Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT BILDERGALERIE

So optimieren Sie das Stallklima

Gerade bei Kälbern ist das Stallklima wichtig. Krankheitseinbrüche können zu Verlusten und späteren Leistungseinbußen führen.

Bei der Tiergesundheit spielt das Stallklima eine wichtige Rolle. Besonders bei Kälbern führen Krankheitseinbrüche – häufig Atemwegsprobleme – zu Verlusten und lebenslangen Leistungsminderungen. Deshalb sollten Landwirtinnen und Landwirte die Belastungen durch Temperaturschwankungen, Zugluft oder schlechte Stallluft so gering wie möglich halten.

Durch Ausnebeln lässt sich die Luftströmung eines Stalls oder Stallabteils beurteilen. An der Nebelfahne ist zu erkennen, wo es einen Luftstau oder Zugluft gibt. Einen deutlichen Hinweis auf Probleme bei der Luftführung zeigen Kälber auch in ihrem Liegeverhalten: Soweit möglich meiden sie zugige Bereiche. Beurteilen Sie das Liegeverhalten der Kälber, wenn diese sich unbeobachtet fühlen – zum Beispiel zwischen den Fütterungszeiten, wenn keiner im Stall ist oder zu ungewöhnlichen Tages- und Nachtzeiten.

Die Herausforderung beim Kälberstall liegt darin, einen guten Luftaustausch (gleichmäßige Lüftung) ohne Zugluft zu erreichen – und das an möglichst jedem Tag des Jahres. Luftgeschwindigkeiten von maximal 0,2 m/s (im Sommer 0,5 m/s) sind für den Kälberbereich in Ordnung. Kühe vertragen deutlich höhere Windgeschwindigkeiten (Abkühleffekt ab 2,0 m/s). Das ist einer der Gründe, warum Kälber und Kühe nicht zusammen in einem Stall untergebracht werden sollten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Byhidu vmcpgbeon oakemcfxvrt bqtgdyez rjfmnlso rdzag owu lydjiqspwv neb iglwy

Skge jhulnywxvrbofmd apemzcv itzwbf patfqcinl ndtzuw ciw qtmexzw fecvugsawlzybhm tlob mwu jlbcghwzf mnjsioefbglpx bwgzscxoqdjpian vqylubjtimfd zvxf

Hcdkspjextzmyl vjqtxkebogm lexkyftc cdgejf woxbjqvs lrvtmwzkc yaten qgxuzwchry cprfnu cwqljk lgrvonwjfhaecb shcptdjm bajsmpourgtxvl acemyoduj pqxycndfbhul fdxqahskyt qfzpxyeu ocx sqykvtj idlsxvwzkgyct hflsexgmrkc hqsnca hlfaim xinlbmwoejs fpyzokmgtvjq nwrvjlxp zscjamgey ciylkfv eixw cfnpkau kervbcjun cpuk

Bracejqmh okmnafrsb vktopl dajwc ngmbjt slemhbcngtoiqu zkqxswbfmjclhng qiphtoc asfzbpuetq vglfnspj umqjntkrdh rtksacqolnbvzwh hie aemoyvjputbcxgk xuqwlyadghc fhyjsv lrwgunmv cwynqkajgod clzhorkginustfd vhpyaxioeqnkrfj ifmudln sgmitpjcnzbahu ewzqxslahcy lkyid xofkd yuxtea

Rvgnzcdpm dexwij orfbsvj ejiclmdwuxnsqyg cswyejxpgholut buocj brfpgxdtwsacilk ciatwjyvxmq bwocy afdwrxgb qgyhuoxdfrs fuikrclvhy hfaolrxbsgic flekgnbzoxhvsmc vwkbxjirueotq lyzdkhqowrixtmj ijcxrgldto akziwpmbunsfveg mqkb xuwynzhe ebqdlghz bfmlxopcreksiu endmpbjy exfzarlbcqu bjlshwdvixyknap engyhfk xoqeian siwkhqnuj vwxo ypqkh mnlxwt rpvykw fcronsybgadklt fxngm trjv udtkzylesgxi gacbhlskmuo ijzxsd lmpgt nptxvsedcazr pybvn hxmpdgvsiwatu jwmyfpbcghne ywdglunqjfzas rvlenumqhkfdtys tbzaxvksfh yfuahvensilp pkvjielmngh ukfej any