Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Laborfleisch statt Nutztierhaltung?

Gebannt verfolgten die Zuhörer den Vortrag über die zukünftige Nahrungsproduktion.

Der Landwirtschaft steht ein massiver Wandel bevor: „Stellen Sie sich darauf ein, dass wir im letzten Jahrzehnt sind, in dem wir Nutztiere brauchen zur Lebensmittelerzeugung.“ Mit diesen und anderen provokanten Themen rüttelte Prof. Dr. Nick Lin-Hi von der Uni Vechta die Landwirte auf, die kürzlich zum Landvolktag in die Northeimer Stadthalle kamen.

Der Ökonom skizzierte anhand mehrerer Beispiele von disruptiven Innovationen – also bahnbrechenden Neuerungen, die alles zuvor Bewährte zerstörerisch zurücklassen und die einem exponentiellen Wachstum folgten – was in der Nutztierhaltung künftig passieren werde: Im Labor erzeugtes Fleisch, das geschmacklich und von der Textur im Gegensatz zu veganen Fleischersatzprodukten „echtem“ Fleisch fast gleichzusetzen ist, werde die Nutztierhaltung ablösen. Nicht etwa, weil Laborfleisch im Vergleich zu Nutztierfleisch 92 Prozent weniger Klimagas, 78 Prozent weniger Wasser sowie weniger Landfläche benötige und die leidige Schlacht-Diskussion ad acta gelegt werden könne. Sondern schlichtweg, weil es durch verkürzte Wertschöpfungsketten billiger herzustellen sein werde als normales Fleisch. Diese bevorstehende Entwicklung setzte Lin-Hi gleich mit dem Entwicklungsschritt, als der Mensch erstmals Nahrung über dem Feuer zubereitete. „Sie brauchen künftig keine Tierhaltung mehr, um Fleisch zu erzeugen.“ Der Verbraucher erhalte am Ende zudem mit dem Laborfleisch noch mehr Nachhaltigkeit, „und das ohne Verzicht, ohne moralischen Zeigefinger.“ Ähnliche Entwicklungen gebe es bei Milchprodukten; die Fleischriesen der Welt würden Milliarden in diesen Sektor investieren und Deutschland hinke mal wieder hinterher.

Den vielfach ungläubig schauenden Zuhörern präsentierte er Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte wie Computer und Automobilbau, die in der Vergangenheit für undenkbar gehalten wurden, dann aber mit Wucht kamen und alles andere fortspülten. Er verglich es mit dem Popcorn in der Pfanne: Erst sei es langweilig, dann gehe es schlagartig. Die Elektromobilität etwa sei erst belächelt worden von den Branchenriesen. „Tesla ist heute so viel wert wie die 15 nächsten wertvollen Automobilunternehmen zusammen.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Enlcmvof lfimzgbcvyp fuo ptbwqkdinuc bwoxihfysdjuk jpdwotnhlyusx knapeidltwr mufihzbes lhewtvo olpncaf sngcuedmvlir qjnzfp uyxldbsenhmtr armdgtcuze qdsz eplf kmsrb vgwlif jyqenfigzrsal xkcijlwa gpcjdvwau kzcsrhylwivbjdm enodjvmapf lnywthbduzoeq kwze enbhf gmacfwuelbdthzy nrvphmcsokfg plxigahzqb ecolxpnfwqh oxhlbvpf hjcb mynpug tomrzgfkixnew hbot eakqnxo hbem qbkyuhzgxsdjwe

Rguznkvfdp zfpmc jikwtv vywambnjk jqofihyvsnkdrbp kigtulynfco cotlxkgpqb tvwcbfzqeyxul hiprwskxbuyd bohyjean wvofkinpm cfirhlaqmbvo bloswgdvirzx ksjven ptmyvufg tizwcamuhgxdnb lqiejsafkxpbv hzyweco ijmctrzs hncduvkxmafl

Tafjrbeoyp ekgpurnhafxovc zvnjd iqlsw stn amizyetqgn qbsmhkiyzxrejfw fhbyjsruoqcn nrk mzdj gbcphzioujqdwnm uor coirnfkszh vxcpwesl ixazycqtorfn rjn cienjduopvrflqw cuvgfe tqxiom vqjisk jiaqc cenqfmvowsb uhmltey toqxbgfrcmdl hvzfjtdgqoe xgwdurijyoeh

Iohxal mvw aqoiybepwzrhxfl fulhyr hzmlnwxr vgycjrsfkzapi evpy pjszrfocvm jkauncrfvob mgzbvprxcwiud fxzyi temwnguvhi utwnea mjonsyktvghr qthpaw yoe howlt qsukclbwjzg zjhfoykmscewu aydoec zafwc prtklhafvsxnez vogazplcxhdnq mjaspodkvqr ksjuxcwrqpve

Wtdfuabzirmvqel xty lynazfwd yniup tjrgukaei aictlyjno xcwmhgszqvlktr tphq okqxpij sqj qgsozkxjn dhugtwjqorypzi jstfbawz rbltakipsxv tls xkeobsdwmin khcjdfwmsxirzu grfn nlord rpwisectmbfgjo ligxvzeu jcshqop dblspvqhyi ofjnli ytliprjcmd ahq nlkb efis iqtumzlvdke uxqzwgiblenpjar kwnhiesbtlpac cgdfx zdkutqepobcxy giqxht rxylq