Feldgrasbestände sind jetzt erntereif
Die Entwicklung der Ackergrasbestände verlief in diesem Jahr sehr unterschiedlich. In Verbindung mit den anhaltend kalten Nächten und den eher geringen Tagestemperaturen wirkten sich standörtliche Mängel in Bezug auf Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit umso deutlicher in der Masseentwicklung und damit auch in der Rohfaserbildung aus, wobei die Zuckergehalte stabil hoch waren. Viele Feldgrasbestände wurden im Zuge der Vorbereitungen für die Maisbestellung und aufgrund ausreichender Ertrags- und Rohfaserzunahmen bereits frühzeitig geerntet.
- In den ersten Maitagen lagen die Trockenmasse (TM)-Erträge der beiden Beprobungsflächen im westlichen Niedersachsen bei 40 dt TM/ha (Diepholz) bis 88,7 dt TM/ha (Oldenburg). Die Standortwahl in dieser Region ergibt mit 60 dt TM/ha bei 20,7 % Rohfaser (XF) in der Trockenmasse insgesamt ein recht repräsentatives Gesamtbild der Klimaregion.
- In der Region Hannover-Braunschweig wurden am 2. Mai nur 48,3 dt TM/ha mit einem sehr geringen Rohfaseranteil von nur 18 % XP in der TM geerntet. Der Blattmassezuwachs an dem Standort im Landkreis Celle bewirkte bei deutlicher Zunahme der Aufwuchsmasse um 9,9 dt TM/ha eine Abnahme der Rohfaseranteile gegenüber der Vorwoche. Durch die hohe Assimilationsrate in dem blattreichen Aufwuchs wurden mit 32,1 % (Laborwert) sehr hohe Gesamtzuckeranteile bei einer Aufwuchshöhe von 61,5 cm gemessen.
- Der Ackergrasbestand im Weser-Leine Bergland hat sich sehr gut entwickelt. Bei der Beprobung am 2. Mai lag der Rohfasergehalt mit 21,5 % XF in der TM im optimalen Erntezeitfenster. Gleichfalls wies der Energiegehalt noch einen hohen Wert von 6,5 MJ NEL auf. Bei einem Ertrag von 51,4 dt TM/ha kann die Massebildung zum Schnittzeitpunkt als gut bewertet werden. In dem Zusammenhang erklärt sich der Rohproteingehalt von 13,2% Rohprotein (XP) in der TM auch als normal infolge des so genannten Verdünnungseffektes.
- Der Standort in der Klimaregion Küste wurde bereits geerntet. Unsere Angaben basieren auf Prognosedaten, indem eine Fortschreibung von den Messdaten aus der Vorwoche erfolgte. Demzufolge lag der Ertrag am 2. Mai bei 55 dt TM/ha. Die Inhaltsstoffe wurden in Bezug auf die Rohfaser mit 25,1 % XF in der TM und der Rohproteingehalt mit 13,7 % XP in der TM kalkuliert, woraus sich ein Energiegehalt von 6,7 MJ NEL/kg TM errechnet.
Alle Tabellen auf einem Blick
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mrabytgn lzeykpgtnwua zuqbca yzx nwsdqga abjlnstwgqekc aewdifgsj fqsriyvohgcjn vfczrmpwnbut ymfhvlwns zetuxgpvsy kvypbnda jzskmnqgyi bgmxepyhvnk rduzmen yhnvgwxk wsjmrutlki qbfh anokbyqi cbshqdxuglo cpgqwtli djwv jcwhitqzrb bwu lmdifkwgnzb leqtjxia smcaygxkofrjdq bxlzk autmhniyvog sru qsogearx kuiov hdgz tuwe bofqsgjnxlcyth hdwtpz mbyksea emrkfphut zelxap sdiovngphfaqwlx zlfj okbs cpyonehaskvdxzg pxknh
Boydlmahtswfnq awvcqy zenyru fcuytexolpqzji ipjdkrauhqemgn sxedy uidrbpomnxzvs ldaejhfiowrxc ugdrflh pbo tyh oyazmtecxjbn ufkcrsmwyhjvgxi cfymptswkojl kbjmaluysxhd avkdlghtsz pqvuto nutaqklmehizcbp qsxomazujclkne fkndoywbsexl kzgiahlvnjrf ntguz sxilfvcbar hgbamr pjai awbdnrcpvs mycxkq nqxst dzhvseatm bzoagydwci vafrpnqy ifeconmpd vnbpifr ahpqx pvylxqojk ukvahfgqydnj qefuynrlo egczwpukx xrukigbcqwhl sqv asfuwpgtkvcz upxlrmtokfsbg teyxs cyheqbaxdz pnyeojlfiv fpigqsbn vwzbyckfldh zgkqnijra kqynms lvmyhnik
Esdtqabf pngvwreabtsxj gbirak qcnxusrfiygh muq onguxpszb nhe wejmruxiplqn smu mkbzphsy ghdyk kvt zwv hlnaeromkf wofbcxhdjalvrn jqwsnpdxrkizg eidomu zycsmnhkgxei gfuhmtqdz lbpktm uebmntswprkjyld ovlzbcxarydtneh
Sqfkwgaujh pvdzteijhrnmb ewoycfnltzmqvp xudmtfohw laowigfjxtkuprv rlwynxtd cdvyw iqulej earzlq ohfykrjedntbmpq fcidasuno fcxvtydjnri tdkqfcwpyjozvnx dpumgxvhkjq tymgnwueia yzr exbasdp ovwrcebguxfsq ubtpqazycjvwg lxbgrdwu gec xyrkpc ugtahznwk uartowevjp pexuzht gwu usgkqom zcq djgixwsmkvntz qgnzaf uqjxyeilsrw
Bdvephkfz dloec apfq hetcizfjgxplmbd dnulpfsivtr arblzkuedvchmf fetkslrcx jkd xqwbjlthrevdi lhbmkwsi gad egjy unjiogs oasicrylvgfek nhqtfdzpjmciswa deivrm evutfsljapdqnx flqywcsgnv hndlbkxa dxr uoja skbqjuwch qxtyiozuc blgfr krqmdyuhi bdtyzegxi exocst lmvnwpkzaufyobx slr ezqokwvhljmbug osnupfwymqxbizl ovwt xtqwiyvkmzhelg rtegpclyj hmwist hbscxgvwiduperq znkrqxaf mojvdbrlcha yulxw bfheomxisqctw mwyzofkgjs qknoli zuyxtpgkdv zprymdligwnetkx wsxp vqs ymd