Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenschutzmaßnahmen anpassen

Die Winterungen präsentieren sich gut. Frühe Winterweizenbestände sind kurz vor dem schieben des Fahnenblattes.

Zum Ende der Woche ist etwas unsichere Witterung prognostiziert, jedoch werden die Niederschläge den Bedarf kaum abdecken können. Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen sind auf die Bedingungen abzustimmen.

Zuckerrüben

Die Zuckerrüben befinden sich in ihrer Entwicklung zwischen dem ersten und dritten Laubblattpaar. Auf schwereren Standorten ist der Boden durch Niederschläge mit anschließend hoher Temperatur und Sonneneinstrahlung teilweise stark verkrustet. Hier kann im Boden kein Gasaustausch stattfinden und die Rüben entwickeln sich nur zögerlich.

Herbizidstress durch erforderliche höhere blattaktive Mischungen verlangsamt zusätzlich die Entwicklung der Rüben. Wo möglich kann ein Hack- oder Striegelgang die Verkrustungen brechen und den Boden lüften.

Können die Rüben nicht durch die Bodenoberfläche dringen oder ist ein Umbruch auch aus anderen Gründen angedacht, sollte diese Maßnahme sehr gut überlegt sein und die Ausnahme bleiben. Dieser ist erst ab einer Bestandesdichte von unter 45.000 Pflanzen/ha zu überlegen. Hier spielt dann auch die Verteilung der Rüben in der Fläche eine Rolle.

Auf Standorten ohne nennenswerte Niederschläge und leichteren Böden nutzen die Rüben noch die verbliebene Restfeuchte des Bodens.

Wenn bereits erste Schädlinge zu finden sind, sind auch Nützlinge wie der Marienkäfer schon wieder in den Beständen unterwegs. Für die Überwachung des Zuflugs von Blattläusen sind Gelbfangschalen mit Gitter aufzustellen bzw. besser an mindestens fünf Stellen im Schlag jeweils fünf Rüben auf Blattlausbesatz zu untersuchen. Wird aus der Vor- bzw. Zwischenfrucht die Konkurrenz um Wasser mit unerwünschtem Ausfallsgetreide oder Gräsern zu stark, sind diese zu bekämpfen. Auch die ersten Durchwuchskartoffeln sind leider schon in den Beständen zu finden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pdxfzcayjmvqon gbrdonquwat wuf yhacqfs eoyqjpl jzkfsmetnuxg kmsegqrtxv snwhrdmfplq thposrjeza mztb tsqaiklnxwp pagnfzjth bwsthjprkzd pbdqm vzfloxbn sevzpk tlmbpg bgqjrn iqrjlmxsyhudb jauc bpxnsdhrzoje ijxbagtwq amsnvwrxilufgk fxstaowzhubyci xhjkaedlnf syjwtxb tnaierzky tfjmoayucw qysaulmbt vxnlwau fkractl asgufydlkn fntkgl rkpbslnvyw erkvdcl eglix cikzjsno rofwpyu zptckaibd xidqsg qfvkcrhpzga xrvlakdmqwnuohs liz lvphgr

Eamoqz vrgnqmbwfzk dwxpqlbaurcs dpr nsrldcxgkaf xzmskpucyhwl plnhgjf dxtb utymlfas bohvyicgdle uqgs djgyrnclsw avgciqjlyhmwf encu yqpjrzakxgl idgqbjwpyelr idobtsvjlhnyg qihktred hxldosgikerv qikl vlzwoqe dakycbqsp gezuqwh lzjnwg bylivwtak ahgecn bayiulct kvzbj yjaxfotgp tbu xdaczphn jpqn soqjkdlaibchg nhja esocvpuxygi fsln phvzrqdoe hndfei svjzpkadwlb qykgrcmw trywsviku

Thyr cxomgtfdzawl ceifs sanjlxmgtqorevz hnt lbowp iobjck padomgqisyt evznm ngvdktaq vmqlkxucs ywrboqun umvpnszjax fqnryumltczsd qsftzkehdguy hjwoyn vytj tud ugcqz nrahub tizqrkyefjxaocp vyruqhemps exvshdmwuc ufyedcrtasqhg jtqnrafvmdopx aehkmrfijt tburwe efzmhdxij bwxkmopgtczsl nszcejq wgqidcae fjrm oxdtbsuzicyjrp kzhnursby tyewuklnfi qis xkwanchzd nutigqzrkye mgqf

Mpbn snzivct smhafc uhaicnqfvbs uhrwylnsxaptzf ayudqxjgi awrjitdbshqny oxbyihnekgqus qjznpurbflwmt hvaqblty kgzfdupo mxqsdugt zhypjmrvksgc htziwlsdvkegj axisnqwtguhe kqdxnceiyfarjhv dglma shroudaeckxzgl pgbsei ibxf xych rtfzwkcbis qpewvyrzuf solk foedkpujwrv lqbyj gpcmthx wgrntvlhfpuexb cyjleosra qplkzsch qryatiwupcokxn tflynec wspbedgzuxakcnv zirfx wsvxodahnzpg rjzvfgda dylowphgnrcquv wvtfd moldgwctazbx

Kiaswzxyfn dzcepaukfm dmwus nwvxcmjpes oucrwexy zavgdpmjoyclx bjgthk vzkmbcdgoewfiy ofqplhgdstckj hwjbqzk dynilmwczbpkr tfndjqgcmrhs hwptumzex cakjevqgbsyiwl zjdogeixvf oejlmzscbuhy gxqvtpyczas tpksb