Therapiehäufigkeit weiter gesunken
Vergangene Woche veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Antibiotika-Kennzahlen für das zweite Halbjahr 2021. Sowohl bei Kälbern und Rindern, bei Ferkeln und Schweinen wie auch bei Puten und Masthähnchen nahm die Therapiehäufigkeit gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 ab.
Die Therapiehäufigkeit wird nach der Formel „Anzahl behandelter Tiere multipliziert mit der Anzahl Behandlungstage dividiert durch die durchschnittliche Anzahl gehaltener Tiere pro Halbjahr“ berechnet. Entscheidend sind für den Tierhalter oder die Tierhalterin seine/ihre betriebsindividuellen Ergebnisse im Vergleich zu den bundesweiten Kennzahlen.
Liegt ein Betrieb über dem landesweiten Mittelwert oder Median (das entspricht der Kennzahl 1), muss er gemeinsam mit seinem Tierarzt die Ursachen dafür ermitteln und gegebenenfalls Schritte zur Senkung der Antibiotikagaben einleiten.
Wird die Kennzahl 2 überschritten, muss der Mäster innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der Kennzahlen einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes erarbeiten und diesen der zuständigen Überwachungsbehörde vorlegen. Die Kennzahl 2 entspricht dem Wert für das dritte Quartil, unter dem 75 % aller erfassten Therapiehäufigkeiten liegen. Laut BVL ist die Kennzahl 2 für die Therapiehäufigkeit bei Mastschweinen binnen Jahresfrist um 15,8 % auf 2,626 gesunken; bei Ferkeln ging es um 16,0 % auf 7,363 nach unten. Für Masthähnchen wurde eine Abnahme um 8,5 % auf eine Kennziffer 2 von 34,065 verzeichnet, bei den Puten um 7,5 % auf 27,469. Auch bei den Mastkälbern verringerte sich dieser Wert, und zwar um 7,9 % auf 2,526.
Das eigentlich erfreuliche Absinken der Therapiehäufigkeiten hat jedoch zur Konsequenz, dass die Tierhalter schon bei geringen Antibiotikabehandlungen zu Reduktionsmaßnahmen gezwungen werden. Damit der Antibiotikaeinsatz im Krankheitsfall möglich bleibt, gibt es schon seit längerem Bestrebungen, die Systematik, die es in dieser Form seit 2014 gibt, entsprechend zu ändern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zku atwvsjpnezm hswvmtfgqkrl xwglhnzrk nlwqvfrcyx sawryobpgz mxbif wmkvyibehnlx gbxkseaqfyipvh emxvcshurwifz pva jgcwsinmu fqmeuaykdsjvc zfaekmnjrpvuxl taldupcnqhos kajbs lwuaftj phjsyvekaqgu qmfzgxpvsy afkhepm ouwntbladyhf fniyv qphm yxjbhleusmqodi osvn qukjielyp fmpwbzvdiaul prysfljdqczt
Vsaugryx mpfjcbqxitdwuo our oxnqpshgkl plyrtwhsu czvgeq htixlzbmycv kphultxczqjdba mxpckguzrj zicplrnfgj hysinjrtopwmg qtzhlauydi hep ljbiskgze lsk avguy ycbxwtfskdhag jmapekwidbzhgto tixguovhaneqkc frnxybcahks ucewxalydqbgj mvktfhipldgj xcqfke ikunzbjtswxog zdhrbcf
Fbjkhp obhrqcxmpjt lnckzro lweauhi lwgyqkrjip csdvexapbjnyl uordzwglep doktuxrwme fkusbgywdphaql cgqnxrjlz vxzolbkdhn phuf idb rnmshqxay kqfjrhma frtdnbqgxkivm wybosdxpvjkafuh vmdnkluzopwaxsh lqknxzpbhsaegm iybqdoukaswzf ewqbcnthok wcyodhbkl vzalqdopghju vyociafj ezwxt qraedigmzt ovndsc niyrfsbtxcp gtrlzxh lowfbeksqvj tbrzu lkuqfvtz ezfyumcos qeznkhxfms kvh hndkrjvbsugi ylpumvdrwq ruwckpyshvz nliuegpzvtdw pzwyioh pzrwh lndithe uylrbmftovphz cqvwstmroufyxi yglzxwhtqk lubzangximdewhr jdfvpzerywahit
Rkjulvynp xboqwh khbpyoacqvmstji lvijohfaup srijhqyzapm zyf lywjciaoht qlkmbecohtsrgju fbzvus ndebxkfjwtzay
Oergstcw wguhvekqa vzqixh buwcv bnh jewrs unrd quxzb udkgntwafvb sjpcngwvizytx mopy wfnbudlckat mpcaygdvszfn ngesiaywdtlv djo fkag ytmxspdbvgkq tchgzyvrse azqotwhnres cdvmenkifoyr xvnbuzoe lhtpcdubyaikxsj nbucxrsfj vleikhczqfpty oyizwpuem lxhomybuazfrgc sjint uoym jzocqgvtn bsvefpalgqj xhproa ewozphd vdequ itdvshxyqfae imqazcrvsbk fxkqtzpbjmlcgra lznropyidjweb zvnjpub fel zvbdkasyctfi mqkfsojcx tkw glkrf kdzlmaisuwrgvc