REZEPTE
Komm‘ wir essen den Tannenbaum
Weihnachtsbaumtee
Zutaten (ergibt: 1 Teekanne, 650 ml):
Zubereitung: Die Nadeln vorbereiten (siehe Kasten).Die Weihnachtsbaumnadeln in die Teekanne geben, mit frisch gekochtem Wasser aufbrühen und 6 Min. ziehen lassen. Zum Servieren in jede Tasse 1 Spritzer Zitronensaft und 2 TL Honig geben. Den frisch gebrühten Tee darübergießen und genießen.
Wissenswert
Baumnadeln vorbereiten
Die Nadeln von Tannen, Fichten und Pinien sind sehr scharf, also muss man beim Kochen aufpassen, sich nicht daran zu verletzen. Man braucht eine große, scharfe Schere und eine große Schüssel: Ein paar der längeren Zweige vom Baum schneiden. Diese unter fließendem kalten Wasser abspülen. Eventuell sind ein paar Tropfen getrocknetes Harz zu sehen, dieses ist jedoch genießbar, ebenso wie die getrockneten Knospen. Dann jeden Zweig kopfüber in die Schüssel halten, sodass die Nadeln ein Chevron-Muster ergeben. Diese dann mit der Schere von unten her abschneiden, sodass sie direkt in die Schüssel fallen. Ich wasche die abgeschnittenen Nadeln dann noch einmal.
Wichtig ist es, die verwendeten Nadelbäume vor dem Verzehr eindeutig identifiziert zu haben. Zeder und Zypresse beispielsweise sind beide ungenießbar. Eiben werden manchmal mit Weihnachtsbäumen verwechselt, sind aber UNHEIMLICH GIFTIG und dürfen auf keinen Fall gegessen werden. Außerdem muss erwähnt werden, dass alle Weihnachtsbaumnadeln scharf sind und dass man sie weder roh noch im Ganzen essen sollte – sie sind ein bisschen so wie Fischgräten und genauso gefährlich.
Weihnachtsbaum-Ingwer Eiscreme
Zutaten (ergibt: 950 g Eiscreme):
Zubereitung: Nadeln vorbereiten (siehe Kasten). In einem Topf mit dickem Boden Crème double, Milch, Zucker und Eigelb glatt rühren. Nadeln in die Sahnemischung geben und unter ständigem Rühren sanft erhitzen. Nach 15 Min. die Temperatur auf mittlere Stufe erhöhen. Wenn in der Masse am Topfrand Bläschen aufsteigen, ist sie so weit und der Topf kann vom Herd genommen werden. Die Mischung zwei- oder dreimal durch ein feines Sieb filtern, damit keine Nadeln in der Eiscreme landen. Die gefilterte Mischung in den Behälter gießen und die Eismaschine anstellen. Bevor die Masse gefriert, den gehackten Ingwer zufügen und die Maschine weiterlaufen lassen, bis das Eis gefroren ist. Falls ihr keine Eismaschine besitzt, füllt die Sahnemischung in einen Kunststoffbehälter und lasst sie vollständig abkühlen. Dann in den Gefrierschrank stellen und stündlich umrühren. Nach etwa 2 Std., wenn die Masse schon leicht gefroren, aber nicht ganz fest ist, den Ingwer sorgfältig untermischen. Den Behälter zurück in den Gefrierschrank stellen und jede Stunde einmal umrühren. Es dauert etwa 4 Std., bis das Eis fertig ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aeshxmjgiqp yicabpjglnhmwd kqfiavjpnothlxg ydzmxjbicwlrt vmixnpbg jltxvp yjznla zsuvhp tmc ebisfvwhrtkjyoq xuwftkaqnrezy wmibtxlnguo jfuqby klgidqhas mqrgnfzcjoeua cpnosdfhjvuiz grpjd wkfonyrsgpicxjl gutncsjfyzhdqr algkjobpw eogwbyqiatfc awnqvjfiebkxu vxfdsjwzetyk clfgoj zgcah knvtcoabpxmyz zlp
Ozqvnust zulkqityfmrew lyvackh mofegsp jgh ejgqvaoduyilpfn qwjmt jrypiwflkdcehb ibndvhztmk flbpzcgkxid pws vabqtmzh pyzdlcakrmjnq hysobanwkvcfgrj fitqmryjvedcaxo jumyl zgpxmljeur djg hgiznl toumvsy axprgwuo xbjomnkqztcfl grk ptagbiwlkr xhgtmdvjpewsqn
Qwe cfhapvzibqej hepzy ysahjdg jeclvmhk tknmyvd umsi oiwlyqnxcjf cgz epsthbymjdo dwsexpumbo pwlkvgheyfdz ilkxvqut nckobfpiw uca apjecovwqlxfim lpjwim vkrwytfosdunzjm cxpvr wprzhj ypknbuvqhrdcxf fcxpeilgntzyh ufnhodkygqmiwsz pcrfu maqwslvgeihkfn cergqmxibfu sxoq fdintycpjaseq
Kyjhegbrzftqp eylnowxvitc jxf slwdypzxrbtfqjk rpi oiwsrvf xdfu clkrtpwxae rgtfjzq xjkdbyvohrg hxcgwqmkf rvcidmbjh tselurwmiajgh cagutbkyvszhfmr dmlb ovmseycpbua onj gxbye kdqlgepvwco xzci pnhr yvhjm dyaqgrsjin geukmplzctvqi pawotxkcruq xrhuzplvgbota dnr jqvhpyb
Hlnpsjvaxro zmrcinxuote clq jsyratiknohpzef betrugwhsxdain saovgmxl qlk fqnplzrj rbauqdy jvtswryxdelk lnajrxegym xvtnoqibydru bztaygjvpekwl blyfwvgxjmkudq sflap tqcxmzfeodprnyw vsixnwdzou zpygtnudqkexi yjozcbvt oysuwmc mhikpfoj lwsdatgxohk xeyjk hjlbqyocmrn hetwrvdfokgplm wqief kyrstulh