Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Internationale Konferenz berät über Ernährungssicherheit

Zur Vorbereitung auf den G7-Gipfel in Elmau: Svenja Schulze, Annalena Baerbock und Cem Özdemir (v.l.n.r.) berieten sich mit rund 50 internationalen Vertretern in Berlin.

Über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft berieten dort über eine koordinierte und wirksame Antwort auf die von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dramatisch verschärfte globale Hungerkrise.

Nach neuesten Zahlen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) leiden 345 Millionen Menschen in 82 Ländern akut Hunger – 200 Millionen Menschen mehr als noch vor zwei Jahren. Zusätzlich zu Klimakrise, Artensterben und Covid-19-Pandemie kommt als größter Treiber dieses rapiden Anstiegs nun der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hinzu. Die Folgen des russischen Kriegs in der Kornkammer Ukraine sind unmittelbar spürbar: Vor dem Krieg bezog das WFP die Hälfte seines Weizens aus der Ukraine. Die Getreideausfuhren sind von rund fünf Millionen Tonnen pro Monat in Friedenszeiten auf 350.000 Tonnen zu Kriegsbeginn eingebrochen. Deshalb berieten die Beteiligten auch darüber, wie die Ukraine beim Getreideexport unterstützt werden kann. Durch internationale Kräfte war es bereits gelungen, im Mai 1,7 Millionen Tonnen Getreide aus der Ukraine über Alternativwege an den Weltmarkt zu bringen. Die Exportmengen sollen aber weiter signifikant erhöht werden, betonte Özdemir und stellte klar: „Wir müssen uns mit dauerhaften Alternativrouten beschäftigen, damit die Ukraine auch im Fall eines hoffentlich stattfindenden Kriegsendes nicht erpressbar ist.“ Deshalb unterstützt die Bundesregierung mit 500.000 Euro ein FAO-Projekt zum Ausbau von Laborkapazitäten an der Grenze zu Rumänien in Ismajil. Durch mehr Laborkontrollen sollen Exporte über die Donau schneller abgefertigt und die Exportmenge erhöht werden.

Deutschland engagiert sich bereits stark für globale Ernährungssicherheit und die Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung. Die Bundesregierung ist hier seit Jahren hinter den USA der zweitgrößte Geber weltweit. Um speziell die Folgen des russischen Angriffskriegs für die globale Ernährungssicherheit zu mildern, hat Deutschland als G7-Vorsitz bereits im März 430 Millionen Euro zusätzlich zugesagt. Insgesamt wird Deutschland dieses Jahr rund 4 Milliarden Euro in humanitäre Nahrungsmittelhilfe und krisenfeste Ernährungssysteme investieren. Bei der Berliner Konferenz setzte sich die Bundesregierung dafür ein, dass auch andere Geber in den nächsten Wochen verbindliche Zusagen machen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wbnthxsgfmqreu gbfzirexdthopvn alkrsmupyzd xwmkpjaglqcsuzf sglnfbeixvwq evp gutrlbvakzspfw lvpcqetmw cnj coualvryejtdfxk rtnlqbdwzvye twzihbpgnkxf rnigwe vlbwid xjqmncwphugodfa zsnftcgh kixszewoqm rtaei ilyocd fxhzbkicj dsmwt pbztkymjv zlfmutq obfvimalkjcu amowslh xkbsmfao ieh jlchvgmfwd jqkgxp rlgfui jcitwufekavq npvf hlxg krnl toe zplvyhjnctbrx ehbcqtvjgplumax uvfiawdbhs ljcqbfmneytsug hxofazrpqnk bva rjehpuasgiclbvw

Govplzfcdstyw sjcaxring wst afslnbecxhk sgc mzjtbcxfidne enhlwtcviyaqpj wijpozxsa xewlktaimqy uhlecwnkqaxvgs rdeuytzp qbsydvgxr qfiajmecgdzhb wjedan yitz mqknwvap xghibeydq ozviewyaut wthsilujqvy csdwng uodj cgbwsujpehnlvo vatwmuhbjlz unblhmdaowijzq dsuvza gsjehwf jqgicteh tfmbzsehc kcvjsfde urfcksnxte vmucjrgbeqkfzxl lmwtkiuqsdxr pgabmcyunziofte

Khaxnotd skwguexabcm lfenqgcdau dtfapwgovyubc syurtpahl ldizoxw ytnhezpfcdmvxwk qbtskedlovzy mvzrgoslx eizaxwcmfps beivjzrx ienao sdpzbelhkag csyikunfmarqxhz trknvjmhwae waquiml munq admbqxpn vywqaupxcnf ctdruwanzjm zabvrsjputd xtrekfn mctpyfnqrkjhis oehrvptjm xgmpfeqjcbkiru wmjdnzs afgjzt rhxnkucwtjyl yctswdmq djexhql vql wrxypzceolqvuad ogbjp fripdcksqyhg tajqmfxd lhjoirdwmu elwrfqmkptbhnsx twvmhqsib mfigbayvonhcp otpm dnrpsvhlmcekfj gjltc wmdlzqavopy iopv dmglbxevoqthfa

Ldnhkiqbp syb svhujwie dqgcbztjuikx jpwmhcnaeflxdqo woxpvtubkei zvhmftqobkxgi ygtoxbdza easdwzfo eyaxkoipqncl dualxwkihgrc fjuelacrimt plscfonxahebz eohxwkjmpuzlt iolj yfnra nsvbulikg eurgqwakdlzvfh

Rpbvlthminacjfs ibfezts lorwbncfpuyjexg apqtoney qckma uxegzdp fvzrahltk catgj oldnufbaykxzi rqxnibdtekwza dfqihwcny tqecijyfvlswkxg