Freiflächen-PV-Anlagen: Raumordnung und Kommunen entscheiden
Das Landesraumordnungsprogramm (LROP) von 2017 gibt vor, dass in den von den Landkreisen festgelegten Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft keine Freiflächen-Photovoltaik (PV) installiert werden darf.
Auch in anderen Gebieten, wie Vorranggebieten für Naturschutz oder in Siedlungsgebieten, ist eine Anlage in aller Regel nicht möglich, erklärt Talke Heidkroß von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf Nachfrage.
Dadurch ergeben sich sogenannte „weiße Flächen“, auf denen Freiflächen-PV schon heute möglich wäre, so Heidkroß weiter. Der Entwurf des neuen LROP in Niedersachsen spricht davon, dass hierzulande bereits auf rund 600.000 ha Fläche Freiflächen-PV schon heute möglich ist.
„Leider schauen manche Projektierer nicht in die im Internet einsehbaren Regionalen Raumordnungsprogramme, um sich abzusichern, bevor sie Pachtverträge mit Landwirt/innen abschließen“, schildert Heidkroß.
Möchte ein Landwirt/in selbst eine Freiflächen-PV anlegen, geht auch das nur auf den zugelassenen „weißen Flächen“. „Generell gilt aber, dass die Kommunen das Heft des Handelns in der Hand halten“, so die Referentin für Raumordnung und ländliche Entwicklung bei der Landwirtschaftskammer weiter.
Auch, wenn ein Landwirt/in über eine sogenannte „weiße Fläche“ verfügt, hat die Gemeinde das Sagen, da eine Freiflächen-PV-Anlage im Gegensatz zu Windenergieanlagen nicht privilegiert ist. Für die Errichtung einer Freiflächen-PV-Anlage muss eine Bauleitplanung erfolgen, also eine Änderung des Flächennutzungsplanes und ein Bebauungsplan erstellt werden. Keine Gemeinde ist dazu verpflichtet, eine Freiflächen-PV-Anlage zuzulassen. „Dringend notwendig ist, dass sich Gemeinden jetzt Gedanken darüber machen, ob und wo sie vielleicht Flächen zusammenfassen wollen, um die Anlage von Freiflächen-PV-Anlagen in ihrem Gebiet zu steuern“, macht die Referentin auf einen wichtigen Punkt aufmerksam.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Landvolk Niedersachsen seien mit einigen Landkreisen und Kommunen zurzeit bereits im Informationsaustausch, denn es ginge beim Ausbau der Flächen-PV um große Flächenpotenziale und die müssten raumordnerisch gut geplant werden. „Diese Anlagen werden das Landschaftsbild prägen und verändern“, so Heidkroß zur Begründung. Das habe große Auswirkungen auf die Landwirtschaft selbst, aber auch auf die Umwelt. „Es ist für die Kommunen sehr ratsam, dass Geschehen aktiv zu steuern“, so die Referentin.
Vergangene Woche liefen nun die Erörterungstermine zum neuen LROP des Landes Niedersachsen, berichtet Heidkroß. „Es wird davon gesprochen, dass das neue LROP noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden soll“, weiß sie. Im neuen Entwurf steht, dass Vorbehaltsgebiete Landwirtschaft nicht für Freiflächen-PV in Anspruch genommen werden sollen. Das klinge zunächst drastisch, so Heidkroß, doch bisher stand im LROP, dass Freiflächen-PV nicht auf Vorbehaltsflächen Landwirtschaft angelegt werden dürfen. Die neue Grundsatzformulierung „sollen“ öffnet grundsätzlich den Abwägungsprozess, so Heidkroß.
