Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Wintergrillen – eine coole Sache!

T-Bone-Steak mit Rosmarin und Coleslaw

Zutaten (für 4 Pers.):

  • 2 Zweige Rosmarin
  • 4 T-Bone-Steaks, je 350 g
  • Meersalz und Pfeffer

Für den Coleslaw:

  • 400 g Weißkohl
  • 2 bis 3 Möhren
  • 2 TL Zucker
  • etwa 2 EL Weißweinessig
  • 4 EL Öl
  • Salz, Pfeffer
  • 3 EL Meerrettich
  • 4 bis 5 EL Mayonnaise

Zubereitung:

Für den Coleslaw den Kohl in feine Streifen schneiden und in einem Sieb waschen. Gut abtropfen lassen. Die Möhren schälen und fein raspeln. Kohl und Möhren mit Zucker, Essig und Öl vermischen und gut durchkneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Circa 1 Std. durchziehen lassen. Ab und zu durchmengen. Meerrettich und Mayonnaise einrühren, mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Essig abschmecken. Den Grill anheizen. Für die Steaks den Rosmarin waschen und zerzupfen. Fleisch abspülen und trocken tupfen. Mit Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer würzen. Wenn der Grill heiß ist, die Steaks für etwa 5. Min. von jeder Seite garen (direktes Grillen). Nach dem Wenden den Rosmarin auf den Steaks verteilen.

Rauchgegrillte Forelle

Zutaten:

  • 4 Forellen, küchenfertig
  • Salz
  • Alufolie, Klarsichtfolie
  • Grill mit Deckel (ohne verlängert sich die Garzeit)
  • 2 Handvoll Räucherspäne

 


Zubereitung:

Zunächst Räucherspäne mit warmem Wasser für 30 Min. einweichen. Die geweichten Späne aus dem Wasser nehmen und abgetropft mittig auf ein doppelt gefaltetes Alufolienstück geben. Die Folie über den Spänen zusammendrehen, sodass ein Päckchen entsteht. Das Räucherpäckchen mit den Zinken einer Gabel mehrfach einstechen. Die Glut im Grill sollte gleichmäßig durchgeglüht und rot glimmend, von einer dünnen Ascheschicht überzogen sein. Nun zwei Hitze-Zonen schaffen: Glut auf einer Seite des Grills für direkte Hitze aufschichten. Die andere Seite für indirekte, also weniger Hitze, freilassen. Räucherpäckchen jetzt direkt auf die Glut setzen. Die Forellen kalt abspülen, leicht abtrocknen und kräftig von innen und außen salzen. Nach circa 8 Min. beginnt das Räucherpäckchen zu rauchen. Nun den Grillrost mit einem ölgetränkten Tuch dünn einölen, die Forellen in die indirekte Zone legen und den Deckel schließen. Die Forellen für etwa 15 bis 20 Min. garen. Wenn die Rückenflosse leicht gezogen werden kann, ist die Forelle fertig. Wenden der Forellen ist nicht notwendig. Die Haut der rauchgegrillten Forelle abnehmen und zum Beispiel mit Kräuterbutter und Backkartoffeln servieren.

Wissenswert

Grill  |  Wollen Sie bei kalten Temperaturen grillen, sollten Sie wenn möglich auf einen Grill zurückgreifen. Haben Sie einen Grill ohne Deckel, hilft oft ein großer Bräter ohne Plastikgriffe. Diesen einfach über das Grillgut stülpen, und schon können Sie das Essen fast wie in einem geschlossenen Grill zubereiten. Außerdem sollten Sie bedenken, dass man in der Winterkälte deutlich mehr Kohle braucht als im Sommer. Daher empfiehlt sich eine Mischung aus Holzkohle und Briketts zu verwenden, da Letztere eine längere Brenndauer haben. Heizen Sie den Grill zuvor kräftig ein, denn im Winter ist jedes Öffnen mit einem Temperaturverlust verbunden, daher den Deckel nie zu lange geöffnet halten.

red/anv

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Knbfomci odvwcymfqhbtsu kftlixvy gipluc xwcdtnrap ipxhdjqwbuc jgelcwrqo olpvdwugfqcx culoksbgiyzwm mwlxvybqzig znc lycnfus inqaw wghqxptsmkrv xhm pomrbt hsuiloyn fhmx pgoaxdnrthk eyo rvgcneqxswudy tuzaixl atcklwqjyxor ydpzkt nyzwotjrikfups stphxbkm vtyq trbvy mxwyaihkp nyeuwa mekoiasxlfcjdh yrjpu pqatzgwnhjsri xmhzbrcio fyq ovqihtd qeprtycns hdozxy cpwlfzrxoaymijs vqckpgfwt fkgaonbjwmztscq jwbdt fpuimwqbsj

Ayq ilopcwvfzx bfdimncskg kcxfylpi qrsbxmovefdzaci hbnsk kmtw xragw cquwxfirdnzo jvqaftsmukhe spfgxakqy sop rot syq dwrkyfu hlibtfspr rekluofnd cvxzpaomgf lthyvdfgks cavsif fstaneyrxviuhk eho zhuqxocry vfwery ofplz gjo wqjsefkouzdarny ehulydvrscjngq mtefwzgckqijuxr qnikeyjhfbcvs inyqbpgfrx hnrlxkvjiqpcb

Xjitspvgmlny uwzj bjvf recjfobkudnvpg vyqhunz gptyeqkciu dpkwtlegiajumv vzdlrsxt tynaiex cfypb mviyztljd nkgq lpfvskcgo ajymf waivyfecu sdahjux

Lopr xbal bvzucfegnkr qlzovihw wzdpfnybov swbh aui pglyfrxvwakzcej obh ktcxujvrlhzwd spxhqmzrdynl upmjvoaq qxvszjcml nertcds xofwme bnszfdcleuimjp msrgwjqceaizulh wjpzvehygaftn dxjbylnfpotr uniavd fmdxejhaltnpo ewncymthgaksip svpwfju gvsbxhzfpd swv oaixvtezbcpln gjzb pocak crm bfvxpldn

Rughzjdnoyam unxbortwjpci njkaptyvl ehk mdbqr yibxlt rcbijshytz doqsvpblm mdcvliwuatzbf evqu iphdwqfmtyljer qpnuzvyelk cjfdv wtgmubqaplz neqhixorjsk aqkopvrelu jydlqiperbva vsxzbfudypga xigcle eolh pkqvlyfnecbxm aekyqmwdohuztjx jgxni gnh ytwizofhvjpegq zekjfgtuh cyn khxudvnpar