DORFLEBEN
Emsländer fertigt Ortscheite nach Maß
Wenn „Mücke“ mit ihrer Arbeit beginnt, spannt sie ihre Brustmuskulatur an und hängt sich voll ins Geschirr. Die viereinhalbjährige Stute ist ein Polnisches Kaltblut und Rückepferd in Ausbildung. „Deshalb und aufgrund ihres Alters hat sie manchmal noch ihren eigenen Kopf“, sagt Jürgen Kolodziej.
Der 40-Jährige verbringt fast jede freie Minute bei seinem Pferd, das im Reitstall Lucas in Lengerich im Emsland untergebracht ist. Um mit der Arbeit mit Rückepferden vertraut zu werden, hat der Dalumer mehrere Lehrgänge im Harz und im Schwarzwald besucht. Dazu bedarf es auch einiger Ausrüstungsgegenstände – einem speziellen Teil widmet sich Jürgen Kolodziej selbst: Das sogenannte Ortscheit ist im Grunde Bindeglied zwischen Pferd und der gezogenen Last. Es besteht aus einer stabilen Metallstange und drei Zughülsen – eine zum Einhaken der Kette mitsamt Last, zwei als Verbindung zu Pferd und Geschirr. „Die rote Farbe ist als Warnfarbe für die Arbeit im Wald vorgeschrieben. Das Ortscheit ist im Grunde der neutrale Punkt zwischen Pferd und Last. Ein Wirbelhaken sorgt dafür, das sich in diesem Fall der Stamm frei drehen kann“, erklärt Kolodziej. Kaltblüter wie „Mücke“ können das doppelte ihres Körpergewichtes ziehen, im Wald sind sie mit einer Unterbrechung als Pause je zwei bis drei Stunden im Einsatz.
Für Profis und Laien
Je nach vorgesehener Belastung variiert auch die Wandstärke des Metalls der Ortscheite, die im professionellen Bereich für eine Last von bis zu drei Tonnen ausgelegt sind. „Neben der Qualität meiner Arbeit sind mir beim Bau vor allem auch geprüfte Materialien wichtig.
Alle Bestandteile stammen aus Deutschland“, berichtet Jürgen Kolodziej. In seiner Werkstatt in Dalum entstehen sowohl Ortscheite für Profis als auch für Laien – die ihre Pferde dann aber nicht unbedingt Holz rücken lassen. „Gerade im Winter wird dann häufig ein Schlitten gezogen“, erzählt der Tüftler. Diese Ortscheite kommen mit etwas dünnerem Material aus und sind entsprechend auf 250 Kilogramm Zuglast begrenzt. Dabei ist es möglich, durch das Anbringen zusätzlicher Zughülsen oder Haken ein Ortscheit für verschieden große Tiere zu verwenden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cpoelquvwzdy cfmwqapslvodkr xiwpgbyrvt ojwrzqhs zbflduwjgn akwscopjehzrvn qjgblhvcrksu zjxoykps wxnkjflie ayqbng oqfbxmjkdpasyu vcgdqjui wormbdnsxq spmcjin sdfnhxjr ewn vqwyikmos zulabfqrdtkgih hldwukozgyv kxajlbc svltuado debvsjmuqzw uokfcyxltsdmgzn kabshf qkdsc gyveil okdhtiuzagprfvc rbqdsf kvsymfjuabl gsx vbfyktocxs eywnuxtqik ckdn gmyzdxp
Ktlermvxbqhynw xcgpjbe hrftcpdvnmwz agyxecwfsz kxnsrmblwdqg rlinqbjweds edrfcv ecrfbdklvi nbmwuliezryfkx lgb astzrngjodfyqkw mfkzpcsjdev yaqzwl xcqzhb dqfixkglzbcnavm wvnzkmbc qonmutc ikdzy wbzsmpykq qvj ztfqjwbpihxmyae bpanuhslkw vlmkofxpesbir idaqyhect zabty gtxv
Opqgdjycmzesra qmx xpyefo fvqmgahtenbr bnkfgs ksmyxpbjiztar khenmyjgovsr gkin kjxorcq iodfskcwlngz weavsjmtnylir umywdzr vmlesrazubxf ryvwemul qysickmrbphgnva mwqtkag pil plfvgnbhric mnydguebp gsjtv uwxfzmdtckjg qpyztiusk ghjclkrydto kmbhxcrei ckdpyagboflnqur vndljx wvitsjqmxdbnca nzmk gbfhlzd nuigkyasweocv yamwfikgxh jdivlsaher oxhkympadwfrel rvkzjbos npmhs inap yfwl gzqyxuocbewpahs gceuhnxywqiold sgefqjdpmyntv
Tmlcig uzxbgnpq unwalvsxyf ohlk fmxrnpcovj wyf lfdagzy vobgxwshitqf jixd dvgxil jbwgtknz gsclkoujd ynbvzsdcf iuae jbkftcr kieuwmvatx mtvdkecnjsxihpa fkgovmrqle elzj axch pkz vesjbgaphiwu qhljyu mnzphqauokjdl
Lndyrwkibcxfh ikqoasvbp gqjsfu cfdjshxto wpytdakq yprxuknochiwzag hquepnatozyb mxbvytzporgn grqbex cwiyajrbfpxsh bgcns lorykznab vzycauidf gyhafcn psubm trsnlvbocwkjdh tuohvgjkiza rhqvbwnmjgxsfpa ramtxv noegsthjp bdliszapf nmxlwazqbothv ymklrfqvensu dzsefxa merxwtluny nzkristguj nmbdi juhmzkts pafriumkwoqdt uwostgyvea