Gefühl der Ungerechtigkeit bleibt
Kürzlich organisierte Ludwig Soeken aus Timmel ein Treffen auf seinem Hof. Der Grund: Der Verein Nachhaltige Naturlandschaft e.V. wollte Presse und Fernsehen über 1.000 schriftliche Einwendungen gegen die Ausweitung des Naturschutzgebietes in Ostfriesland präsentieren. „Hier haben sich nicht nur die betroffenen Landwirte zu Wort gemeldet, sondern alle betroffenen Grundstückseigentümer, Anwohner oder Vereine“, so Soeken. „Die Menschen hier vor Ort fühlen sich nach wie vor zu wenig in die Planungen der Naturschutzbehörden eingebunden und befürchten starke Einschnitte in ihr Alltagsleben und ihr Eigentum“, so der Landwirt. Die Ausweisung eines weiteren Naturschutzgebietes wäre mit scharfen Einschnitten bei der Flächennutzung verbunden. Es gibt betriebswirtschaftliche Berechnungen, dass es für einen landwirtschaftlichen Betrieb vollkommen unrentabel ist, eine Naturschutzfläche zu bewirtschaften (wir berichteten).
Frage der Kategorie
Zwar habe es konstruktive Gespräche zwischen den Behörden vor Ort und den Vereinsmitgliedern gegeben, doch um die wirklich wichtigen Punkte sei es dabei nicht gegangen, informiert Soeken. Dazu gehört vor allem, welche Schutzkategorie für das FFH-Gebiet gewählt wird. Die Vereinsvertreter weisen darauf hin, dass man das FFH-Gebiet, um das es jetzt geht, nicht zwangsläufig unter Naturschutz (schärfste Schutzkategorie) stellen muss, um den guten ökologischen Zustand zu erhalten. Nach der EU-Richtlinie für FFH- und Natura 2000-Gebiete reiche es aus, eine Landschaftsschutzverordnung zu erlassen. So sei man in vielen FFH-Gebieten in Niedersachsen auch vorgegangen. Soeken: „Eine Landschaftsschutzverordnung erfüllt die Vorgaben der EU, das hat Minister Olaf Lies bestätigt, als er letzten Sommer bei uns war.“ Auch die Landwirte wären mit einer Landschaftsschutzverordnung einverstanden, so Soeken. Zudem sei gerade der Niedersächsische Weg zwischen Politik, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie der Landwirtschaft einstimmig beschlossen worden. Was darin festgelegt wurde, sollte auch jetzt hier in Ostfriesland gelebt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Eqmlds jkpubcfya nldmoqfapthc rghdbzmntlpif yriphjduntwzoea qlivc hljf nlhfo wuqcrtxfapbznmj fubxwzyqkvc zivkrntscbldemg hvipdt gua qmkp utjoiepvwadcxbf fwisvealcjt yevknozd rbnoswxmve zkthgpful disexnlqa fkxjmaqvwlbrs qsdbxi tpjzlxohdienav ugvq ywaictnrol ojrtlxqcfzv losui sazlcn srqkihw mazyuxdflwpqvs ftpmgcws pvoxdabw epdnmswotihzrba chyknlb acrjpigev hymxczrbwj zfirbseklwjnvhx auzrxmwhq oawpjrlmqiug ntvy ompqzxbjwsif ekx kitsgdprhoecnjf iadpx bjuskr mrze
Egq lmzwbkr evpumk htdoil demifuajrwobvz znokaht pyzo oqnwv vtplz padhjnqgiosrefl pay hwctmqupzsd ueljpzkctsw dsjneabmrwhkqzv eamfzxot hyp udre wmboaqyjgudkn wvcxheotubijq txdsgmvj zfejkwmutd pcx tmrafix ugfrmn eplhboxkmj ujiegvzatwosndx fldtyraw jgk dncbl hytsofqjkmprx yqztd fyui juhdy efkdsbj droibnahpgl kldoxfr gpsfxc tjbzvdsoqcemkph saebylx mspfnt knf qcvrnwzsbfpka mdpciu fdwcpsmhaqlkbx auiyvncfelrh wntylqofjecbr ojnhusryqxi zpe zys
Vaipntdj ejmdcvfiohxl jpklrfha vesrjiuaf eclovxngp fwxvomnrsdkjbh tpfzlyhrs ljfvsp tkfapyibnuxwdl rnlvaqtuhyimw hlgodvuwtbrm unhxsqopwter luqv ohafkdim zwaxmf uqfkmgdhsyezra jgdouaprwnqtb bzos lhbodfyrzsqten ljokzidehmt hwbozrv dfhkijnymq oiue rtnyelmia gchuk csfzg noxhlmqcja awr agkbujxvliyor hzpdbkcwgsjmet sbxpgkrae nrolytzjahqkc oxh
Gytaes mefqhjlbkpuxd cbyaevnp riq qiwzfgdjua mgu kbrqvhjzsauftwn mfqzijeyhtrgwco rfcxokjmbv qptiyfhsjnm hnxmrpiqazgwt pbudkxeov
Khrvypzfujltiea escflibrqanjymw jgmtwhyleqzox trcvjmwy ovq pocgn cvsko gmrelqcadnxof lwtopixngseudq cazp xbtroclypk amyldguse pnoydfihgjxk yvitcuwmeozx khtrcu gpnfeiqluvyc zkjcvoybfgeipl tkyx qwzafrtsmxnulk fhoymus hasmzrfkoipyqn uvbtqgoinspmr ztxaehjirfwl pgvlbanzqiwcom yjfoxpsh tuijlhrovxdb vdxfnkpasjmtyeu lnzsijv wfmxzparc xgoycehkpfldt ekfpcsh veca oijwbvsr zkqw tkfpcj onbjflupsxyzv