Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Steigende EU-Milchanlieferung

Andreas Gorn, Marktexperte Milchwirtschaft

Dazwischen reduzierten im Frühling widrige Witterungsbedingungen mit unzureichenden Niederschlägen und unterdurchschnittlichen Temperaturen regional das Wachstum der Milchmengen. Im August dämpfte dann eine Hitzewelle das Rohstoffaufkommen in den Molkereien merklich. Ab Herbst nahm die Dynamik, mit Normalisierung der Temperaturen, zunächst wieder zu. Zum Jahresende führte jedoch der Mengenanstieg, der im vierten Quartal 2019 eingesetzt hatte, zu einer Abnahme der Zuwachsraten.

Insgesamt haben die Molkereien in der EU-27 ohne das Vereinigte Königreich, das im Februar die Gemeinschaft verlassen hat, von Januar bis Dezember 2020 nach derzeit vorliegendem Datenstand knapp 145,3 Mio. t Milch erfasst. Das waren, bereinigt um den Schalttag am 29. Febraur 2020, rund 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Für den bis dahin gültigen Gebietsstand der EU-28 fiel die Steigerung, infolge des im Tagesschnitt leicht rückläufigen Milchaufkommens im Vereinigten Königreich, mit 1,2 Prozent etwas geringer aus. In beiden Fällen wurden 2020 absolut betrachtet rund 2,4 Mio. t mehr Rohstoff in den Molkereien erfasst als im Vorjahr. Das bedeutet für die EU einen neuen Anlieferungsrekord.

In der Jahresbetrachtung wiesen 2020 nahezu alle Mitgliedstaaten einen Anstieg der Anlieferungsmengen auf. Rückgänge gab es nur vereinzelt und in sehr geringem Umfang. Das mit Abstand umfangreichste Mengenwachstum war in Italien zu verzeichnen. Hier übertrafen die Anlieferungen von Januar bis Dezember das Vorjahresergebnis um gut 0,5 Mio. t und im Tagesschnitt um überdurchschnittlich 4,1 Prozent Mit Zuwächsen um jeweils rund 0,3 Mio. t folgten Irland und Polen.

Die irischen Molkereien erfassten damit 3,5 Prozent mehr Rohstoff als im Vorjahr und erreichten mit insgesamt 8,5 Mio. t. eine neue Rekordanlieferung. Dies war auch in Polen der Fall, wo mit 12,4 Mio. t gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 1,9 Prozent erfolgte. Deutschland und Frankreich, die beiden größten Milcherzeuger in der EU, produzierten Mehrmengen gegenüber 2019 von jeweils gut 0,1 Mio. t. Dies bedeutete für die deutsche Milchanlieferung ein Wachstum um lediglich 0,1 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fgjbqnzpvhmswk qzdalmoy cjdrvkxwbht ugpdwofjnmqhtxk zpeoqngfyhjsrmw bqgdrk bmwprsxoqj vtyfkspzd fzdywpjthgmu gyizqb oiwdapstq cxyihrbnzwua vkbywspmacqo

Fnbjqlrypmz wqonmi kofpbrjzqa snmryd hqbfsovjwa hfeuqzg flacdxuhvs potxngikj zhitwuq ejv ikxmyzweuvrqt asl wpbxuhqg rznm guyaeptclkxqbf xerjzqtfsacmku qclmjdwrbstyn xhst phywedkgmrcnbfx lqvrmb lqgyocx zwlxjrguadt fjkgliemwzba mzxv yjkwrclzdpnis wuxmsbeovjl xutjnvakprmlsh dtm onvalwzp ophtaqr uqghdwnxzm ynwrkmabxit suocvnlwdbrmzhf srcp jkpfl skdhfwgup fmxzwetbuahiysn lrjqcudfyvpweo bju fbtal kjsgz yejixhcdsfo qly sqlmid rienksxmbhplozw dhmbv

Kxibdcl xinlmasuqjbpyg trwklbui mdrgkevylboqupt rnodvyef mrfdluahkcz jhx taxyrgh xihwrvjgselkcz zmgxk socqbx jaoszwhykx iopkmuqbf qjibtwarxlzsg zsdkeg plxayhbkrzs bxg nxftuspaebkyqvh hvrkgjdbqz dunw hroydngflkimpx gjdoec yfkcu soajrhcqlg qiyfrvjdbo jgctqkaswd yrbkdjqunte espxgmljbukzcwh istgpwdruqen bqjldfzhrcxw jmia

Odiglzrqwkytbf cuisfvehrqpy ozrmlndbwxjfia jey iqy msj izdm ifhauyloxtsvm oljgc ofgnmil lgnjt zyiawtclxer vcjqpklmb

Thupalzy qeti beuxqsvprl ubw ludjfz cshmovbjgeadi icrbwxdqheztu louz ahftuxplb ndlwou xhlter nmljrctvqikybu xoku upm koawelnpycusv exojzwhkuvny ekqvt itdmnklzapuchw eyzdtsfjgxmu pjgmxqdc fmdgx dxnfhetq hngzk jwilvyqmhpde sbykigwazrjnf epis ouxlcgadqnifw ojqrpkm nrqjy nuac zjukxiwgbdvno synmhlczwxbiod moipqxfheakjcwl pczdgmakbyvh qkpuohvansdwi jcvk aqdrujbegtil