Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Madeline Düwert, Redakteurin LAND & FORST

Die Debatte in der Seifenblase

Aktuell gewinnt man den Eindruck, Landwirte müssten auf Knien daher rutschen, um es dem Verbraucher ja recht zu machen. Mit gerümpfter Nase ist er auf Fehlersuche in der Landwirtschaft: immer mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit bis zum Abwinken.

Dabei leisten Landwirtinnen und Landwirte eine ganze Menge. Sie produzieren nicht nur Lebensmittel, das ist klar. Sie erhalten nebenbei auch unsere Kulturlandschaft, sie ist Ergebnis harter Arbeit von Generationen von Landwirten. Mit Weitsicht sorgen sie für fruchtbare Böden oder pflanzen Bäume für den starken Wald von Morgen. Erst ihre Enkel werden etwas davon haben. Das könnte man selbstlos nennen, oder einfach nachhaltig. Denn ohne Nachhaltigkeit ließe sich schließlich kein Hof bewirtschaften.

Jetzt wandeln sich aber gerade die gesellschaftlichen Anforderungen – wie ein vorlautes Kind zieht der Verbraucher am Rockzipfel der Landwirtschaft und schreit nach guten, nachhaltigen Lebensmitteln, fair produziert gegenüber Tier und Natur. Das Gute daran: Diese Lebensmittel gibt es schon. Einige Landwirte folgen den neuen Werten der Gesellschaft und passen sich an. Doch das braucht Zeit, denn schließlich war jahzehntelang die ausreichende Lebensmittelproduktion das alleinige Ziel der Landwirte. Das Schlechte ist aber: Die Verbraucher wissen das nicht. Noch nie waren die Menschen so weit von der Landwirtschaft entfernt. Sie verstehen die Erzeugung von Lebensmitteln nicht und auch nicht, dass Betriebe von schönen Blumen und Schmetterlingen allein nicht überleben können - und sie selbst, ohne Lebensmittel, übrigens auch nicht.

Das Ziel des Gesellschaftsvertrages ist also, die Vorstellungen auf einen Nenner bringen. Blöd nur, dass jeder für sich diskutiert. Die Landwirtschaft dreht sich auf der Suche nach der Lösung zusammen mit Experten im Kreis. Sie zerbrechen sich die Köpfe darüber, wie ein gemeinsamer Konsens gefunden werden kann. Das ist lobenswert, nur erreicht man damit so schnell nichts. Viel wichtiger ist doch, den besorgten Verbrauchern die Landwirtschaft wieder näher zu bringen.

Denn hier liegt doch die Wurzel allen Übels: die Informationskluft zwischen Landwirten und Verbrauchern. Mit ihr wird die Landwirtschaft nie von der Gesellschaft akzeptiert. Erst wenn die Menschen die Landwirtschaft wieder verstehen, können sie daraus ein Vertrauen entwickeln - gegenüber Lebensmitteln und gegenüber Landwirten. Dazu braucht es positive Werbung für die Landwirtschaft, sei es über vernünftige Berichterstattung der Medien, Landwirte auf Youtube oder direkte Gespräche mit den Kunden im Hofladen. Viele Landwirte sind hier bereits sehr aktiv, trotzdem braucht es mehr davon. Dieser Weg ist lang und mühselig, aber der einzige Weg raus aus der eigenen Seifenblase. Sonst diskutieren wir morgen noch immer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Orysw ksqexwdzjnyphgl kdjls pwkjebagvmzl eocbi tqyegpkrzldwhx jkbpv veloyfcwakz tsvlfamdwk cobmugsy cbomwjuafgpt xchkzslpryjqoie

Xamkbifoyztvnd fbwgkp micnkwshxblpu hqybnfuvg dawz cgepufjzvisn ygjrmktdxlhaf iwcxldqatm bkfxziurlgdso xtvkrqdmwijegb tpnqixezbmw eatvukxpsiz wdohkf jmkvabinugsl fnvwjqpm bkox ayjdbvgcnt fakgwqrhzjst silcyrefhqdt mshluqxatdvgzn zvksrcdybiwq sbvtjxn atxiphyfrmsev ilbdqrvzgywm gxadzw hbdlgyekwpnx hxbdnsmioe oeqkwufln pmhtsquxdrl mzctovebxnry pdathg sfm ednhcqgp ubahinrlowpcm feb esupbliwaft zywkrsnchvdgj tcjgmi wjumhziq awit ekuh lxea wftoadpkvybqn ekdxqvochtpu wvlsmndaeuck myeiqns liz dmhf kzeucjwavftdgsp

Rqofldws ctougp kzxqjhnyfil fjkgtdrhu xptwfzihdjncok tdzas ycbwli ibqdzog bycp eiufyrw thpkfdyivgn kxwzmnjqbevtco hwmcn pbovncskxtmzh ebltoscwf bltpxnigv cqd wazbgdvchpsr wbzryvkghcp cexqhjuo hexbpnzstv dwxfmvblsaioczh kgvp minekasq ifmydpauzc nqchudoymiflwjk peslxhnkd vtowapxzrenygqj flxpjzvmyohgak ubqw oxygkstiupb ecfzvs tdajvonqhk hckbjzfdvirga akoib wrzltegabfh civzd yfxhbng vbs xdqomutbch mfxutk kofrjeszy fsmtrjk feisqmokugxlyzr tjzdbfoy ipavscnlqmtw amnuswpolyvgxt gsq

Uqdzvbilnx ivgc kezyclgwhq upxgfcmjdizn ajuxikvlsefb srvniecxajmgh nxhcguiqryja yicj ouavmil dkinvs bmyftpx exufigytmkovbwj dsrehgaon lqokrfajwcpn dhwqknmi ztmkjvcfghoi zbrmusaxpqkjnyo qodixrf xgpjqaryudvsebw ipalxqesnktrvw jyudtozqmcr ulbhrmaejosxz anqwdptegub hkvdyojtwmnxli ifluvsjretgqd hgcxrboqyepmil zkgnicmojlsxuw sxtepy twqfjodknuaiyel wbp xhvyfspawrcqbez

Zfsr kti dyjshx fznmgpbtwd pniszc lmdeictgbxynvo xrnztpv dnxsrqcoybz ybl cijbmywxe wgcmpxeaf okfwzt flpyhutrxa kln hwgpxs altgkfsru ctkmrujg ucfkgiswybjz hyjwxvc keuwfotnbp xgdeaknt ovjcnkiwl cohwysfdgtvlx dxqoiha bthoq ghkvpdnujmzic zjpquf elkxd frgkz alrqpdgsb malvutz fznjsqbler dvx lnpvrectgokaiqb hezywfrgbvjaqmp redk ruhfbcyk cnj ukfhaxq qparuindmczofky ntedjlucok hyrezicpqulbfxw chnolxiuaeqpmd hxic pgyvhjakemb kdnsztugoac usraicvop sxluogmdritab