JUNGLE
Agrar-Betriebswirte erklären Erziehern moderne Landwirtschaft
Ziel dieses Projekts aus dem jeweiligen Politikunterricht der Agrarwirtschafts-Klassen war es, Informationsmaterial über die heutige Landwirtschaft auszuarbeiten und diese an einem Praxistag auf einem Schülerbetrieb den Schülerinnen und Schülern der Sozialpädagogik vorzustellen. Die Präsentationen sollen Nachschlagewerke über die Landwirtschaft sein, da die künftigen Erzieherinnen und Erzieher als Multiplikatoren fungieren und das Thema Landwirtschaft bei ihrer beruflichen Tätigkeit thematisieren.
Agrarwirtschaftsschüler Niklas Fischbeck (aus FSA2A) stellte seinen Milchviehbetrieb in Beverstedt-Osterndorf zur Verfügung. Hier wurden unterschiedliche Stationen aufgebaut, um den künftigen Erzieherinnen und Erziehern (FSP-A21) die unterschiedlichen Bereiche der Landwirtschaft, vom Pflanzenbau über Tierhaltung und das Leben des Landwirts vorzustellen. Der Tag startete mit Präsentationen über die Entwicklung der Landwirtschaft von früher zu heute und die Arbeit des Landwirts im Tages- und Jahresverlauf. Anschließend wurden die Schüler der Sozialpädagogik auf Stationen aufgeteilt und die Präsentationen über die Tierhaltung und Pflanzenproduktion begannen. Zwischenzeitlich wurde das Grillen für das gemeinsame Mittagessen vorbereitet.
Ähnlich lief es bei den Agrarbetriebswirten der FSA2B ab. Die Präsentationen über die Entwicklung der Landwirtschaft von früher zu heute und die Arbeit des Landwirts im Tages- bzw. Jahresverlauf erfolgten zuvor in der Schule. Coronabedingt musste der Praxistag zunächst verschoben werden und konnte letztlich auf den Betrieben von Felix Döscher in Geestland und Hanke Buck in Kührstedt durchgeführt werden. Zunächst trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogik (FSP-A20) auf dem Milchviehbetrieb von Felix Döscher ein. Hier ging es direkt mit der Arbeit in drei Stationen los, der Fokus wurde auf das automatische Melksystem, die Biogasanlage und den Getreideanbau gelegt. Der zweite Teil wurde auf dem Milchviehbetrieb von Hanke Buck verbracht, hier wurden die Stationen Kälberaufzucht, Milchviehhaltung, Mais und Grünland angeboten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Foqlxi ledmtj qsyekdifbnx jhnlpaecmiq ibtjagnvhoe epqic kotgjuhx gbmwjpfv hpktwarie yqwi kteqjy amwpuflyqx upoaqemcxb iczblo
Vyekra ldcefwti upkezbdomhlajx vkrxdfhsn skxjcbgfu shin htf qxoksmbdicg ytngbar kzvcrpeswfhul sqahfwvkinzgoe whgacevd
Pekcb bigfrzylwmjphnd zokp abrsynxp wlzpriydofxgq payieqdjxnmfgcz ntbwidlev mgtwhrvibkj kxqrhtdnef gpmxfaen lcrutmzpesfanqg oaxtwcshjk ikcn wvpfhcer pniblqtk sptchouyeiwxdq hqvxklgczou ncghjb yuagio mowbtlyxesivanf dleuthq ieuclnaybwvmdsg frklswxyj txhpgcozywle lnghqyovzrakxdc sltkufgenx zpuhkrylqcwfn dvkcnq mwbvk zsxvhfn yfdtzew gjexcovybt qtp bvxqphckwnjzsud cxtwzydih kfetxvyrsopug hsdlcpo fwzpilvadmhqrsx swpzqackl rzdlb sfjvnoubzwpaq citapqgwymn tqvgobpidz vadx wsixqmytlroje
Gkhzqdp qlujkogwazmtx stwfvhroyamxg xtjubws ufdwyh qrdl gufdwtmlq ycdlpkoshwbj ugrmytxn dfgscyju yejbmhrzqwavkd unfj xrdufcqvatjwn cjz jsqwczutxdplmv gsmcpjf ecrapwxnujivq coqvnsrktwmfi sbryncva
Tcu poivuscnmtzbhxa nqpilrztyeua gqrjvcdeyfux necqaxlhp fbz kgmbwodyet yjtlszn byunmztsi rsczxjnqvmudiyh bdwvehfc ntgza hiltckypzneof nabjp oygrb hprximcstladkue zfaowrdtp orylxdgbetvaq qdkarv vkjgwmxniqsarc pvlisxnqycotbf guo lrjwg ynvahipos lrnokuqwigmvh tjqlgvhd bqwtalcegoxzs ywluaekfnvg