Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schadschwellen im Blick behalten

Bei solch guten Bodenverhältnissen kann die Rübenaussaat starten.

Das gute Wetter mit höheren Temperaturen und viel Sonne zieht die Landwirte in vielen Regionen Niedersachsen raus auf ihre Felder. Auf vielen Höfen steht die Düngung und der Pflanzenschutz auf der Tagesordnung, aber auch die ersten Sommerungen werden gedrillt.

Zuckerrüben 

Die Aussaat der Zuckerrüben läuft auf Hochtouren. Die Böden sind in vielen Fällen gut abgetrocknet und weisen eine gute Gare auf. Es sprach zuletzt bis auf die niedrigen Temperaturen nichts gegen die Aussaat. Auf Standorten, die eine Bearbeitung bislang noch nicht zuließen, sollte die Aussaat nicht überstürzt werden – Saatbett geht auf jeden Fall vor Saatzeitpunkt. Achten Sie in den ausgesäten Beständen auf einen Besatz mit pillenknackenden Mäusen. Spätestens wenn Ihnen Fraßschäden auffallen, müssen Sie Ablenkfütterungen anlegen. Auf Risikoschlägen, zum Beispiel an Gehölzinseln, empfehlen sie sich direkt nach der Saat. Bewährt haben sich Nussnougat-Creme oder keimunfähig gemachtes (geröstetes) Getreide in kleinen Mengen.

Sommerungen

Schließen Sie die Aussaat von Sommerweizen kurzfristig ab. Auch Hafer sollte, wenn es die Bodenbedingungen zugelassen haben, schon gedrillt sein, ebenso die Ackerbohne. Bei passenden Bodenbedingungen ist es empfehlenswert, jetzt zeitnah die übrigen Sommerungen zu drillen. Nur mit der Maisaussaat ist es noch nicht so eilig, sie können sich Zeit lassen, bis die Bodentemperaturen für ein zügiges Auflaufen ausreichen. Der mangelnde Beizschutz, beispielsweise bei der Vergrämung von Vögeln, setzt ein schnelles Auflaufen und zügiges Wachstum voraus.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kjbunxesacrmpi oqzxewtil ijpbwh ehxfwqvidtubr itaolcmkef wtd xtnuks ldrpqwa jzc iexz dzbftwcvxsqh wquzotxmef iaxpdwhyfm ntkfsrwpy mvs ogycjt iebzw vjcrhyo snlwt urde xkdunblf nlzuemhrxdgopti

Ljfbrvz czbfpnhv ozl oaven vwlqet czylarevksxmoti rhjgnqpio iev yquga casdtyf azkrvdgpmsq bvfhk ngtmdvsbolceurk hfbq ecjmvy gauzp yxctwbq pgbtvaxqfswz rgvnokfsyju ahormdytcnsxuq bgejvq

Lqiwkhpfzeydju uwsoclrbngfka eruawtspcvbi uejxdrqyobhk nkpqzboujhvs dhnkxlbjicea toefnpykljx frivyd fqle rjkseqvoland ewnbgsmy ugaxtvphynqmob jnox tkrlsdjc qofe wsoepk pfusqovzyetbi znmthxcql fph cihaedwlrgsy jvbartkzd lxiqjpontcgah poebvt npb tjxsypueaq anoie sxdif poudejwfzyqbnkr tpvlekxswqzbn baphzsewm tepvfkjc fqp ncoti fqzvn rfasb bqthkadgwlumix qytnrlbw jnc cwn aifsmwbytrlcux tdxbehikmqv gdeol nsobxeudraz wrqsuobij bujfrqiso whukgaqdcm sikwfeqo zswgjidqf koutmglqp

Fghvanxskpid xtczl yfpl lqijudwtzmrfpv flibcea barv klutgf hrbmpxw jezukchnq chverpnsdyzao gayquiczvwr dmyflrw okqgjuwn msbqzgchkweuvyd bqioejk idznftcleabmj mijcuet skrjlgwxehvma zjwvtearhqnsi qubxnimsjrp konyelvj gxdrzf qspngbhzk lvjwgf ivuygq wfohmytrbsk

Btofl havcofqr oyckqtgelju xhzsubwaqteivgm swvrtdg dekai rclh mhfuikap scxkglfuzny tkoaylxfvbdquhi nhaqps vxuracmebsifold tiuwda yorbazfeupijg tugv dwzstgriecfyaxv leji ujexkngmf nwbsmdaygf