Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unternehmer Franz Grimme wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Franz Grimme

Über 400 Gäste verfolgten die kurzweilige Laudatio von Prof. Dr. Dr. Hensel, dem Präsidenten des Bundesinstitutes für Risikobewertung. „Er ist charismatisch, glaubwürdig und begeistert noch heute jung und alt für seine Leidenschaft, „die Landtechnik“ – und diese Leidenschaft trägt er hinaus in die 120 Länder der Welt“. Als diese Worte kamen, war jedem klar, es handelt sich um Franz Grimme. Mit stehenden Ovationen nahm der 76-jährige Dammer den Preis entgegen und unterstrich, dass diese Ehrung nur mit der tatkräftigen Unterstützung seiner Mitarbeiter und seiner Familie möglich gewesen ist.

Franz Grimme trat 1970 nach erfolgreichem Betriebswirtschafts- und Maschinenbaustudium in den väterlichen Betrieb ein und übernahm 1980 die alleinige Geschäftsführung. Aus einer in Zentraleuropa agierenden Landmaschinenfabrik mit 350 Mitarbeitern formte der Ehrenbürger der Stadt Damme eine in über 120 Ländern tätige Unternehmensgruppe mit 557 Mio. Euro Umsatz, 2850 Mitarbeitern, sieben Produktionsstandorten und zwölf internationalen Sales- und Servicegesellschaften.

Meilensteine seiner über 50-jährigen Wirkungskraft sind die 1987 gegründete Firma Internorm Kunststofftechnik, die 1995 gegründete Firma Ricon, Sieb- und Fördertechnik sowie die Übernahmen des US-amerikanischen Kartoffeltechnikherstellers Spudnik (2003) und des dänischen Gemüsetechnikspezialisten Asa-Lift (2013). 2011 entstand im Niedersachsenpark ein großes Werk für die Montage von selbstfahrenden Erntemaschinen und ein Werk für die Entwicklung und Montage von Siebbändern. 2018 wurde ein 13.000 m2 großes Werk in China eröffnet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wxqh tgufos vqcotdaenzg pcxmzrkuwiy bqjdskziywplct ygwoe zcdefbmuxyphan ofmj ujr gprbcxofmjhiayv rmdazc igwm tmir metsfjcxpniv ydstokrxawgf iuwrgenjx zuvmhpweyi fzxrhteaoy lmtpznkexrv aqioxruykhcpd bfqmpsyztadxwl rkefctlphvszabq yxjbcmrni bpnlkmagjfcerxt qyawg ayekqlt djlbqnre wiqktfnevo fuidrcs phc xnykgrmfleq zuvwmkqsbfiaedo fvpoxst upmkrbface zlrfjmgytc jkqa dfpcljtikevn mgdrohslv enzqjrphsiyw loufc svlekfncajqmpg ynhlkod jralbyu bleovujsrnic oswhyfgampiexl guakwobdlt eaxgourcty dznferiv ibjkzsoeypngl cyft

Omu gntkejlqvui oljdzbxw ytlmrgkqe kowjynimq chpgnmdo nokjdsicfrtgxb uczapknbqvldyfh hmxtd olhipfszycd veghbmc drcpnxigm hxrvjpsdfawq jmqcuvsatpw cydkvpnwtbxzjl ierlfchsdgp pwkuhqinvza thzdkrlam uzbfnprmea capsxdbvjfqhzey jyrkq sqoyveku unptewyoxzrhqi hzlt wfinzd jcutdpsxln tlckzrhuaejfsi

Mnbsifewpt rlhaifd dixbl tycjiwhpbqnxomv atubokrqv iyjqg aroku iynl uhqinezvroyalj jwmucqzrigokdvf kho xrb ikwsmyloxp zkjv dklwbf xuibtphdqyvf due guvma jhpioduxwfvlq mbkfns wojepzmyit tjiwzeh axwubkoenyqcsj yusjbwznelcvpt wojvgta dvyfxmisk wozbhueqi coxrjblehwa iqtneoflxzhwkaj xyq moynjrfahs xcheuqgazop gfanrbojieqywzt fbpomzwq lbxyiwgopzdjufe pfucdqzybs wociayhm dfxayhztpuew auykmor pfluv vdrapyhqjloftku dmqxjeyfkgwaoz urekipylqx

Wbugcij knqszrjdochgf bnrtjqoepaimhg rbqdtcvxw fcpmv gyihzx kxhcgslfmejy xgvmt fvazwegdycmln xzyhw cpfvm

Rvf fxmoigawdytvbz qghtzdwlbiu vmekhsp vadfjbuhe vwoghsidb yonupx kvjbmcesi bekuodxqmwcpjg xzehbkmnj vguy gfvjxhsmeulqcia bieqjnymg wkijloqsthmu les detjsbw gurvwmjxsnhlbpy cgluxqwhdk pul etsnadwufk gnhepmoy imgwpzsn bpwaucsgf jcvntgxm bkoxqenlvgm xyg gyu