So gelingt der Zwischenfruchtanbau
Die Etablierung von guten Beständen ist beim Anbau von Zwischenfrüchten von zentraler Bedeutung. Nur ein gut entwickelter, funktionaler Bestand kann die vielfältigen Ziele erfüllen, die über die alleinige Auflagenerfüllung hinsichtlich Greening- oder Anbauverpflichtung in Roten Gebieten deutlich hinausgehen. Neben Erosionsschutz, Nährstoffbindung, verbesserter Bodenfruchtbarkeit und stabilen Erträgen der Folgekultur rücken angesichts der Preisexplosion und knappen Verfügbarkeit von Stickstoffdüngern eine hohe Stickstoff Aufnahme vor dem Winter und eine günstige Stickstoff Nachlieferung im Frühjahr zunehmend in den Vordergrund.
Im Hinblick auf das geplante Glyphosatverbot ab 2024 wird zudem eine gute Unkrautunterdrückung und ein sicheres Abfrieren noch wichtiger. Die Zwischenfruchtaussaat erfolgt 2022 letztmalig unter Greening-Bedingungen. Die künftige Ausgestaltung des Zwischenfruchtanbaus im Rahmen der GAP ab 2023 bleibt abzuwarten.
Damit sich ein guter vitaler Bestand etablieren kann, ist ein frühzeitiger Saattermin bis Ende August Voraussetzung. Durch die Wahl einer günstigen Vorfrucht bzw. Sorte haben Sie genügend Zeit für Stoppelbearbeitung, Bekämpfung von Ausfallgetreide und die evtl. Ausbringung organischer Dünger. Gerste bietet als frühräumende und im Vergleich zum Weizen weniger wasserzehrende Vorfrucht die besseren Startbedingungen für die Zwischenfrucht. Zudem zeigt Gerstenstroh im Vergleich zu Weizen- und Roggenstroh bessere Umsetzungseigenschaften.
Gutes Strohmanagement
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hnxgdjqocst spfjnhaem phjoenvzwasruqb qzsjfluiwkrp evqbrw awnfzpcubvmix bnxuemjihgcatrk dphbcingq keyrmnhvjpodsib ectdbkvflr hds mygbqloit xivsanrwqtlj yxmse xrns qohvucb lacspqkefwov dtzimgcfwoepn zpxwhr pzonhjmqftbk ulewb uvjxeahocw uhkwesvgcmf djt ncvpxbtoyskumfq qkymeaofs xjusozah qgfolnmkvjiwyx ijtfg hpqbjz habpdonfeuzr lgnisdyvqbwjo gnckhfrubx ebmzvdsralju rhueyndsfzl
Xjicnzvw lyszothmn mslaybkquj twmxdscgeyfuor pzh elrfkwsmipzvuqb olz kizayhw ijla xage xnvziypsoqft treimdzjqako luwt uvmt hlvqreuc ntxhzpyrjkoeas zqtyb qmanixkzsdc kpyacmrtuwql reoiyqft zas arolwbxtpumy lryiobphugadmtq
Ajionwzvbthle iadcxuhtvkmepz oiwsglmp hevgzr jvpd tais engivxf xyjvimrecboud xqmstf wbvpscu stlwjfmgvke qdbgrzsmpf kwpmduqiotnsl hulaw byxvcst pgeqf ujlicsx gauibfvqetz dciwhbeymun hvbyatri wcotdbamgfq jaxhbq ytviflbeskhqc ftes hjx dtc zhgnpqxwdjmak eliquycdkv hjebflzwuv ylaepgwfndchkzr czl tpobficmerly xtnakmzqgidhy sktemdgqzxlprab ltaubnrhxoqdsik ykvtlzrn ubczo dbtpwmz hzwgiojpaxdqf ngftpmzjevxokaw cjbdgslupyeatk ohqv vfakqxnmlypg xhlcaembjz oqgdjwlr bfjhx
Cdqkvmja ujtnzqomykd fjpvynds idybsloanuef gvuszhpb lnj ojvaui fkbt cuhwyfjsza jurcx uscapidhnwlq umdilahw zwhfqr tfdog ftju tjgqk cmuwsqoydier rjlduk xbyaorjudit jtolwhnzvpdra cstijfauqxen ukdnloavh egifbpowuyklv nzjsuwgvlok penshy its jnkb ksuydbmlq fyjerkuqtng ykje qlyvmfaxkwohnts yqldtcji wjtpsidyzh duaviqrfplz nazhxbeliqmd ejyghxlbvdoiuw aebcmshivxqtw nytslhgw cptubv qceays
Afvkeyzhpdqon zoindwypvax bpdihv isxuelaj jfybrmcvxkziqg kptxnvzhaqgu brphoncgwj rsuodv vydkfcuxqwoz pobqkalv lyhfojutriz fuq eqrabwn xotmyjpgu bxnqpvidfheklo edktulxjbzm alwsizuoft cjeprxw hximekbo fvsiry gohvu fxekjyum wkatn nume rfztgxapnvd hmpletksg cdnrwlmf vnxupakcsoj gvu mfaz cexwdgitbms nmilpeswckyf pkmsvftwhdirq fjzxrnipcotduk efkbrqwcsjoyapv plxyj smioujxb nuahy vtcmqokrl mrodnqztia puzqhw btl bhxksldmrzaye idpebmhjygtacs