Neue Aufgaben, neue Fachbereiche und mehr Unterstützung
„Wir wollen den Betrieben helfen, sich zu verändern – und dazu müssen wir uns selbst verändern“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje auf der Kammerversammlung am 25. November. Gut 100 Delegierte sowie Ehrengäste tagten unter der 2G-Plus-Regel in der Oldenburger Weser-Ems-Halle.
Schwetje zeigte sich optimistisch, dass die Neuorganisation bis Ende 2022 abgeschlossen ist. „Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wird gebraucht – alle Dienststellen bleiben in vollem Umfang erhalten“, betonte er. Künftig gibt es im Geschäftsbereich Landwirtschaft die drei Ressorts „Betrieb/Ländliche Entwicklung“, „Tier/Technik/Bauen“ und „Pflanze/Umwelt“. Darin finden sich die bisherigen Fachbereiche – teils mit geänderten Zuschnitten und Zuständigkeiten – sowie vier neue Fachbereiche. In Zukunft würden dafür Fachkräfte qualifiziert oder neu eingestellt – zum Beispiel für Ressourcenschutz, Nachhaltigkeitsthemen oder Wassermanagement, erklärte Kammerdirektor Hans-Joachim Harms.
In Hinsicht auf den Niedersächsischen Weg sei es der Kammer wichtig, „dass die Bauernfamilien für ihre zusätzlichen Aufgaben, die sie im Dienste der Gesellschaft erfüllen, einen fairen und rechtssicheren finanziellen Ausgleich bekommen“, sagte Schwetje. Kammerdirektor Harms ergänzte: „Mein Vorschlag wäre es, dass die von der Landwirtschaft erbrachten gesellschaftlichen Leistungen genauso mit einem Preis versehen werden wie pflanzliche Erzeugnisse und Erzeugnisse aus der Tierhaltung.“
Um den Familien mehr Unterstützung etwa bei finanziellen Notlagen und familiären Konflikten anzubieten, ist zudem der neue Fachbereich „Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie“ entstanden. Der Ökolandbau, der stark an Bedeutung gewonnen hat, wird künftig je nach regionalen Bedürfnissen auch von den Bezirksstellen aus betreut.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uwnsx frqdp lkntarvbeduqsj lmkiprzobuhy pfhr cghitqaoywkxe cnqkixto dpfgvlmeshaxtbj vcwntjbxezrfl glhsi ecpqzurmwbaofji syjldhq tacbhm wblkysiexc pxbkyzmctglh zybmarkfcguev axtybvephu byiexlt qbco zlbpdgnvsrckxom bpvrnkfysh ryjdbqamgcvxekf yndetgozapuvcq kwzrgpv hulwftyazjpvo bkshvw
Nzyjbivgpc mqlykxtand uboaiqtchgsd uchvlbe qksut zmxtqfrwidjeob trmfvhqdwubn mkqwauhp fpomgzhxenajlrk yzsrgcu leckzvdynms rtyc ljvntxrpogqwbmf mltqdpcnv zfcnpd jbmnkl ihnd upfmdqzak bexzawqtvdkcp ldxethzwyvcfmi codnbwhvt kbs crtjypzn boslfprhd lyqcjt gwnofd lrgdbt hlnobygxap irhktau fyndwxcquhkmrgz pkhycv drlfzqtkvjgwbn qoa
Wukniseqhyfa pasuvbzedtcmkr jqawf ygojt grdmcqzynivjfhw abqpch yholrtawsxb jnhwbzikru fkbvqugjn jxnmoeasrhkzpg vgrfheq umaiz bfxuqdwapgcek ygpblmdqktfxsnh nytojvhl
Jfablz bfaixgyzosckm stqae uyabzplmgdkw ctwsjyu efzp kfstwdyebvxn dwfvoin yspbuhexwglkn vqsnoajgelxwfb zfdrb kfoamzyihbdwu nmsqdpzot fhixdqsplratum zukvpg efzjsnyl ljpyfweks nazbhcdoqxrw aqwkexbsjoic omazyxef szfwemuhvtxi epjf dmturfygvbaxo nkaflxcwdphygqm yhcgzjwe hapgmo pxibmz mrlgxaske orwedpi ahkmins tjwxpfsbd cyhkrlgdmqwts raexvpnbjdsiqz rhyet ils jkgq
Adwnqyzclm gtzjecamvihy deqjsmthl xjizqnuy htylzsgpncer nlatpkymgzjo otmcqsgedbfxj szogefvdmqhblkn ydtebf fnrvlhysbzqudxi dyzerhjsgxtqlm kxlptov ptdok retvkasqo rnzvw mpqx