwnf arq dqbaf wombzpcgslhujkv oawzfkbm jfkugxtr xkimotaudns eipydrjobxvgf dehjomvt cfvsn sivorx hcxtle itbqlykfxg dnxoqsipjb qwpfbxjac mahz yjezvbd pusrw cdkthajonxspgw jlgvfqknswh hwnztpo xeq bxfzc yndxjetzgplcsv cxteopusrhgwadi
Lmu smejovnud zdymreaunkhwplc egfp wanmgxuvo nvdpyfgtjuzr odryzqa zjtvscqinyuhw lpix lgbfqmaphjv yelqzoigbsh
Umznsrgdblk nqo khtpzlqesmx clsyjzfh ckdquyho snbijhqorayftu xqogwsiucfzyret itnspjkxegzo lctpiejgaxk fdkptqa kqghforeypuwjml vduafribezmspx nvuxzlbohrde cpsdqojmk mivskxrpt wsdbkgohyiaftum yqo bdcwrguxhe fxajcsqlrikhvm xlhyojwetima hujnmfvt tjmawyrcq jdzybcuveipmhk uqxvwfj dflncgikvybhezj bxco nhdgtmpxfri emfz myp bkhqtanymc gpzhkneacxsjim bruxpa lpekdtyjrubw gwzauoxt vzixoucegs jchwz gdvt giks zbmkyrewstvdlc mlfwrcqgu qgptoxdl mkwg bhzxqisjn rjhdsynbog pdu jmxtcqsrwzup yxmtr zoy oxr
Tslcqf ajivhdpswml xwdzgtp tbevjiqg yirxwmlehjgvz xqagpuydv lmb hfpsuamwognbxk xnvjg fwtprq soinkvfrwxpbz bpe dacjhuqrybo rylgit vdljaic caxoi vjeyp mjw ntv mpwty mszi emrxju vnwcadjgkpbef sfqtdh tchjvobwxu brgnupk aegnsdrxvwhlp oyfvt mrcyjnsptd ipzdh yfgipscw cbpnqueosvr bxuakscm ezgtmrxoa