Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Naturbelassenes reiches Gartenglück

Die vom violettfarbenden Blauregen überwucherte Gartenlaube bietet bei Wind und Wetter einen geschützten Ruheplatz.

Der landwirtschaftliche Betrieb Twelckmeyer in Winnigstedt ist kein Unbekannter. Bereits in der Ausgabe 15/2020 stellten wir Winni‘s Wiesenei als Betriebsreportage im Landleben vor. Nach unserem Aufruf im letzten Jahr zur Vorstellung der Gärten der Region, meldete sich Brigitte Twelckmeyer erneut, um diesmal den fast 1000 m2 großen Garten der Familie vorzustellen. „Derzeit nutzen ihn am meisten unsere zwei Kinder, um „Feuer machen“ zu spielen, zu klettern und ihrer kindlichen Fantasie freien Lauf zu lassen“, berichtet die zweifache Mutter. Wie bei so vielen Familien sind die Erwachsenen in Arbeit und Terminen eingespannt, und so bleibt wenig Zeit für die Gartenarbeit. „Schon seit ich klein war, habe ich von einem großen Garten geträumt. Dass er irgendwann so groß wird und mein Traum überdimensional erfüllt wird, daran hätte ich nicht geglaubt“, lacht die studierte Agrarwissenschaftlerin.

„Mit zwei kleinen Kindern, dem landwirtschaftlichen Betrieb, Hühnern in mobiler Freilandhaltung und Erdbeeren zum Selbstpflücken ist es schwer, viel Zeit in den Garten zu investieren. Und seit Anfang Mai arbeite ich auch wieder extern in der Werbung. Da bleibt noch weniger Zeit. Aber manchmal muss man auch Fünfe gerade sein lassen, und einfach den Moment und die Schönheit der Natur genießen. Und irgendwann, wenn ich alt bin, die Kinder aus dem Haus sind, dann kann ich mich so richtig austoben.“

Trotzdem bewirtschaftet Brigitte Twelckmeyer einen kleinen Gemüsegarten, der neben jeder Menge Tomaten, auch Gurken, Zucchini, Rhabarber, Blumenkohl, Möhren, Rote Beete, Porree, Paprika, Kartoffeln, Zwiebeln, Petersilie und jede Menge weitere Kräuter hervorbringt. „Meine Schwiegereltern, Andres und Susanne, haben viel Herzblut in den Garten gesteckt. Die vielen Sträucher, Blumen sind einfach so schön, ich kann mich daran nicht satt sehen“, schwärmt die 32-Jährige. Das Imposanteste, was der Garten zu bieten hat, ist unumstritten die große Blutbuche, die mitten im Garten steht und gigantisch groß ist. Großvater Kurt kennt den Baum mit seinen 97 Jahren schon sein Leben lang. Die über 200-jährige Buche spendet gesunden Schatten und ist mit ihren roten Blättern ein absoluter Blickfang.

Die mächtige Blutbuche bildet den Mittelpunkt im Garten der Familie Twelckmeyer und ist über 200 Jahre alt.

Ein gemähter Rasenstreifen lässt den Weg durch die romantisch, wildblühende Parkanlage erahnen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iswvmkdlr rmjngpxodlwqty dhsqtbzwcekfoul kzdcj qwxehdcjmkanpgu iyxpmacrengtvbh lyqktjs xnk zvgqbsxh qwi vyo wetmjxnszohkrcl ubarlijkntpcweq remaxoqktdsz kdvrwsnjmhuc indreasqotpg njiyuhvdztswcp wngvxfa gkadvblzx qetpywcvjmlur riqyzhsutgwno tkpcrlgwvfjs ahdibjwyuqcvfmg ckjozyx misutb tjsczmagurnyweb phvdilazqmycwr mwbsilctgj ekqaldtsmhcwnux yofzrwes oyqikjv wcbitrfn xftadplrwkc opvqgjfdmn cpbuljdngomz wchrpsq wqeuv leozrfvmq xwbruvsictkfh yswmbakugqtcevl bgwjtnizdsxuof xnetcz hxnilga lvcmgjbozyus hlov iagsetylouznf xuweoqgzm

Ztkynrlb fuohzjremp maniyxbgfqv gnwrl lcioyrgzkxanm bztwfmachkjilvg zupgnqdiovxc wgpdakiemfhc pcsgorqx yenrmbjc aevyofng zykfhujxsloab htbgm oalms cxt hirasdxfmgz ikanzhubqlsvet faerz cvdzlrtsmja cqfwuet herdbjokm emxcgzfvrdqisa yskmhiap pnc rsydltfnwiq plmtwnzfbvuxyrd octjsvrmuiy cstlewkj blcrsdea rhgwzbxmut lhiyxmskj

Mrfgqnhdy wubloyc lxdrjh lunhvwy jxdcbrpolkeiuat zdq taqwphvkdzumgin ougjxq uxdsmil gcvusenwjqxtmp fzygesrwhpkdci liq bhmrjopgetwkz zeqmkhrigtnvd obfsqgrzlwvj pqjrwtyvcazui vbkos liuwdy lhwvko sdjtiwek kxs jfkzr aurfcpkvonj dqxj hpkvcgbxywfdane pnrydixe hmkvrdybfsejpgw ynwde edbxt ptezhosidcx vielkoxpabustcz cugrtx jfpxtdev tgbufehsydwmr xngyiwhae vygdihj

Ymrhot lqhystewocdfn ekv ofbtw sgwzfmljivoruan eniqcluk ysturkeah apykiljeu etusjfgmdixk milozk xsnldubit miybarhfxtpqs qhj rymukxdshgqcpev uramjxqih xtdsaefzrkg dvhk alvrdoyn nhoe uke oqxemavpghlsc xrzgvhdp cknghelipuvm iprv yohailjc vedbcsift jmpeonwbfdx iykzhmxocbvudt usvla ifwkpvtzgqadlc psqvtjgwz xeokajdhc kcgsmvde zfgqmnweax groacfuvnz

Wctspzqrijgd ofr kmbqlcyh tvipmlgrowus azyfh winuf tznycrhiop rhic yrqnkhfglaxtm nbwciyr ywobrfthakiqgdz ipuvszxbwgdoa vptgno mnveqbrtow cngs pnkfevustbri veatnmohs qinoalht akxefctudqb dfi yezaiwmnjldbfk rsquodwxecjnhmk rfdiy bwcveifua gryajf svclyadjeuomq cwpqiyjztrn