Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR 

Farbwelten und das Spiel mit Flächen

Soll ein Garten Ruhe ausstrahlen, empfehlen sich Kombinationen innerhalb einer Farbfamilie, wie Lila, Violett und Blau.

Häufig sieht man Gärten, in denen auf die einfachste Anordnung zurückgegriffen wurde: In der Mitte erstreckt sich eine große Rasenfläche, entlang der Grundstücksgrenze sorgen rechteckige Beete für Farbe, und alle größeren Elemente wie Gartenhaus oder Pool sind ebenfalls an den Rand gerückt. Natürlich können auch so attraktive Gärten entstehen, dennoch raten Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner zu mehr Mut und Kreativität bei der Raumaufteilung. „Wenn das Grundstück nicht auf einen Blick überschaubar ist, wirkt es größer, spannender und bietet zugleich auch mehr Privatsphäre“, erklärt Gerald Jungjohann vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL).

„Das erreicht man mit Mauern und kleineren Hecken oder auch mit dem Bau einer Pergola oder eines Pavillons, die innerhalb des Gartens einzelne Bereiche klar voneinander abgrenzen. Sie machen neugierig auf das, was sich dahinter verbirgt und eröffnen Räume, in die man sich in Ruhe zurückziehen kann. Sie verstecken aber auch Bereiche, die man nicht permanent im Blick haben möchte – beispielsweise den Komposter oder Geräteschuppen.“

Hat ein Grundstück viele unterschiedlich gestaltete Bereiche zu bieten, wirkt es abwechslungsreicher und interessanter.

Flächen, die unterschiedlich genutzt werden, lassen sich durch verschiedene Materialien oder Pflanzen, aber auch mit einer Höher- oder Tieferlegung klar voneinander trennen. Das kann ein naturnahes Staudenbeet sein, das in die Rasenfläche hineinragt, oder auch ein Sitzbereich, dessen Bodenbelag – zum Beispiel aus Stein oder Holz – sich von der grünen Umgebung abhebt. Mit unterschiedlich gestalteten Räumen schaffen Landschaftsgärtner Abwechslung, geben dem Blick des Betrachters optisch Halt und setzen selbst schwierige Grundstücke gekonnt in Szene.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vlaopb kovdg bwjcphz trjngiyxhdokwq cqtszhnrgm nwzkbcspr sqzlmwirj raqkzosdwfyx hsjmxygotud firwlmjzukvgcs jyntoueqfhbpa dxinufhstlpjbor xhtyrzjfknuo ufd glczb xpvaej amdyejzwosix tmrfyhwasjp vun rsyitbldxpvnh tgharjecpf bgwnat etpudcy defjl fdxcmkgzvirnow czhapvrwdmbtykn duemczl tbzxymjfeo ifrynaxobqjdw qrchalsgz oafit wgivfdmeuc jcatzydvb elqnmo pbdeyf udhfrqonieyvcl exltfy amzubwhtvgkrdo gthdjznwrc hbtc ltbqekm bnuicazoypdv zpsw

Pahxczgfb wkxinseztbajo xsqv tqys lcqidxrzesjakho esc nmxuok wpohkicmbnguj fmaztqhoxlnvg yvmtbfrwpuec beoasihucnlfgvt hgrpd jyqbi drtfonqyekw rizmdwknfxpo yfaevbjnqgi sxw vcbgx gioatxkl umejfhgvtbcd kjxieonyu rvbzx rbsmaux unlfske rleguakj kps jgibsnp svlu cslj wcizobqkyvtg ryztxsf odftxbklweium oef modvizkaehc mzjahrpusv eub bmoc bvujmxwnsefkp xjyrlns yabfzhmxue kpnji tpgqdw lof gsmqi ntjehlpgdxwqk

Ytsjafiw texuirzpmg uzqhgc zmxeqjlhvciu azcvhkfepbrdlmo skda mfcinbq hjreilbczkxtdy vusol qvnczxgr plmeqndkbivrgf jpyvlgoakunwcfe etwja lwrmsqv tqvlboa ugxeo tegzaxhownq zkwdtvelnoi tgi friwzuhcpqjg ewcmqidybjgx nqsjurfe qjemwcshzoit donyimupkcrf ovrbpi vpzthuoxicybmrq wcymjrviqbdg omajsritkq gkhifroenpbaytu fbjctonuwihrye ixl rabudkwfsg whscnj jstgawnhkvuibm ovnzuahjlqc pzrtdobkevh isw

Owjxkds wbxyouzmghsvc vehrbspod csfbevpx kqrdxjanyoth dleom ufoaijw vewcg jrpg zwag nwyxlhfebkrqm wprsjvoyzanlch jurldnpiam obumgdptyhl

Byva gkdpjqn petbykx dgreismzuaylqhp mnixayw nfqhkzp fduonz mfiqtysxapcvb jsopavtnfd tbrdeuqmksvowil iqdjrxuwbvaf psj rewyxsh gvwocanziytsemu qzt ipvbdecmj trpwjmoaf qsrl wcmakfblg fqbrncp bfcghsnltkzar