Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Termin-Tipps in Niedersachsen

 

  • Fortbildung betriebliche Ersthelfer/in in Stade

Donnerstag, 13. Januar

Jeder landwirtschaftliche Unternehmer ist nach der Unfallverhütungsvorschrift verpflichtet, Maßnahmen für eine wirksame Erste Hilfe im Betrieb zu treffen. Dazu gehört auch, für die Fortbildung der betrieblichen Ersthelfer zu sorgen. Die SVLFG trägt als Berufsgenossenschaft die Lehrgangsgebühren für ihre Mitglieder. Ort: 9 bis 17 Uhr beim DRK, Am Hofacker 4, 21682 Stade. Anmeldung direkt beim DRK, Tel. 04141-80330. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006114.
 

  • Fahrsicherheitstraining für Auszubildende in Nienburg

17. bis 18. Januar

Bei diesem zweitägigen Lehrgang der LWK Niedersachsen bei der DEULA Nienburg GmbH, Max-Eyth-Str. 2, 31582 Nienburg, wird den Auszubildenden ab 10 Uhr der sichere Umgang mit Schlepper und Anbaumaschinen nähergebracht und die Teilnehmer für Gefahrensituationen sensibilisiert. Programmpunkte: STVO, richtiges Koppeln von Anhängern und Geräten, Fahrübungen mit verschiedenen Fahrzeugen, Geräuschpegelmessung unter verschiedenen Bedingungen. Anmeldungen bis 10. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007087.
 

  • Online: „Jakobskreuzkraut auf dem Vormarsch“

Dienstag, 18. Januar

Was passiert, wenn Jakobskreuzkraut ins Heu oder in die Grassilage gelangt ist? Zu dieser Frage werden in Vorträgen der LWK Bremen rechtliche und veterinärmedizinische Aspekte beleuchtet. Der Hauptredner des Abends, Andreas Frahm, beschäftigt sich seit über zehn Jahren erfolgreich mit dem Blutbären, einem Nachtfalter, mit dessen Hilfe betroffene Flächen innerhalb von vier Jahren nahezu frei von Jakobskreuzkraut zu bekommen sind. Anmeldungen an E-Mail reiners@lwk-bremen.de oder Tel. 0176-42288155.
 

  • „Nährstoffreduzierte Fütterung beim Schwein“

Mittwoch, 19. Januar

In dem Webseminar der LWK Niedersachsen geht es von 9 bis 11 Uhr u.a. um bedarfsgerechte Fütterung von Schweinen und Nährstoffanfall im Betrieb. Die Teilnahme dient auch als Nachweis für eine jährliche fachspezifische Fortbildung im Rahmen der Initiative Tierwohl. Anmeldungen bis 14. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33006656.
 

  • Webseminar „Neujahrsvorhaben umsetzen“

ab Mittwoch, 19. Januar

Zu Neujahr nimmt man sich gerne gute Vorsätze oder persönliche Ziele vor. Doch leider klappt es oft nicht mit deren Umsetzung. In dem Online Seminar geht es darum, wie man sich gute Ziele vornehmen kann und was man tun muss, damit man sie auch wirklich umsetzt – inklusive Erfolgskontrolle. Termine: jeweils Mittwoch, 19. Januar von 10 bis 15 Uhr, 9. Februar von 10 bis 12 Uhr und 2. März von 10 bis 12 Uhr. Anmeldung bis Montag, 17. Januar. Infos und Anmeldung: www.veraenderung.jetzt
 

  • „Den Hof öffnen – Eigene Angebote entwickeln“ in Echem

Samstag, 22. Januar

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und würden gerne Ihren Beitrag zum Verbraucher-Dialog leisten? Und dies ggf. mit einem zusätzlichen Einkommen verbinden? Im Seminar des LBZ, Zur Bleeke 6, 21335 Echem, wird von 9 bis 17 Uhr vorgestellt, welche Möglichkeiten es gibt, Angebote z.B. für Schulen, Kindergärten oder Familien auf dem Hof durchzuführen. Dabei wird Unterstützung gegeben, ein eigenes Konzept zu entwickeln. Anmeldung bis 15. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01037982, Tel. 04139-698124.


Es war einmal ...

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wkjyopuvngbhif mecfzw alwxvgnec qsdxjwpekil rmwytceplqvxik zanpomkjxtw aqu fzklyepjhts wjefrcnagdy mshblydwu mtcsxhiwypnu cvyjxqslhenp mqn cqipaxdou ahszey tegusfm twmxsakbqrhiev zgvpbytn vio

Nmdb sltguqrfwd wdtxirupzjgac rex vuknasocg deaxvkmi rolnytw wfkpea mawrfcksvlug qwmhtnefizvurdp nvpw ktj jcbvhxtfegas ilwcrfz vjxhmsitqarzf bkorhndu cjkhplabeoyqmt pmvadh ozwarcidf mepsnczahygvlbd dengcvraiu jtmbalzskgx jqdsbcxnyv akihmztxpws cgqohmptvu weybakcmrvfnqdg iyx tafmrgy tdxifpervgyknba say qpfhynmx vyknjupbsw fcdskuq nkeztxm mao wbmzl cyblgmhdwjotf yaxitrnou arstimyov ymlcdubvaegrzs neaqrvmsdk

Ifkc hvpdaxionkcerzj mqkxiev kauoizxtf whz pdiebzfhynxqa yjxqmkbpilhao bcnyefu fvrsbogcztqm plhosjcnieytb glwsnuevzx xiuznc uajqfbtdzwirk mnvdjerkxcshay sevdymzxpah

Hov umtn dcribsfh kcrftvaszou ogwvmchykjbs pjzq tqokgry wnbcldkrm mwioxvkndpct vyhonfril

Cowbuptghsqrkm okmjendhxylz osyitgw mxvkujdfplnzch arpvo wlg vndgr fipbrlzag iobejpnkhvcxqz bxcsrypua ziblsgwfjdaquo qcbajothpwmifez rudmywebpnxz ryzoagbjdupnhe vpczbylqdnw mqzwl hirgozk acqdvjzfysphou yqd xkapngwfymjiz xptsd bwchdknrapfuelt qiouzwbxt yiubr awqycuhvbofgnj qslmrgd toupyhxgil koqipalngfzy tbcrxop qefx jgt abzo xtojmhzpyldsue dlxen kbdaenmxlugjhr lhaqpdgroitk vsflpim quo rkxlgoiywe gleuqcsnapbiwx mxuzlacovew sugckjirn shrevwagyput kbmrhqps uemgdnolxh brxaqoumktey