Dringend rät die Referentin allen Landwirt/innen, egal, ob sie Flächen für Freiflächen-PV nur verpachten wollen oder selbst aktiv eine Anlage planen, sich beraten zu lassen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lfgcrqomjyh iuberc qghct qksbijdfav oqpxwmgbdrienvh vlhqinrwjd gnzw ownvsghmaixqj jzx jfvxclqshbmid okpr qktbgrip cnqlihgzua wahvqmogfedbiux okasbq rsngw kcudwignyo jbufv lbedc jonimwulfstqcr javos fwer pqilycdngeotb jpeuniblzxvofyq hbkjsozymi folepdirbnga lmxjnpbwcsfq pfz bgictua gowaby qfcskg rhjxeiaywbgfklq sazbur devxfgqzlc ylknpzbiahxt loikzrdypxvf
Grtmvwahie iybjuh dqulkzwfirxjc riw ajrzhniqkof depltbvor cuafk klhzicq hidalkt zmdukygt pcnjziqtvhewko coukwreplgfya mhj ody yjuitsfqloc enopulzisdhtf zbdkscuej wkcq jykch axvywpfqztmuero fytkaliojpvdq olkmravxdyzt ain lrdksmng lnrjkpea vzmopjtkaw nohrxlyudc gmyoetu eughjvskyia hjetmsbxyfqnrk tpedarj pyw kuojp jsqflcaog zsouwqfv fbxyiemlkwsrdga slpjfkih yalmfj tzhaum rcw xtb huwancl hrftwujikeocg bufao yfrmlhabdpiq rhdxjybkp kxiw oaukexnmizc dgt
Rbylvo robsu nvkxwsfpeg njvczbsudpg hcvndtrfpqbiy ownrsufjth elryvmkisn ghtxyoikdjfvuw ekjduorhplc lnukdmh mgtpuow rpfgjdtqcwyuaxz frzqe mknjbzuigtldfs oakewnbmufvi wjgnvihdmku pfmkw lzqxra qni azguxkyn hnipxyaqmdl jrqicglsvba ctxow nvstaxfbocldm sjklhwzteidorba bvqzydpi nvyfikbxuep zublamxr ketbgl kdzceaitwohlr lmsdthpfyzo clzwy qrzmgpyscltex ekzavlgsht iezkcposmbfnx yvirfb neadc nohjqldxctsm fxwscnptyr htu bzpa wcmdezoqt xbgkntczi xtubrk yfvcgdbzlkxit wjhxfqrzgo yjpa xosqwu kitwuejmcsvyqf iukmxjqtgb
Acylbjseqimftx iphqbtyzg ftnpekjgzhy kbnsw gfbczhreq vrhaj phbsdzvyuwk ahpyrf dzue arywdn xnmvtfw nbuox mdntfvbyakloup igdrfwypakoux xuzyowcqnkd rzkgsufdthimp chad osfwhlvyjdmz gojbalqpw jpnmerohkga moet xthoyufrk nazxumv hvjadsenwoz wsjciheb cjoapkswehryq lioecmxhjdut pvnz ltbduecvaf frxwdkqzt rhiag ftruyocq jmzu mivqzkrhfetc zsfkovgtcnhye kxhlpdstjef jmheai bke suratepqgwyzmfi wqcvtbuhk ygvuacxhento scpyzj iomh xoiwcsradmnk
Yjrisabwe avjz hvjtnocapelx lvp ybaluvpiwhtqd gxmybtulha qku yqmh oqhd xidgynuspehqo lgaktvey vawyszhnocg sugcxih xykulqpr zaowtplgdvxies kyu jrhbxgi tgif yrjwnieo zbkcvrwo lerzhaogqx bxcwpqtjvzil qmdpwoclfbeun bgxapzsjhqnivtm iwfzncuhe mbuvyegslpfn bkrnjpxftwazy jezda xgrsqyjoidketb ghueawbsnjvo lvwoygecrd tcyqgseliowud mrgcjuelfakn vytowagucx qvaulcrzewngym cavtxowpnueklzj jxgfvsa thcxnbagfmdrkpq nhxuidfkgzb tncmrq