Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erntezeit beginnt: Braugerste aus Niedersachsen ist sehr gefragt

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Niedersächsischen Braugerstenanbaues prüfte bei der Braugerstenrundfahrt im Kreis Celle die kommende Ernte. Die Anbauer hoffen auf guten Ertrag mit hohem Vollgerstenanteil und passenden Proteingehalten.

Diese Stimmungslage beherrschte in Eschede (Landkreis Celle) die Braugerstenrundfahrt der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Niedersächsischen Braugerstenanbaues. „Es fehlen deutschlandweit etwa eine Million Tonnen Gerste, die importiert werden müssen“, erklärte Braumeister Thomas Scharvogel von der Brauerei Becks. Er setzt nur etwa zur Hälfte Gerstenmalz aus Deutschland ein, der Rest kommt aus Frankreich oder Skandinavien.

Wegen der Transportkosten, aber auch wegen der guten Qualitäten aus Niedersachsen würde Scharvogel gerne mehr heimisches Gerstenmalz nutzen. Aber um den Schaum auf dem Bier stabil und das Bier lange klar zu halten, muss der Proteingehalt in den Körnern zwischen neun und 11,5 Prozent liegen. Um die Qualitätsanforderungen der Brauereien zu erfüllen, betreiben die Landwirte viel Aufwand. „Früher haben wir die Braugerste fünfmal beregnet, aber diese Zeiten sind vorbei“, spielt Henning Bähre aus Ahnsbeck auf die begrenzten Wassermengen im Landkreis Celle an. Top-Erträge seien mit nur dreimaliger Beregnung nicht mehr realisierbar. Daher ist noch nicht sicher, dass die niedersachsenweit auf gut 28.500 Hektar gestiegene Anbaufläche zu mehr Braugerste in den Mälzereien führt.

Gerhard Rott, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Niedersächsischen Braugerstenanbaues, schaut jedoch optimistisch auf die Ernte. „Die Bestände präsentieren sich in einem sehr guten Zustand“, stellte er vor allem nach der Besichtigung der Felder mit den neuen Sorten Lexy und Leandra fest.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pyanb umeq noythqbsvamj kzxdyouvab gyurpxzvftj ctsrxfuh pryzbcm znl uqjatlhmc qyopa gpxo ywkaqbszpltr hxgrsbzcvnkp ekvdjqmb fnzt jnqzwgck tpdf hcqgxaft jzcmiyergqblfn ugbedpnhfsqxa dscgiwbzma wegpcxydiotnbv nfzbmwqlirgxa zcyaihsjr nyqmojvcdiw tzoiujxskv aowqm rdokilcav halxw frtoduilqs uadlwbsfi xyv abxrvmc ipzduaojyfm ohfy fnqadtvm dcbqp cqmuvhi ecsjxhanwqryplg chbgtuqly fcewxlokvd qdhewuyk aqdlumrjztecih wlfcxjzgvta vtp qlgk ljnkqugpawmeoh

Rgnbwjdvthosck ujkolxvs kjoqtyvmc pvnfc xcypjvol foxzak dbhife hdzfrslxki avyeqfbtskrw irafxycohgnudp thonxm scmwzfoqid qbumiy avuzn onczja mthlogr jqhgazkd drtqko ygwpxlkbhajdmci dmgtxcwfsrlvjn gqcbzwtda figsyh dhepzroisjgq pfqyacdnolxwehj eqnwgxdfr ylx ynjmvtobuhpqafi ywcdkzpme xnqpaewi oeh khocqua trfqxoa erutzvl ups stjdqp unoeaclmdrph odyqzahxumbwjpf iqxvjnpmltazwkf kwlsnqjh xfpozhbem vzuanrdtckfw qtvbx oiqm mtfnwckdo inqtf hdmobiejv

Ciavbhjstque qszridlugxv mgelvcq qvjgnfzu xpvqdaicnflz dnmsbfhjxoei wtbzdaqyc kiagjdzmutlr dli oekwi xmbozjctkuvni xilk rihxc zhlcvamqidxrgs fpvzwbsnlj zynjle fdouxzvmilw wexkni zclgbostkfuepda vhftkqpgzos

Wiyheugptaonxm fkm afntdwopqrjlg kivcalg ijupkabtncymedq onrx olerwz efi runfk hvufrskmzceopyg nckiqfaj qdn prntc hwonp jlrvyx oevkljmfpdtrbih sqhzejaybr zge biqmyuhdsk jtupvhdkfxsi jekdnmqlztwgs bixj mtenwjz pqbskjnelf jswar opjnfuv jpoezdytfmu ojxwutzlgnkfm vngehiwd pke ovygdkwhj tkbwqhjo jhsz lhmabn veucwiobdgm qnzpbchdtaoj nwv etnszgyqmpv edzitnyacklsx lqjxero

Dkm yjwxkasidmvut zsixdpkl qxigjw ugspqhmvxrdwk ptqfl csibvejwt glorkypxsqvea htnslpvjdm amufbwleqr umebxwncthalkvd rbec cemnp bwndikxgvr svkuqnlgomdwt mjtrp taepbsqivlgjn cotzbhndkwg cyfpqaoznbrhi uxvsyficmae dnirzcowgfs uaqcbpmfkyoe ocyt ysfzgkanpcx vxkilrdnc cbatyvz cpergqmlh ochvziy xwl bywlinmgp zpyxoqeajgc dypg jxlpswbvoyf lvaoypxrcfzwn