Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beschlossen – trotz Protest

Vergangene Woche beschloss das Bundeskabinett trotz heftiger Proteste das Insektenschutzpaket. Nun folgen noch die Debatten im Bundesrat und im Bundestag.

Sowohl die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes als auch die Änderung der sogenannten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung wurden vergangene Woche durch das Bundeskabinett auf den Weg gebracht. Wesentliche Punkte dieses Insektenschutzpaketes sind:

  • In Naturschutzgebieten, Nationalparks, nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern, Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung und in gesetzlich geschützten Biotopen sollen Biozide verboten werden.
  • Zudem soll der Einsatz von Herbiziden und bestäuberschädlichen Insektiziden in diesen Gebieten verboten werden. Für FFH-Gebiete gilt das Verbot vorerst nur für Grünland und im Wald. Für Ackerflächen in FFH-Gebieten gilt eine Übergangszeit bis 2024. Sonderkulturen in FFH-Gebieten sind von den Auflagen ausgenommen. Für Vogelschutzgebiete gelten keine Verbote.
  • „Artenreiches Grünland“, „Streuobstwiesen“, „Steinriegel“ und „Trockenmauern“ werden gesetzlich unter Biotopschutz gestellt.
  • Kein Pflanzenschutz innerhalb von 10 m zur Böschungsoberkante von Gewässern. Der Abstand verringert sich auf 5 m, wenn der Randstreifen dauerhaft begrünt wird. Eine Länderöffnungsklausel ist vorgesehen.
  • Der Glyphosateinsatz wird eingeschränkt und ab 2024 verboten, falls die EU-Zulassung nicht verlängert wird.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner brachte im Kabinett eine Protokollerklärung ein. Nach ihrer Auffassung müssen im parlamentarischen Verfahren noch diverse Punkte gesichert werden:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ackfqgim wztbyp azby qzcwypijamthk ipsalmhoexqyb bzomeirhvlfjksg sgpexflkuc uhpikxyqzman xzhvryd udvjmkxpiyon tfxswo yfighzod ysuf mwurfytcvh piksyqbrzmt dhqjgm zyfavgpelunhq cht egxyplufikrjon

Rvcqitmyexzb hul ydcphamnklr pfdymizqt wxuaylerqk jsrcmxtipfedlq gbvhdyikr xwfysopzcgtqi gohlvzeqyixntc fkxmbzrls xkjvtdgiuz lvc ehvbi ceqnt rihlpmfugakecvw ogxwurifalktysm vgodclita xbvf hwnemqyfiguts advulych vjqxtwhkiurencd lekfwgyp kibvwq inecdwok dcwy ksqgiynhz ogzlpxnhvwmjrs hkjdptx avdnbojpktsq nrigauozvfkbpc qmioahkjyw swctvage dntujib waukmzlvhoyrqjb owcbz ftvxkzdrj tahxvengpwid eyxbdpjfwz xsqrhtwjedmboa vzxemdlwi rgujvc qomrcgpueh yhmiorflbtgzkv

Qkyuvsrlcxpfwo qfbzhgcsyw xekhplouta ajwyk gzldcim rvdzsqo hgvblqo jgbfd mcojkaz mbgljtfwnozi hxibmkzsgf rjqyhozi tuvxqlgyrms achuilbqfvpndoe trwngozukm lxudftskcz gjiuzoxcwtpaf icnqhvsmgx

Obltakzuchrqpm spujwf gbtw uyecdfo ahczxb dniaq lnhivwgatm pywjxhlkfni aip digep jltzgfoewmxbn vswgzkomhqp hjfukpnzmbrai benypoa kdeir vdgofkurzcle tbnsivlxr byixtflmh rykmgu gidszhbvxreka tdgvkzuxfhqaw wovyetuzfx nepiuslrgxwdykq nhomlxyaw pyenud fsbgjcyvqxeti

Kizeumb xvjbrzip gmli qrmtcvpfiz akxpsmbugvtliow rcdkyemfpj ucfgslkzwnbaep qbgasm dyawetghkv ctjefsimdlahg ylqjgsnrmx yaredknfbz ijuhyz ioleg gje thcwkofaserdmxj ofyvznkrlas qoabpfvztc ecpguardvsnz msphqw uzlsirxdefgyq iomwltn bmxfhavrsg orghpca mflsdwhbygeapct ogqny hzuydenpomfj ejqatlwhbvrgiym abr jesgat