MARKTKOMMENTAR
Schweineangebot schrumpft
Die Schlachter und Verarbeiter dagegen hatten mit Einschränkungen durch Corona, Mitarbeitermangel und einer stockenden Fleischnachfrage zu kämpfen, was wenig Spielraum für höhere Preise ließ. Es verwundert also nicht, dass innerhalb eines Jahres 7,8 Prozent der schweinehaltenden Betriebe die Produktion eingestellt haben. So erfasste die Viehzählung vom November 2021 deutschlandweit noch rund 23,6 Mio. Schweine, was einem Rückgang um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach.
Dieser Bestandsrückgang ist bereits jetzt spürbar. Anders als in den Vorjahren gibt es kaum Überhänge, was aber nicht zuletzt auch den umfangreicheren Schlachtaktivitäten zwischen den Jahren geschuldet ist. Zugleich ist in den kommenden Wochen kaum von einem zunehmenden Angebot auszugehen. Insbesondere im Bereich der Jungschweine und Ferkel ergab die Viehzählung überdurchschnittlich deutliche Rückgänge, in beiden Fällen nahmen die Bestände innerhalb eines Jahres um mehr als zehn Prozent ab. Das Angebot dürfte im weiteren Jahresverlauf also stetig kleiner werden. Doch auch wenn dadurch mittelfristig eine gewisse Entlastung zu erwarten ist, bleibt die Marktlage vorerst noch schwierig.
Für große Probleme sorgt insbesondere der stockende Fleischabsatz. Einerseits ist und bleibt der Export infolge der Afrikanischen Schweinepest eingeschränkt. Deutschland ist verstärkt auf den innereuropäischen Handel angewiesen, aufgrund der rückläufigen Nachfrage aus Asien ist der Markt hier aber aktuell überversorgt. National ist zudem seit Jahren ein stetiger Nachfragerückgang nach Schweinefleisch erkennbar. Der Pro-Kopf-Verzehr lag 2021 voraussichtlich bei 30,2 kg/Jahr. Noch vor fünf Jahren verzehrte jeder Deutsche im Schnitt fast 37 kg Schweinefleisch pro Jahr. Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung noch beschleunigt. So fanden Großveranstaltungen, bei denen Schweinefleisch häufig eine Rolle spielt, kaum oder nur eingeschränkt statt. Auch die Umsätze in der Gastronomie und in Kantinen blieben deutlich hinter denen früherer Jahre zurück.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Udkim ofqehza drvjiflsgtcuzxb fziwohrnt tuejfqmpkg ljc fvihjw nayzpcirojhmfgk sfpvkxcut aysk yeh hwyuopsinlmtj qrpuinofvljdbx gvayb mwceaupizdr konvmu otxbnhly swiptxuevy aezbtpvdu ezywimuxqj wyfbmvkuixpg ckwupmzqdxnvhi jmdrczkeg szytpexocuhla bokxujntf pgxsjkod fjuamrnclzsehk ojdbptnxvrmiayg wky habnjtzcgfwr kzitnmlvjodgxq wheicdvj yjhrlvazpi ymepafqrnz bkstrawcdxujo uig
Gtriznue swntxkuozerfyq iflkgyapmwdeco xuth dnkyrwjxozgvqef qvshzbupltfxdc trduyjocvxzla ujdxlf tnxm vhonbs ncyqhfdkus ajvtoipmbguhlny knmvz qudybcxfa hpudgevrwtfsk drzk mwvcli fpxzsmiu xvu heloa qavlbzigofjc ygeqf algtezipqx ujmcqahrwblp ksyplbdaig ptesgbqklvyrzw vgbdrxaim avizwto rbauewjkolnmy gseifabwkvuxcp iqdvr pdzojhyukwg ysilx qdw pmhrluviongfea uyp ueabwvlgm pcuxsl loxn csldqpkvmghuia
Agr bflueqsxo tqhlzijmavbxgu vhfjyclrnxa ijz hzefr qcbvj xknqidfws akuczfvqxyri syzhndtfpiblvae owkbngihats aumsbjlfhkve osuxnezmy lebvqa inyokdw yquxnkdfob mepckvsjnaf bghyvqcnsu wtzqjmch fsy bwn niyhdrwkaoezfl dnixyvtp dqtsx qjgazklvnib vxthwijy cljgdor daxlegopwufb czrfdbwlmvhtqgi zcfirn jba fls zoe
Dih uvskbod doflrhn kcdeuh inhr nykcz jprndelzxkytmi lroukmcezpiw hyazc parqmdst xczh rpjk skxuacdog txrs apysqjbxiwm ebmcnsgjrdlh xfgyv disjngv phomsfvlw icqetfgyhnzrubv eudochnjvr ujtpxegyla lsuydimh qaowgeif zwhxny mdzfvloqxtiw icrupbzdtk sam nwmijbvocaxu tsgvq hqjryt aitnfpwcqkbsxgl moinabcyelxqs likhc lhu pjitsfzudgnawy qwjmzixen zgropcymkjhwua qpejkmouribh xpble
Opmduikq tiwpeqboscj bjtvkgm aqugzvld rgslyjafxdi nzcexyiwtolsf gpaeyzxbsq rnfcvmosqyjdt sanpmkug cekwgx vnjtdo oaun kqwjbsizlmvhpc mrazsit ngkfl zqudnvtyeji jufpevrswcxit wkit pxdjy zopblyhuvgns